Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch des Museumsrechts 7: Öffentliches Recht
Taschenbuch von Wilhelm Mößle
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch "Öffentliches Recht" ist ein Band aus der Reihe "Handbuch des Museumsrechts". Die Reihe wird vom Institut für Mu­ seumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kultur­ besitz - herausgegeben. Sie war auf sechs Bände angelegt, die u.a. folgende Rechtsbereiche abhandeln: Arbeitsrecht Privatrecht Zivilrecht Sozialrecht Internationales Recht und Öffentliches Recht. Die Reihe wendet sich an die Museumsmitarbeiter, denen damit ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben wird, das die juristischen Probleme der Praxis in verständlicher Form darstellt. Berücksichtigt wurde vor allem, daß es sich bei den Mitarbeitern der Museen in der Regel nicht um juristisch vorgebildete Personen handelt, die bei ihrer täglichen Arbeit jedoch mit einer Fülle rechtlicher Fragen konfrontiert werden. Die Reihe legt daher besonderen Wert auf eine anschauliche und didaktisch klare Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen. Zu diesem Zwecke werden die juristischen Inhalte jeweils an Hand von einfachen und gängigen Beispielen der Museumspraxis erläutert. Auf eine wissenschaftliche Diskussion wurde bewußt verzichtet. Ziel der Reihe ist es, das Problembewußtsein zu schärfen und Verständnis für juristische Zusammenhänge zu wecken, ohne dabei den Anspruch zu erheben, eine juristische Ausbildung ersetzen zu kön­ nen. Die einzelnen Teilbände dieser Reihe sollen den nicht juristisch vorgebildeten Museumspraktiker in die Lage versetzen, typische und einfach gelagerte Fragen selbst zu entscheiden, gleichzeitig aber auch zu erkennen, wo qualifizierter Rechtsrat eingeholt werden muß.
Das vorliegende Buch "Öffentliches Recht" ist ein Band aus der Reihe "Handbuch des Museumsrechts". Die Reihe wird vom Institut für Mu­ seumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kultur­ besitz - herausgegeben. Sie war auf sechs Bände angelegt, die u.a. folgende Rechtsbereiche abhandeln: Arbeitsrecht Privatrecht Zivilrecht Sozialrecht Internationales Recht und Öffentliches Recht. Die Reihe wendet sich an die Museumsmitarbeiter, denen damit ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben wird, das die juristischen Probleme der Praxis in verständlicher Form darstellt. Berücksichtigt wurde vor allem, daß es sich bei den Mitarbeitern der Museen in der Regel nicht um juristisch vorgebildete Personen handelt, die bei ihrer täglichen Arbeit jedoch mit einer Fülle rechtlicher Fragen konfrontiert werden. Die Reihe legt daher besonderen Wert auf eine anschauliche und didaktisch klare Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen. Zu diesem Zwecke werden die juristischen Inhalte jeweils an Hand von einfachen und gängigen Beispielen der Museumspraxis erläutert. Auf eine wissenschaftliche Diskussion wurde bewußt verzichtet. Ziel der Reihe ist es, das Problembewußtsein zu schärfen und Verständnis für juristische Zusammenhänge zu wecken, ohne dabei den Anspruch zu erheben, eine juristische Ausbildung ersetzen zu kön­ nen. Die einzelnen Teilbände dieser Reihe sollen den nicht juristisch vorgebildeten Museumspraktiker in die Lage versetzen, typische und einfach gelagerte Fragen selbst zu entscheiden, gleichzeitig aber auch zu erkennen, wo qualifizierter Rechtsrat eingeholt werden muß.
Zusammenfassung
Das Handbuch befaßt sich mit den Museen der öffentlichen Hand, ihrer Rechtsstellung und Organisation, den Voraussetzungen für ihre Benutzung und mit den Grundzügen ihres Haushaltsrechts. Es soll darstellen, welche organisationsrechtlichen Institute zur Errichtung und zum Betrieb von Museen zur Verfügung stehen und welche Rechtsfolgen sich hieraus ergeben
Inhaltsverzeichnis
A. Die Museumsträger.- B. Trägerschaft und Organisationsformen.- C. Die nichtstaatlichen Museen.- D. Das Haushaltsrecht.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde
Inhalt: 332 S.
16 s/w Illustr.
332 S. 16 Abb.
ISBN-13: 9783810020611
ISBN-10: 3810020613
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mößle, Wilhelm
Herausgeber: Wilhelm Mößle
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Berliner Schriften zur Museumskunde
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Wilhelm Mößle
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 105580142
Zusammenfassung
Das Handbuch befaßt sich mit den Museen der öffentlichen Hand, ihrer Rechtsstellung und Organisation, den Voraussetzungen für ihre Benutzung und mit den Grundzügen ihres Haushaltsrechts. Es soll darstellen, welche organisationsrechtlichen Institute zur Errichtung und zum Betrieb von Museen zur Verfügung stehen und welche Rechtsfolgen sich hieraus ergeben
Inhaltsverzeichnis
A. Die Museumsträger.- B. Trägerschaft und Organisationsformen.- C. Die nichtstaatlichen Museen.- D. Das Haushaltsrecht.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Reihe: Berliner Schriften zur Museumskunde
Inhalt: 332 S.
16 s/w Illustr.
332 S. 16 Abb.
ISBN-13: 9783810020611
ISBN-10: 3810020613
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mößle, Wilhelm
Herausgeber: Wilhelm Mößle
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Berliner Schriften zur Museumskunde
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Wilhelm Mößle
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 105580142
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte