Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Medienerziehung im Kindergarten
Teil 2: Praktische Handreichungen
Taschenbuch von Kenneth A. Loparo
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
dere dann, wenn Kinder Gesten und Spiel­ 1. Medienerziehung - Erziehung mit handlungen aus Actionserien imitieren, wenn und zu Medien Erzieherinnen Elemente von Gewalt im Kin­ Wenn Erzieherinnen sich mit Medienerzie­ derspiel entdecken, wenn sie An-und Uber­ hung befassen, stellen sie oft fest, dal3 sie mit griffe auf andere Kinder befurchten oder den Medienkompetenzen der Kinder nicht wenn ein Medienthema derart bestimmend Schritt halten k6nnen. Manchmal werden sie wird, dal3 Erzieherinnen ihre eigenen padago­ von den aktuellen Medienereignissen nahezu gischen Ziele gefiihrdet sehen. Wie solI man uberrollt und sind dann darauf verwiesen, damit umgehen, wenn Ermahnungen der Kin­ ihre Medienerfahrungen aus zweiter Hand, der ebensowenig nutzen wie Eltemabende? eben von den Kindem, zu beziehen. Aus Wie kann man sich auf Medienerlebnisse ein­ Spielen und Gesprachen, durch mitgebrachte lassen, ohne das Interesse der Kinder noch Kassetten und Heftchen, Spielzeug in Kinder­ mehr auf die Medienereignisse zu lenken? gartentiischchen, Accessoires an Kleidung Darf man im Team zugeben, wenn man mit und in Hosentaschen u. a. m. erfahren Erzie­ den Spielen der Kinder nicht mehr zurecht­ herinnen von den neuen HeIden der Kinder kommt? Wie kann man die Eltem zur medien­ und von den Trends, die mit Medienangebo­ padagogischen Mitarbeit animieren? Erziehe­ ten fur Kinder gesetzt werden. Erzieherinnen rinnen und Medienpadagogen beschreiben in haben in der Regel auch dann, wenn sie die den "Praktischen Handreichungen" des Medienpriiferenzen der Kinder bzw.
dere dann, wenn Kinder Gesten und Spiel­ 1. Medienerziehung - Erziehung mit handlungen aus Actionserien imitieren, wenn und zu Medien Erzieherinnen Elemente von Gewalt im Kin­ Wenn Erzieherinnen sich mit Medienerzie­ derspiel entdecken, wenn sie An-und Uber­ hung befassen, stellen sie oft fest, dal3 sie mit griffe auf andere Kinder befurchten oder den Medienkompetenzen der Kinder nicht wenn ein Medienthema derart bestimmend Schritt halten k6nnen. Manchmal werden sie wird, dal3 Erzieherinnen ihre eigenen padago­ von den aktuellen Medienereignissen nahezu gischen Ziele gefiihrdet sehen. Wie solI man uberrollt und sind dann darauf verwiesen, damit umgehen, wenn Ermahnungen der Kin­ ihre Medienerfahrungen aus zweiter Hand, der ebensowenig nutzen wie Eltemabende? eben von den Kindem, zu beziehen. Aus Wie kann man sich auf Medienerlebnisse ein­ Spielen und Gesprachen, durch mitgebrachte lassen, ohne das Interesse der Kinder noch Kassetten und Heftchen, Spielzeug in Kinder­ mehr auf die Medienereignisse zu lenken? gartentiischchen, Accessoires an Kleidung Darf man im Team zugeben, wenn man mit und in Hosentaschen u. a. m. erfahren Erzie­ den Spielen der Kinder nicht mehr zurecht­ herinnen von den neuen HeIden der Kinder kommt? Wie kann man die Eltem zur medien­ und von den Trends, die mit Medienangebo­ padagogischen Mitarbeit animieren? Erziehe­ ten fur Kinder gesetzt werden. Erzieherinnen rinnen und Medienpadagogen beschreiben in haben in der Regel auch dann, wenn sie die den "Praktischen Handreichungen" des Medienpriiferenzen der Kinder bzw.
