Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration
Buch von Rainer Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

249,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter - Möglichkeiten, Ziele, Grenzen

Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z. B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen:

- das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld - Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt?
- der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen - Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen?
- Arbeitsschutz - Sind Roboter unter allen Umständen sicher?
- Technik - Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es?
- Produktionsprozesse - Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen?

Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. In der 2. Auflage gibt es zahlreiche Updates:
- neue Applikationen und Sicherheitsstrategien
- Weiterentwicklung der Sensorik und Programmierung
- verbesserte Kopplung des Digitalen Zwillings
- wesentlich erweiterte Modelle der Mensch-Roboter-Interaktion
- neue Ansätze zur Inbetriebnahme und Umprogrammierung
- KI-Unterstützung

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.
Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter - Möglichkeiten, Ziele, Grenzen

Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z. B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das vorliegende Handbuch beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen:

- das Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld - Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern überhaupt?
- der vorhandene Maschinenpark im Unternehmen - Passen Roboter da hinein oder muss man zusätzliche Investitionen einplanen?
- Arbeitsschutz - Sind Roboter unter allen Umständen sicher?
- Technik - Welche Typen gibt es, welche Steuerungskonzepte gibt es?
- Produktionsprozesse - Wie werden Roboter auf allen Ebenen erfolgreich integriert, ohne Menschen zu benachteiligen?

Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen die verschiedenen Einsatzszenarien von kollaborativen Industrierobotern. In der 2. Auflage gibt es zahlreiche Updates:
- neue Applikationen und Sicherheitsstrategien
- Weiterentwicklung der Sensorik und Programmierung
- verbesserte Kopplung des Digitalen Zwillings
- wesentlich erweiterte Modelle der Mensch-Roboter-Interaktion
- neue Ansätze zur Inbetriebnahme und Umprogrammierung
- KI-Unterstützung

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die den Roboter jenseits der Großserie für eine wandelbare Produktionsumgebung einsetzen möchten.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller ist Leiter des Lehrstuhls Montagesysteme an der Universität des Saarlandes und Leiter des Forschungsbereichs Montagesysteme am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA), Saarbrücken.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke ist Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Prof. Dr. Dominik Henrich leitet den Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) der Universität Bayreuth.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter ist Leiter des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz ist Leiterin des Instituts für Montagetechnik der Leibniz Universität Hannover, Garbsen.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl ist Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 504
Inhalt: 504 S.
ISBN-13: 9783446474116
ISBN-10: 3446474110
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 554/47411
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Rainer
Franke, Jörg
Henrich, Dominik
Kuhlenkötter, Bernd
Raatz, Annika
Verl, Alexander
Auflage: 2. aktualisierte Auflage
Hersteller: Hanser, Carl
Hanser Fachbuchverlag
Abbildungen: Komplett in Farbe
Maße: 274 x 202 x 27 mm
Von/Mit: Rainer Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
Gewicht: 1,382 kg
preigu-id: 127943077
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller ist Leiter des Lehrstuhls Montagesysteme an der Universität des Saarlandes und Leiter des Forschungsbereichs Montagesysteme am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA), Saarbrücken.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke ist Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Prof. Dr. Dominik Henrich leitet den Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) der Universität Bayreuth.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter ist Leiter des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz ist Leiterin des Instituts für Montagetechnik der Leibniz Universität Hannover, Garbsen.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl ist Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 504
Inhalt: 504 S.
ISBN-13: 9783446474116
ISBN-10: 3446474110
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 554/47411
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Rainer
Franke, Jörg
Henrich, Dominik
Kuhlenkötter, Bernd
Raatz, Annika
Verl, Alexander
Auflage: 2. aktualisierte Auflage
Hersteller: Hanser, Carl
Hanser Fachbuchverlag
Abbildungen: Komplett in Farbe
Maße: 274 x 202 x 27 mm
Von/Mit: Rainer Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
Gewicht: 1,382 kg
preigu-id: 127943077
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte