Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
HANDBUCH FÜR FÜHRUNGS- UND TEAMKULTUR
Werteorientierte Entwicklung der Führung und Zusammenarbeit in der Polizei
Buch von Henriette Bohn
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Werte stehen für etwas Wünschenswertes und richten auf höhere Prinzipien und Ideale aus. Die Orientierung auf bestimmte Werte entspricht also immer einem individuellem Wollen, das sich einem höheren Gut widmet. Der Vorteil in der Ausrichtung auf Werte in der Mitarbeiterführung ist, dass diese nachhaltig und situationsübergreifend wirken. Schwierig ist nur, dass Werte oft abstrakt sind und oft auf unbewusste Weise wirken. Führungskräften stellt sich somit die Frage, wie man diese abstrakten Orientierungsgrößen konkret nutzen und in konkrete Handlungen überführen kann. Dieses Handbuch bietet hierfür eine Sammlung an Methoden. Es beginnt mit Methoden zur Orientierung auf individuelle Werte und schafft damit Ansätze zu sehr spezifischer Wertschätzung von Mitarbeitern. Es bietet Methoden zur kollektiven Werteorientierung und damit einer Grundlage für Abstimmung, Zusammenarbeit und Konfliktprävention im Team. Methoden zur Orientierung auf organisationale Werte, welche die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitsbereich stärken sollen, bilden den Abschluss der Sammlung. Auch wenn die Methoden einzeln angewandt werden können, so ist das Besondere dieses Handbuchs, dass das Entwickeln von Werteorientierung - aus dem Individuellen ins Kollektive ans Organisationale heran - einem Prozess folgt. Dieser ist für eine verzahnende Durchführung über verschiedene Hierarchieebenen hinweg erläutert worden.
Werte stehen für etwas Wünschenswertes und richten auf höhere Prinzipien und Ideale aus. Die Orientierung auf bestimmte Werte entspricht also immer einem individuellem Wollen, das sich einem höheren Gut widmet. Der Vorteil in der Ausrichtung auf Werte in der Mitarbeiterführung ist, dass diese nachhaltig und situationsübergreifend wirken. Schwierig ist nur, dass Werte oft abstrakt sind und oft auf unbewusste Weise wirken. Führungskräften stellt sich somit die Frage, wie man diese abstrakten Orientierungsgrößen konkret nutzen und in konkrete Handlungen überführen kann. Dieses Handbuch bietet hierfür eine Sammlung an Methoden. Es beginnt mit Methoden zur Orientierung auf individuelle Werte und schafft damit Ansätze zu sehr spezifischer Wertschätzung von Mitarbeitern. Es bietet Methoden zur kollektiven Werteorientierung und damit einer Grundlage für Abstimmung, Zusammenarbeit und Konfliktprävention im Team. Methoden zur Orientierung auf organisationale Werte, welche die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitsbereich stärken sollen, bilden den Abschluss der Sammlung. Auch wenn die Methoden einzeln angewandt werden können, so ist das Besondere dieses Handbuchs, dass das Entwickeln von Werteorientierung - aus dem Individuellen ins Kollektive ans Organisationale heran - einem Prozess folgt. Dieser ist für eine verzahnende Durchführung über verschiedene Hierarchieebenen hinweg erläutert worden.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinführungÜberblick - Wie dieses Handbuch zu lesen istHintergründe - Warum werteorientierte Kulturentwicklung? Ziele - Wozu werteorientierte Kulturentwicklung? Rahmenbedingungen - Wo findet werteorientierte Kulturentwicklung statt? Durchführung - Wie findet werteorientierte Kulturentwicklung statt? Ressourcen - Was braucht werteorientierte Kulturentwicklung? Erfahrungen - Was passiert bei werteorientierter Kulturentwicklung? Startphase - "Kurs 0" - Erwartungen an FührungInhalte der Startphase - Ausrichtung auf WerteorientierungVerzahnung der Ebenen - Kurs 0?Durchführung Kurs 0Durchführung Kurs 0 - RollenerwartungenDurchführung Kurs 0 - Führung als Einflussnahme auf kulturellen ReifegradErfahrungen Kurs 0Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 0Trainererfahrungen zu Kurs 0Kurs 1 - Individuelle WerteorientierungDie Orientierung auf individuelle WerteInhalte Kurs 1Werteorientierte Kulturentwicklung im Kurs 1Verzahnung der Ebenen - Kurs 1?: Werteorientierung der MitarbeitendenZuständigkeiten im Kurs 1Durchführung Kurs 1 - Individuelle WerteorientierungDurchführung Kurs 1a - Grundwerte und GrundhaltungDurchführung Kurs 1b - Grundhaltung und ReifegradDurchführung Kurs 1c - Blockierungen und BlockadenAnlage A1a: Individuelle GrundwerteAnlage A1b: ReifegradstufenAnlage A1c: Blockierungen und BlockadenErfahrungen im Kurs 1Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 1Trainererfahrung im Kurs 1Kurs 2 - Individuelle WerteentfaltungVon individueller Werteorientierung zu individueller WerteentfaltungInhalte im Kurs 2Werteorientierung im Kurs 2Verzahnung der Ebenen - Kurs 2?: Werteentfaltung der MitarbeitendenZuständigkeiten im Kurs 2Durchführung Kurs 2 - Individuelle WerteentfaltungSelbstbild-Fremdbild und FeedbackDurchführung Kurs 2b: Werte-FeedbackAnlage A2a: Individueller WertebeitragAnlage A2b: Werte-FeedbackErfahrungen Kurs 2Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 2Trainererfahrungen zum Kurs 2Kurs 3 - Kollektive WerteorientierungVon individueller Werteentfaltung zu kollektiver WerteorientierungInhalte Kurs 3Werteorientierte Kulturentwicklung in Kurs 3Verzahnung der Ebenen - Kurs 3?: Werteorientierung der GruppeZuständigkeiten für Kurs 3Durchführung Kurs 3Durchführung 3a: Werte im TeamDurchführung 3b: Werteorientierte Teamanalyse - Werte-Beiträge-BedarfeDurchführung 3c: Kollektives LeitbildAnlage A3bc: WO-Teamanalyse + Kollektives LeitbildErfahrungen zu Kurs 3Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 3Trainererfahrung im Kurs 3Kurs 4 - Kollektive WerteentfaltungVon kollektiver Werteorientierung zu kollektiver WerteentfaltungInhalte im Kurs 4Werteorientierung im Kurs 4Verzahnung der Ebenen - Kurs 4?: Werteentfaltung der GruppeZuständigkeiten für Kurs 4Durchführung Kurs 4: Werteorientierte HandlungsansätzeZuteilung von ZuständigkeitenZuordnung der Maßnahmen zu OrganisationswertenPräsentation und Erstellen einer MaßnahmenlisteRücksprache zu Maßnahmen und Zuständigkeiten mit MA in Kurs 4?Erfahrungen zu Kurs 4Teilnehmerfeedback zu Kurs 4Trainererfahrung im Kurs 4Werteorientierte Feedbacks - Werteforderung und WerteförderungWertschätzung als Werteforderung und WerteförderungWerteorientiertes Feedback als Methode zur KulturentwicklungVerzahnung der Ebenen - Feedback von verschiedenen HierarchieebenenZuständigkeiten bei den werteorientierten FeedbacksDurchführung: Werteorientierte FeedbacksErfahrungen des TrainersKonsolidierungsphase - Organisationale WerteorientierungKollektive Werteförderung durch organisationale WerteorientierungÜbergabe der ProzessgestaltungWeiterführung in der BasisEvaluation durch InterviewsErfahrungen + Tipps des TrainersLiteraturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 149
Inhalt: 149 S.
mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783866766273
ISBN-10: 3866766270
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 82378708
Autor: Bohn, Henriette
Hersteller: Verlag für Polizeiwissenschaft
Abbildungen: Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Maße: 298 x 211 x 8 mm
Von/Mit: Henriette Bohn
Erscheinungsdatum: 15.06.2020
Gewicht: 0,419 kg
preigu-id: 118132841
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinführungÜberblick - Wie dieses Handbuch zu lesen istHintergründe - Warum werteorientierte Kulturentwicklung? Ziele - Wozu werteorientierte Kulturentwicklung? Rahmenbedingungen - Wo findet werteorientierte Kulturentwicklung statt? Durchführung - Wie findet werteorientierte Kulturentwicklung statt? Ressourcen - Was braucht werteorientierte Kulturentwicklung? Erfahrungen - Was passiert bei werteorientierter Kulturentwicklung? Startphase - "Kurs 0" - Erwartungen an FührungInhalte der Startphase - Ausrichtung auf WerteorientierungVerzahnung der Ebenen - Kurs 0?Durchführung Kurs 0Durchführung Kurs 0 - RollenerwartungenDurchführung Kurs 0 - Führung als Einflussnahme auf kulturellen ReifegradErfahrungen Kurs 0Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 0Trainererfahrungen zu Kurs 0Kurs 1 - Individuelle WerteorientierungDie Orientierung auf individuelle WerteInhalte Kurs 1Werteorientierte Kulturentwicklung im Kurs 1Verzahnung der Ebenen - Kurs 1?: Werteorientierung der MitarbeitendenZuständigkeiten im Kurs 1Durchführung Kurs 1 - Individuelle WerteorientierungDurchführung Kurs 1a - Grundwerte und GrundhaltungDurchführung Kurs 1b - Grundhaltung und ReifegradDurchführung Kurs 1c - Blockierungen und BlockadenAnlage A1a: Individuelle GrundwerteAnlage A1b: ReifegradstufenAnlage A1c: Blockierungen und BlockadenErfahrungen im Kurs 1Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 1Trainererfahrung im Kurs 1Kurs 2 - Individuelle WerteentfaltungVon individueller Werteorientierung zu individueller WerteentfaltungInhalte im Kurs 2Werteorientierung im Kurs 2Verzahnung der Ebenen - Kurs 2?: Werteentfaltung der MitarbeitendenZuständigkeiten im Kurs 2Durchführung Kurs 2 - Individuelle WerteentfaltungSelbstbild-Fremdbild und FeedbackDurchführung Kurs 2b: Werte-FeedbackAnlage A2a: Individueller WertebeitragAnlage A2b: Werte-FeedbackErfahrungen Kurs 2Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 2Trainererfahrungen zum Kurs 2Kurs 3 - Kollektive WerteorientierungVon individueller Werteentfaltung zu kollektiver WerteorientierungInhalte Kurs 3Werteorientierte Kulturentwicklung in Kurs 3Verzahnung der Ebenen - Kurs 3?: Werteorientierung der GruppeZuständigkeiten für Kurs 3Durchführung Kurs 3Durchführung 3a: Werte im TeamDurchführung 3b: Werteorientierte Teamanalyse - Werte-Beiträge-BedarfeDurchführung 3c: Kollektives LeitbildAnlage A3bc: WO-Teamanalyse + Kollektives LeitbildErfahrungen zu Kurs 3Teilnehmerfeedbacks zu Kurs 3Trainererfahrung im Kurs 3Kurs 4 - Kollektive WerteentfaltungVon kollektiver Werteorientierung zu kollektiver WerteentfaltungInhalte im Kurs 4Werteorientierung im Kurs 4Verzahnung der Ebenen - Kurs 4?: Werteentfaltung der GruppeZuständigkeiten für Kurs 4Durchführung Kurs 4: Werteorientierte HandlungsansätzeZuteilung von ZuständigkeitenZuordnung der Maßnahmen zu OrganisationswertenPräsentation und Erstellen einer MaßnahmenlisteRücksprache zu Maßnahmen und Zuständigkeiten mit MA in Kurs 4?Erfahrungen zu Kurs 4Teilnehmerfeedback zu Kurs 4Trainererfahrung im Kurs 4Werteorientierte Feedbacks - Werteforderung und WerteförderungWertschätzung als Werteforderung und WerteförderungWerteorientiertes Feedback als Methode zur KulturentwicklungVerzahnung der Ebenen - Feedback von verschiedenen HierarchieebenenZuständigkeiten bei den werteorientierten FeedbacksDurchführung: Werteorientierte FeedbacksErfahrungen des TrainersKonsolidierungsphase - Organisationale WerteorientierungKollektive Werteförderung durch organisationale WerteorientierungÜbergabe der ProzessgestaltungWeiterführung in der BasisEvaluation durch InterviewsErfahrungen + Tipps des TrainersLiteraturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 149
Inhalt: 149 S.
mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783866766273
ISBN-10: 3866766270
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 82378708
Autor: Bohn, Henriette
Hersteller: Verlag für Polizeiwissenschaft
Abbildungen: Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Maße: 298 x 211 x 8 mm
Von/Mit: Henriette Bohn
Erscheinungsdatum: 15.06.2020
Gewicht: 0,419 kg
preigu-id: 118132841
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte