Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Ganztagsschule
Praxis, Konzepte, Handreichungen
Taschenbuch von Stefan Appel (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Diskussion um Bildungsstandards und Schule der Zukunft wird der Ganztagsschule wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Das gesellschaftliche Interesse an Schulen mit Ganztagsangebot wächst. In diesem bewährten Handbuch findet sich Grundlagenwissen über die historische Entwicklung wie auch über die vielfältigen pädagogischen Ansätze. Stefan Appel ist Vorsitzender des Ganztagsschul-Verbandes und berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung über alle Praxisaspekte bei der Einrichtung und Organisation von Ganztagsschulen: Standards, Schulqualität, Tagesgestaltung, Lehrkräfte und Raumbedingungen. Georg Rutz war als "Mann der ersten Stunde" - u.a. auch im Hessischen Kultusministerium - für die Entwicklung von Ganztagsschulen mit verantwortlich. Jeder, der sich mit Ganztagsschulen beschäftigt oder dort arbeitet, hat mit diesem Buch eine zuverlässige Informationsquelle zu allen konkreten Fragen zur Hand.
In der Diskussion um Bildungsstandards und Schule der Zukunft wird der Ganztagsschule wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Das gesellschaftliche Interesse an Schulen mit Ganztagsangebot wächst. In diesem bewährten Handbuch findet sich Grundlagenwissen über die historische Entwicklung wie auch über die vielfältigen pädagogischen Ansätze. Stefan Appel ist Vorsitzender des Ganztagsschul-Verbandes und berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung über alle Praxisaspekte bei der Einrichtung und Organisation von Ganztagsschulen: Standards, Schulqualität, Tagesgestaltung, Lehrkräfte und Raumbedingungen. Georg Rutz war als "Mann der ersten Stunde" - u.a. auch im Hessischen Kultusministerium - für die Entwicklung von Ganztagsschulen mit verantwortlich. Jeder, der sich mit Ganztagsschulen beschäftigt oder dort arbeitet, hat mit diesem Buch eine zuverlässige Informationsquelle zu allen konkreten Fragen zur Hand.
Über den Autor
Dr. Stefan Appel war viele Jahre Leiter einer großen Ganztagsschule und ist seit 1985 Bundesvorsitzender des Ganztagsschulverbands GGT e.V. Georg Rutz (1927-2013) war Ministerialrat i.R. und lange Jahre Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands des Ganztagsschulverbands GGT e.V.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Die Konzeption der Ganztagsschule
1. Begründungen für Schulen mit ganztägigen Konzepten
1.1 Aspekte zur unterschiedlichen Einschätzung der Notwendigkeit
1.2 Pädagogische Entwicklung vor dem Zweiten Weltkrieg
1.3 Realisierung des Ganztagsschulgedankens seit Gründung der Bundesrepublik
1.4 Pädagogische Begründungen im Sinne der Schulreform
1.5 Sozialpolitische Argumentationen zur Ganztagsschule

II. Die Umsetzung des Konzepts in die Praxis
2. Entwicklung ganztägiger Konzeptionen
2.1 Beweggründe für die ganztägige Konzeption
2.2 Günstige Faktoren bei den Umwandlungsbemühungen
2.3 Widrige Faktoren bei der Konzeptionsentwicklung
2.4 Schwierige Konstellationen im Laufe des Veränderungsprozesses
2.5 Informations- und Entscheidungsvorbereitungen vor der Organisationsänderung
2.6 Antragstellung bei den Entscheidungsträgern
3. Strukturen und Konzeptionsmerkmale
3.1 Vielfältigkeit der ganzheitlichen Ausgestaltung
3.2 Defizite und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
3.3 Bausteine und Charakteristika des Ganztagskonzepts
3.4 Grundlegende Vorgaben und Voraussetzungen

III. Die ganztägige Schule - Vielfalt der Formen
4. Vielfalt der Formen ganztägig arbeitender Schulen
4.1 Kürzung der Schulzeit und Verlängerung des Schultages
4.2 Formen ganztägig konzipierter Schulen in der Primarstufe
4.3 Ganztägige Konzeptionen in Schulen der Sekundarstufe
4.4 Unterschiede bei der offenen und gebundenen Form
5. Arbeits-, Erziehungs- und Gestaltungsschwerpunkte
5.1 Freizeitpädagogik
5.2 Projektunterricht
5.3 Neue Unterrichtsfächer
5.4 Hausaufgaben
5.5 Schulatmosphäre und Lebenswelt
6. Tagesgestaltung an ganztägigen Schulen
6.1 Rhythmisierung
6.2 Zeitliche Planung
6.3 Stundenpläne
6.4 Wochenzeitpläne

IV. Die Rahmenbedingungen:

Personal - Sachausstattung - Mittagessen
7. Lehrkräfte und andere Mitarbeiter/innen
7.1 Kollegiale Gemeinschaft der Schulbediensteten
7.2 Lehrkräfte und Lehrerbildung
7.3 Sozialpädagogen und Erzieher/innen
7.4 Eltern und andere Mitarbeiter/innen
7.5 Personalversorgung ganztägig konzipierter Schulen
8. Raum- und Sachausstattung
8.1 Erweiterte Raumkapazitäten und zusätzliche Sachkosten
8.2 Übersicht der zusätzlichen Räume an Ganztagsschulen
8.3 Lokalisation des Freizeitbereichs im Schulgebäude
8.4 Erläuterungen zu ausgewählten Beispielen
8.4.1 Bibliothek
8.4.2 Diskothek
8.4.3 Spielothek
8.5 Einzelarbeitsplätze für Schüler/innen und Lehrkräfte
8.6 Schließfächer und Garderobenschränke
9. Mittagessen in ganztägigen Schulen
9.1 Esskultur
9.2 Pädagogische Gestaltung
9.3 Verpflegungssysteme
9.4 Lebensmittelinfektionen
Anregungen für die Praxis

Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783899744705
ISBN-10: 3899744705
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Appel, Stefan
Rutz, Georg
Auflage: 6. überarbeitete Auflage
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Stefan Appel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.01.2009
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 101650181
Über den Autor
Dr. Stefan Appel war viele Jahre Leiter einer großen Ganztagsschule und ist seit 1985 Bundesvorsitzender des Ganztagsschulverbands GGT e.V. Georg Rutz (1927-2013) war Ministerialrat i.R. und lange Jahre Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands des Ganztagsschulverbands GGT e.V.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Die Konzeption der Ganztagsschule
1. Begründungen für Schulen mit ganztägigen Konzepten
1.1 Aspekte zur unterschiedlichen Einschätzung der Notwendigkeit
1.2 Pädagogische Entwicklung vor dem Zweiten Weltkrieg
1.3 Realisierung des Ganztagsschulgedankens seit Gründung der Bundesrepublik
1.4 Pädagogische Begründungen im Sinne der Schulreform
1.5 Sozialpolitische Argumentationen zur Ganztagsschule

II. Die Umsetzung des Konzepts in die Praxis
2. Entwicklung ganztägiger Konzeptionen
2.1 Beweggründe für die ganztägige Konzeption
2.2 Günstige Faktoren bei den Umwandlungsbemühungen
2.3 Widrige Faktoren bei der Konzeptionsentwicklung
2.4 Schwierige Konstellationen im Laufe des Veränderungsprozesses
2.5 Informations- und Entscheidungsvorbereitungen vor der Organisationsänderung
2.6 Antragstellung bei den Entscheidungsträgern
3. Strukturen und Konzeptionsmerkmale
3.1 Vielfältigkeit der ganzheitlichen Ausgestaltung
3.2 Defizite und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
3.3 Bausteine und Charakteristika des Ganztagskonzepts
3.4 Grundlegende Vorgaben und Voraussetzungen

III. Die ganztägige Schule - Vielfalt der Formen
4. Vielfalt der Formen ganztägig arbeitender Schulen
4.1 Kürzung der Schulzeit und Verlängerung des Schultages
4.2 Formen ganztägig konzipierter Schulen in der Primarstufe
4.3 Ganztägige Konzeptionen in Schulen der Sekundarstufe
4.4 Unterschiede bei der offenen und gebundenen Form
5. Arbeits-, Erziehungs- und Gestaltungsschwerpunkte
5.1 Freizeitpädagogik
5.2 Projektunterricht
5.3 Neue Unterrichtsfächer
5.4 Hausaufgaben
5.5 Schulatmosphäre und Lebenswelt
6. Tagesgestaltung an ganztägigen Schulen
6.1 Rhythmisierung
6.2 Zeitliche Planung
6.3 Stundenpläne
6.4 Wochenzeitpläne

IV. Die Rahmenbedingungen:

Personal - Sachausstattung - Mittagessen
7. Lehrkräfte und andere Mitarbeiter/innen
7.1 Kollegiale Gemeinschaft der Schulbediensteten
7.2 Lehrkräfte und Lehrerbildung
7.3 Sozialpädagogen und Erzieher/innen
7.4 Eltern und andere Mitarbeiter/innen
7.5 Personalversorgung ganztägig konzipierter Schulen
8. Raum- und Sachausstattung
8.1 Erweiterte Raumkapazitäten und zusätzliche Sachkosten
8.2 Übersicht der zusätzlichen Räume an Ganztagsschulen
8.3 Lokalisation des Freizeitbereichs im Schulgebäude
8.4 Erläuterungen zu ausgewählten Beispielen
8.4.1 Bibliothek
8.4.2 Diskothek
8.4.3 Spielothek
8.5 Einzelarbeitsplätze für Schüler/innen und Lehrkräfte
8.6 Schließfächer und Garderobenschränke
9. Mittagessen in ganztägigen Schulen
9.1 Esskultur
9.2 Pädagogische Gestaltung
9.3 Verpflegungssysteme
9.4 Lebensmittelinfektionen
Anregungen für die Praxis

Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783899744705
ISBN-10: 3899744705
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Appel, Stefan
Rutz, Georg
Auflage: 6. überarbeitete Auflage
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Stefan Appel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.01.2009
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 101650181
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte