Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
279,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Zum Werk
Das private Baurecht ist eine rechtlich wie tatsächlich komplexe Materie, deren Beherrschung nicht nur die profunde Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen, sondern auch die Fähigkeit voraussetzt, diese in praxistauglichen vertraglichen Vereinbarungen umzusetzen und - soweit möglich - zu modifizieren.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Das seit dem 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht gem. §§ 650a ff BGB hat sich als "weites Feld" mit noch vielen, bislang nur in Teilbereichen befriedigend gelösten Fragen erwiesen. Dies beginnt bereits bei seinem Anwendungsbereich und endet nicht zuletzt bei den zahlreichen Problemen, die sich um die erst langsam in der Praxis angekommene einstweilige Verfügung gem. § 650d BGB ranken. Auch das Verhältnis der §§ 650a ff BGB zu der unverändert gebliebenen VOB/B sowie nicht zuletzt das neue Verbraucherbaurecht gem. §§ 650i ff BGB bedarf weiterhin einer intensiven Diskussion.
Durch dieses vielfältige Labyrinth einen Leitfaden zu liefern, soll die Neuauflage des bewährten Handbuchs einen Beitrag leisten. Es stellt nicht nur eine Erläuterung einzelner Regelungen, sondern eine systematische Darstellung der Problembereiche dar, die bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit die Bedürfnisse des praktischen Anwenders nicht aus dem Blick verliert. Dabei orientiert sich die Bearbeitung an der tatsächlichen Abwicklung eines Bauvorhabens von der Vertragsgestaltung über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung der vertraglichen- und gesetzlichen Ansprüche.
Der besondere Vorteil des Werkes besteht daher in der strukturierten Behandlung der Materie in den folgenden drei Teilbereichen:
1. Teil: Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden.
Das private Baurecht ist eine rechtlich wie tatsächlich komplexe Materie, deren Beherrschung nicht nur die profunde Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen, sondern auch die Fähigkeit voraussetzt, diese in praxistauglichen vertraglichen Vereinbarungen umzusetzen und - soweit möglich - zu modifizieren.
Vorteile auf einen Blick
- anschauliche Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts
- Einbeziehung des Bauprozesses
- umfassende Berücksichtigung aller gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage sowie der aktuellen Rechtsprechung und Literatur
Zur Neuauflage
Das seit dem 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht gem. §§ 650a ff BGB hat sich als "weites Feld" mit noch vielen, bislang nur in Teilbereichen befriedigend gelösten Fragen erwiesen. Dies beginnt bereits bei seinem Anwendungsbereich und endet nicht zuletzt bei den zahlreichen Problemen, die sich um die erst langsam in der Praxis angekommene einstweilige Verfügung gem. § 650d BGB ranken. Auch das Verhältnis der §§ 650a ff BGB zu der unverändert gebliebenen VOB/B sowie nicht zuletzt das neue Verbraucherbaurecht gem. §§ 650i ff BGB bedarf weiterhin einer intensiven Diskussion.
Durch dieses vielfältige Labyrinth einen Leitfaden zu liefern, soll die Neuauflage des bewährten Handbuchs einen Beitrag leisten. Es stellt nicht nur eine Erläuterung einzelner Regelungen, sondern eine systematische Darstellung der Problembereiche dar, die bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit die Bedürfnisse des praktischen Anwenders nicht aus dem Blick verliert. Dabei orientiert sich die Bearbeitung an der tatsächlichen Abwicklung eines Bauvorhabens von der Vertragsgestaltung über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung der vertraglichen- und gesetzlichen Ansprüche.
Der besondere Vorteil des Werkes besteht daher in der strukturierten Behandlung der Materie in den folgenden drei Teilbereichen:
1. Teil: Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss
- Grundtyp und besondere Arten des Bauvertrags einschließlich des Verbraucherbaurechts
- Bauträgerrecht
- Vergabe von Bauleistungen
- Abschluss und Änderung des Bauvertrags
- Vergaberecht
- Herstellung des vereinbarten Werkes
- Vergütung von Bauleistungen
- Abnahme
- Mängelhaftung, Gewährleistung
- Nichtigkeit und vorzeitige Beendigung des Bauvertrags
- Verzug und Vertragsstrafe
- Steuerrechtliche Fragen
- Außergerichtliche und gerichtliche Beweissicherung (selbständiges Beweisverfahren)
- Wahl der zweckmäßigen Klageart
- Arrest und einstweilige Verfügung zur Sicherung baurechtlicher Ansprüche
- Die wichtigsten Klageformen für die baurechtliche Praxis
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden.
Zum Werk
Das private Baurecht ist eine rechtlich wie tatsächlich komplexe Materie, deren Beherrschung nicht nur die profunde Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen, sondern auch die Fähigkeit voraussetzt, diese in praxistauglichen vertraglichen Vereinbarungen umzusetzen und - soweit möglich - zu modifizieren.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Das seit dem 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht gem. §§ 650a ff BGB hat sich als "weites Feld" mit noch vielen, bislang nur in Teilbereichen befriedigend gelösten Fragen erwiesen. Dies beginnt bereits bei seinem Anwendungsbereich und endet nicht zuletzt bei den zahlreichen Problemen, die sich um die erst langsam in der Praxis angekommene einstweilige Verfügung gem. § 650d BGB ranken. Auch das Verhältnis der §§ 650a ff BGB zu der unverändert gebliebenen VOB/B sowie nicht zuletzt das neue Verbraucherbaurecht gem. §§ 650i ff BGB bedarf weiterhin einer intensiven Diskussion.
Durch dieses vielfältige Labyrinth einen Leitfaden zu liefern, soll die Neuauflage des bewährten Handbuchs einen Beitrag leisten. Es stellt nicht nur eine Erläuterung einzelner Regelungen, sondern eine systematische Darstellung der Problembereiche dar, die bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit die Bedürfnisse des praktischen Anwenders nicht aus dem Blick verliert. Dabei orientiert sich die Bearbeitung an der tatsächlichen Abwicklung eines Bauvorhabens von der Vertragsgestaltung über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung der vertraglichen- und gesetzlichen Ansprüche.
Der besondere Vorteil des Werkes besteht daher in der strukturierten Behandlung der Materie in den folgenden drei Teilbereichen:
1. Teil: Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden.
Das private Baurecht ist eine rechtlich wie tatsächlich komplexe Materie, deren Beherrschung nicht nur die profunde Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Regelungen, sondern auch die Fähigkeit voraussetzt, diese in praxistauglichen vertraglichen Vereinbarungen umzusetzen und - soweit möglich - zu modifizieren.
Vorteile auf einen Blick
- anschauliche Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts
- Einbeziehung des Bauprozesses
- umfassende Berücksichtigung aller gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage sowie der aktuellen Rechtsprechung und Literatur
Zur Neuauflage
Das seit dem 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht gem. §§ 650a ff BGB hat sich als "weites Feld" mit noch vielen, bislang nur in Teilbereichen befriedigend gelösten Fragen erwiesen. Dies beginnt bereits bei seinem Anwendungsbereich und endet nicht zuletzt bei den zahlreichen Problemen, die sich um die erst langsam in der Praxis angekommene einstweilige Verfügung gem. § 650d BGB ranken. Auch das Verhältnis der §§ 650a ff BGB zu der unverändert gebliebenen VOB/B sowie nicht zuletzt das neue Verbraucherbaurecht gem. §§ 650i ff BGB bedarf weiterhin einer intensiven Diskussion.
Durch dieses vielfältige Labyrinth einen Leitfaden zu liefern, soll die Neuauflage des bewährten Handbuchs einen Beitrag leisten. Es stellt nicht nur eine Erläuterung einzelner Regelungen, sondern eine systematische Darstellung der Problembereiche dar, die bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit die Bedürfnisse des praktischen Anwenders nicht aus dem Blick verliert. Dabei orientiert sich die Bearbeitung an der tatsächlichen Abwicklung eines Bauvorhabens von der Vertragsgestaltung über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung der vertraglichen- und gesetzlichen Ansprüche.
Der besondere Vorteil des Werkes besteht daher in der strukturierten Behandlung der Materie in den folgenden drei Teilbereichen:
1. Teil: Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss
- Grundtyp und besondere Arten des Bauvertrags einschließlich des Verbraucherbaurechts
- Bauträgerrecht
- Vergabe von Bauleistungen
- Abschluss und Änderung des Bauvertrags
- Vergaberecht
- Herstellung des vereinbarten Werkes
- Vergütung von Bauleistungen
- Abnahme
- Mängelhaftung, Gewährleistung
- Nichtigkeit und vorzeitige Beendigung des Bauvertrags
- Verzug und Vertragsstrafe
- Steuerrechtliche Fragen
- Außergerichtliche und gerichtliche Beweissicherung (selbständiges Beweisverfahren)
- Wahl der zweckmäßigen Klageart
- Arrest und einstweilige Verfügung zur Sicherung baurechtlicher Ansprüche
- Die wichtigsten Klageformen für die baurechtliche Praxis
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden.
Zusammenfassung
Bis zur 6. Auflage erschienen u.d.Autorenschaft: Kleine-Möller/Merl/Glöckner
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Beck Baurecht |
Inhalt: |
LIV
2521 S. 2575 S. |
ISBN-13: | 9783406780851 |
ISBN-10: | 3406780857 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Glöckner, Jochen
Manteufel, Thomas Rehbein, Georg |
Herausgeber: | Jochen Glöckner/Thomas Manteufel/Georg Rehbein u a |
Auflage: | 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Maße: | 244 x 166 x 70 mm |
Von/Mit: | Jochen Glöckner (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 24.06.2025 |
Gewicht: | 2,148 kg |