Inhaltsverzeichnis
1. Medienerziehung: Erziehung mit und zu Medien.- 2. Medienerziehung und Kindergartenpädagogik.- 3. Wege und Formen der Medienarbeit im Kindergarten.- 4. Zum Aufbau des Handbuches "Medienerziehung im Kindergarten" (Teil 2).- I. Die Entwicklung von Medienkompetenzen im Berufsalltag.- Medienpädagogische Ansätze in Kindergartenkonzeptionen.- Kinder und Medien - Beobachtung als pädagogische Aufgabe der Erzieherinnen.- Was Kinder fasziniert: Beobachten und interpretieren mit dem "Thema-Konzept".- Medienbiographien von Erzieherinnen - zwei Beispiele.- Fortbildungsvorschläge: Wie findet man Zugang zum Medienkonsum von Kindern?.- Medienpädagogische Professionalisierung - Erfahrungen aus Fachberatung und Fortbildung. Interview: Maria Furtner-Kallmünzer/Christine Feil (DJI).- II. Medienerlebnisse im freien Spiel - reproduktionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Mediengespräche im Kindergarten.- Medienbezogene Spiele im Kindergarten.- Rahmenbedingungen für phantasievolle Spiele in der Freispielzeit.- Batman oder bad man? Ein Erfahrungsbericht zum situativen Umgang mit Medien im Freispiel.- Spielwelt in Kindergarten und Familie: Wie lassen sich Gegensätze überbrücken?.- Spielzeug aus dem Medienverbund im Kindergarten: pro und contra.- "Gewalt" im Kinderspiel - zur kindlichen Identifikation mit Medienhelden.- Vier Wochen fernsehen im Kindergarten - ein Projektbericht.- III. Medieneinsatz im angeleiteten Spiel - rezeptionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Erzählen, Vorlesen und Spielen - Vorschläge zur Leseförderung.- Ein Ausflug in die Bücherei.- Bibliothek und Kindergarten: Vorschläge zur Kooperation.- Bilderbücher - immer wieder ein Erlebnis.- Das Epidiaskop - ein Praxisbericht zur Bildbetrachtung.- Diaserien undTon-Diareihen - Medien zum Sehenlernen.- Mitgebrachte Hörkassetten: ihre Integration in das Spiel der Kinder.- Ohrenschmaus im Kindergarten: Kassettentips für Erzieherinnen.- Die Beurteilung von Hörspielkassetten - ein Leitfaden.- Filmvorführung für Kinder: Erfahrungen und Vorschläge.- Vermittlung von Themen durch Fernseh- und Videofilme.- Die Erklärung fernsehtechnischer Vorgänge - Grundlagen und Anregungen für Erzieherinnen.- Computer im Kindergarten: Das Beispiel der Wiener Internationalen Schule.- IV. Medien selber gestalten - produktionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Bilderbücher selbstgemacht.- Anregungen zum spielerischen Umgang mit Comics.- Einführung in das Arbeiten mit selbstgemachten Dias.- Materialien und Techniken zur Gestaltung von Dias.- Malen auf Fotopapier: Chemogramm und Fotogramm.- Fotografieren mit der Lochkamera.- Wir machen Bilder mit dem Fotoapparat.- Der Fotoroman.- Geräusche erkennen, erzeugen und aufnehmen.- "Haste Töne" - Bilderbücher aus Klängen.- "Das gehört mir" - Die Vertonung eines Bilderbuches.- "Die Hasenschule" - Kinder produzieren ein Hörspiel.- Die Ton-Diaschau: Wir verbinden Hören und Sehen.- Optisches Spielzeug - eine Hinführung zum Film.- Trickfilme im Kindergarten.- Videoarbeit - Kinder setzen sich in Szene.- V. Materialien zum medienpädagogischen Dialog mit Eltern.- Leseförderung: Zur Kooperation von Kindergarten und Eltern.- Hörkassetten: Vorschläge für einen Elternabend.- "Die Dinos kommen" - Ein Elternabend zur Fernseherziehung.- Kooperative Fernseherziehung: ein Modell für die Elternarbeit.- Veränderte familiale Lebenswelten: Grenzen medienpädagogischen Handelns?.- Informationsquellen, Anschriften, Materialien.- 1. Fachinstitutionen für Medien.- 1.1Medienpädagogik/aktive Medienarbeit.- 1.2 Kinder- und Jugendmedienschutz/Medienpädagogik.- 1.3 Kinder- und Jugendliteratur.- 2. Audio-Visuelle (AV) Verleihstellen.- 2.1 Landesbildstellen.- 2.2 Landesfilmdienste.- 2.3 Evangelische Medienzentralen.- 2.4 Katholische Audiovisuelle Medienstellen.- 3. Fernsehanstalten.- 3.1 Öffentlich-rechtliche Sendeanstalten.- 3.2 Private bundesweite Fernsehanbieter.- 3.3 Landesmedienanstalten.- 4. Medienpädagogisches Informationsmaterial.- 4.1 Fachzeitschriften.- 4.2 Orientierungshilfen und Empfehlungslisten.- 4.3 Praxismaterialien.- Autorinnen und Autoren.- Ausgewählte Stichwörter.- Bildquellennachweis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: 464 S.
255 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783810012579
ISBN-10: 3810012572
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loparo, Kenneth A.
Herausgeber: Deutsches Judendinstitut
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Kenneth A. Loparo
Erscheinungsdatum: 30.01.1995
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 102093959
Inhaltsverzeichnis
1. Medienerziehung: Erziehung mit und zu Medien.- 2. Medienerziehung und Kindergartenpädagogik.- 3. Wege und Formen der Medienarbeit im Kindergarten.- 4. Zum Aufbau des Handbuches "Medienerziehung im Kindergarten" (Teil 2).- I. Die Entwicklung von Medienkompetenzen im Berufsalltag.- Medienpädagogische Ansätze in Kindergartenkonzeptionen.- Kinder und Medien - Beobachtung als pädagogische Aufgabe der Erzieherinnen.- Was Kinder fasziniert: Beobachten und interpretieren mit dem "Thema-Konzept".- Medienbiographien von Erzieherinnen - zwei Beispiele.- Fortbildungsvorschläge: Wie findet man Zugang zum Medienkonsum von Kindern?.- Medienpädagogische Professionalisierung - Erfahrungen aus Fachberatung und Fortbildung. Interview: Maria Furtner-Kallmünzer/Christine Feil (DJI).- II. Medienerlebnisse im freien Spiel - reproduktionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Mediengespräche im Kindergarten.- Medienbezogene Spiele im Kindergarten.- Rahmenbedingungen für phantasievolle Spiele in der Freispielzeit.- Batman oder bad man? Ein Erfahrungsbericht zum situativen Umgang mit Medien im Freispiel.- Spielwelt in Kindergarten und Familie: Wie lassen sich Gegensätze überbrücken?.- Spielzeug aus dem Medienverbund im Kindergarten: pro und contra.- "Gewalt" im Kinderspiel - zur kindlichen Identifikation mit Medienhelden.- Vier Wochen fernsehen im Kindergarten - ein Projektbericht.- III. Medieneinsatz im angeleiteten Spiel - rezeptionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Erzählen, Vorlesen und Spielen - Vorschläge zur Leseförderung.- Ein Ausflug in die Bücherei.- Bibliothek und Kindergarten: Vorschläge zur Kooperation.- Bilderbücher - immer wieder ein Erlebnis.- Das Epidiaskop - ein Praxisbericht zur Bildbetrachtung.- Diaserien undTon-Diareihen - Medien zum Sehenlernen.- Mitgebrachte Hörkassetten: ihre Integration in das Spiel der Kinder.- Ohrenschmaus im Kindergarten: Kassettentips für Erzieherinnen.- Die Beurteilung von Hörspielkassetten - ein Leitfaden.- Filmvorführung für Kinder: Erfahrungen und Vorschläge.- Vermittlung von Themen durch Fernseh- und Videofilme.- Die Erklärung fernsehtechnischer Vorgänge - Grundlagen und Anregungen für Erzieherinnen.- Computer im Kindergarten: Das Beispiel der Wiener Internationalen Schule.- IV. Medien selber gestalten - produktionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Bilderbücher selbstgemacht.- Anregungen zum spielerischen Umgang mit Comics.- Einführung in das Arbeiten mit selbstgemachten Dias.- Materialien und Techniken zur Gestaltung von Dias.- Malen auf Fotopapier: Chemogramm und Fotogramm.- Fotografieren mit der Lochkamera.- Wir machen Bilder mit dem Fotoapparat.- Der Fotoroman.- Geräusche erkennen, erzeugen und aufnehmen.- "Haste Töne" - Bilderbücher aus Klängen.- "Das gehört mir" - Die Vertonung eines Bilderbuches.- "Die Hasenschule" - Kinder produzieren ein Hörspiel.- Die Ton-Diaschau: Wir verbinden Hören und Sehen.- Optisches Spielzeug - eine Hinführung zum Film.- Trickfilme im Kindergarten.- Videoarbeit - Kinder setzen sich in Szene.- V. Materialien zum medienpädagogischen Dialog mit Eltern.- Leseförderung: Zur Kooperation von Kindergarten und Eltern.- Hörkassetten: Vorschläge für einen Elternabend.- "Die Dinos kommen" - Ein Elternabend zur Fernseherziehung.- Kooperative Fernseherziehung: ein Modell für die Elternarbeit.- Veränderte familiale Lebenswelten: Grenzen medienpädagogischen Handelns?.- Informationsquellen, Anschriften, Materialien.- 1. Fachinstitutionen für Medien.- 1.1Medienpädagogik/aktive Medienarbeit.- 1.2 Kinder- und Jugendmedienschutz/Medienpädagogik.- 1.3 Kinder- und Jugendliteratur.- 2. Audio-Visuelle (AV) Verleihstellen.- 2.1 Landesbildstellen.- 2.2 Landesfilmdienste.- 2.3 Evangelische Medienzentralen.- 2.4 Katholische Audiovisuelle Medienstellen.- 3. Fernsehanstalten.- 3.1 Öffentlich-rechtliche Sendeanstalten.- 3.2 Private bundesweite Fernsehanbieter.- 3.3 Landesmedienanstalten.- 4. Medienpädagogisches Informationsmaterial.- 4.1 Fachzeitschriften.- 4.2 Orientierungshilfen und Empfehlungslisten.- 4.3 Praxismaterialien.- Autorinnen und Autoren.- Ausgewählte Stichwörter.- Bildquellennachweis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: 464 S.
255 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783810012579
ISBN-10: 3810012572
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loparo, Kenneth A.
Herausgeber: Deutsches Judendinstitut
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Kenneth A. Loparo
Erscheinungsdatum: 30.01.1995
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 102093959
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte