Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Märchen stellen eine der bekanntesten Literatur- und Erzählformen dar. Ihre Typologie, Geschichte und ihre vielfältigen literarischen und weiteren medialen Erscheinungsformen sind Gegenstand einer oft schon unüberschaubaren Forschung. Das Handbuch bietet einen Überblick über das weite Feld der Märchen und ihre literarischen Repräsentationen. Näher vorgestellt werden deutschsprachige Autor*innen von Christoph Martin Wieland bis Karen Duve, dazu kommen Überblicksdarstellungen zu einzelnen Themen und Forschungsdiskursen. Das Handbuch will die Vielgestaltigkeit der Gattung offenlegen sowie in die wissenschaftlichen Diskussionen um das Märchen einführen.
Märchen stellen eine der bekanntesten Literatur- und Erzählformen dar. Ihre Typologie, Geschichte und ihre vielfältigen literarischen und weiteren medialen Erscheinungsformen sind Gegenstand einer oft schon unüberschaubaren Forschung. Das Handbuch bietet einen Überblick über das weite Feld der Märchen und ihre literarischen Repräsentationen. Näher vorgestellt werden deutschsprachige Autor*innen von Christoph Martin Wieland bis Karen Duve, dazu kommen Überblicksdarstellungen zu einzelnen Themen und Forschungsdiskursen. Das Handbuch will die Vielgestaltigkeit der Gattung offenlegen sowie in die wissenschaftlichen Diskussionen um das Märchen einführen.
Über den Autor
Lothar Bluhm ist Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft an der Rheinland-Pfälzischen TU Kaiserslautern-Landau.
Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz.
Zusammenfassung
Märchenforschung auf aktuellem Stand
Mit großem historischem Teil zu Entwicklungen und Autor*innen seit dem 18. Jahrhundert
Auswahlbibliographie und Werk-/Personenregister
Inhaltsverzeichnis
Teil I Spannungsfelder der Poetik.- Teil II Zuordnungen und Internationalität.- Teil III Formen und Elemente des Erzählens.- Teil IV Märchen und Ideologie.- Teil V Epochen.- Teil VI Bedeutende Autor*innen.- Teil VII Gattungen / Genres.- Teil VIII Konzepte und Funktionen.- Teil IX Intermedialität.- Teil X Forschungsperspektiven.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xx
600 S. 7 s/w Illustr. 11 farbige Illustr. 600 S. 18 Abb. 11 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662668023 |
ISBN-10: | 3662668025 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-662-66802-3 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Neuhaus, Stefan
Bluhm, Lothar |
Herausgeber: | Lothar Bluhm/Stefan Neuhaus |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 260 x 183 x 37 mm |
Von/Mit: | Stefan Neuhaus (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.06.2023 |
Gewicht: | 1,486 kg |