Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch der Kommunikationsnetze
Einführung in die Grundlagen und Methoden der Kommunikationsnetze
Taschenbuch von Wolf-Dieter Haaß
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Umfassendes, praxisnahes Fachbuch über eine Schlüsseltechnologie der Informationsgesellschaft. Die gesamte Bandbreite der Technik und Dienste der Kommunikationsnetze wird verständlich behandelt.
Umfassendes, praxisnahes Fachbuch über eine Schlüsseltechnologie der Informationsgesellschaft. Die gesamte Bandbreite der Technik und Dienste der Kommunikationsnetze wird verständlich behandelt.
Zusammenfassung
Die gesamte Bandbreite der Technik und der Dienste von Kommunikationsnetzen behandelt dieser praxisnahe Überblick. Das Buch vermittelt sowohl die Grundlagen und Methoden als auch die internationalen Standards und berücksichtigt dabei ausführlich die Spezialliteratur. Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Informatiker, die Kommunikationsnetze entwerfen, entwickeln, einrichten, aufbauen und anwenden. Praktiker und Nutzer erfahren, wie die Netze arbeiten und wie man selbst mit ihnen arbeitet. Das fundierte Fachbuch macht diese Schlüsseltechnologie in unserer Informationsgesellschaft transparent.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen Kommunikationsnetze.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Netze.- 1.2.1 Netzstruktur.- 1.2.1.1 Maschennetz.- 1.2.1.2 Sternnetz.- 1.2.1.3 Liniennetz.- 1.2.1.4 Ringnetz.- 1.2.1.5 Baumstrukturiertes Netz.- 1.2.1.6 Hierarchisches Netz.- 1.2.2 Betriebsart.- 1.2.3 Übertragungstechnik.- 1.2.4 Multiplexverfahren der Übertragungstechnik.- 1.2.4.1 Raummultiplex.- 1.2.4.2 Frequenzmultiplex.- 1.2.4.3 Zeitmultiplex.- 1.2.4.4 Wellenlängenmultiplex.- 1.2.5 Übertragungsmedium.- 1.2.5.1 Symmetrische Kupferkabel.- 1.2.5.2 Koaxialkabel.- 1.2.5.3 Lichtwellenleiter.- 1.2.5.4 Richtfunkstrecken.- 1.2.5.5 Mobilfunkstrecken.- 1.2.5.6 Satellitenstrecken.- 1.2.6 Versorgungsstruktur.- 1.2.6.1 LAN ¿ Local Area Network.- 1.2.6.2 MAN ¿ Metropolitan Area Network.- 1.2.6.3 WAN ¿ Wide Area Network.- 1.2.6.4 GAN ¿ Global Area Network.- 1.3 Telekommunikationsdienste.- 1.3.1 Telefondienst.- 1.3.1.1 ISDN-Telefondienst.- 1.3.2 Dateldienst.- 1.3.2.1 Telexdienst.- 1.3.2.2 Teletexdienst.- 1.3.2.3 ISDN-TA-Dienste.- 1.3.2.4 ISDN-Teletex.- 1.3.2.5 Telefaxdienst.- 1.3.2.6 ISDN-Telefax.- 1.3.2.7 ISDN-Datenübertragung.- 1.3.3 Breitbanddienst.- 1.3.3.1 Kabelfernsehen.- 1.3.3.2 Videokommunikationsdienst.- 1.3.3.3 ISDN-Bildkommunikation.- 1.3.3.4 ISDN-Multifunktionale Kommunikation.- 1.3.4 Mehrwertdienst.- 1.3.4.1 T-Online-Dienst.- 1.3.4.2 ISDN-T-Online.- 1.3.4.3 Teleboxdienst.- 1.3.4.4 Temexdienst.- 1.4 Prinzipien der Nachrichtenvermittlungstechnik.- 1.4.1 Vermittlungsprinzipien.- 1.4.1.1 Durchschaltevermittlung.- 1.4.1.2 Speichervermittlung.- 2 Elemente digitaler Nachrichtensysteme.- 2.1 Digitale Modulation.- 2.1.1 Abtasttheorem.- 2.1.2 Reale Abtastübertragungssysteme.- 2.1.3 Pulsamplituden-Modulation.- 2.1.4 Pulscode-Modulation.- 2.1.4.1 Konstruktion der Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.2 A-Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.3 µ-Kompandierungskennlinie.- 2.1.5 Redundanzmindernde Codierungen.- 2.2 Leitungscodierung.- 2.2.1 Allgemeine Begriffe.- 2.2.2 Binäre Leitungscodes.- 2.2.2.1 NRZ-Code.- 2.2.2.2 RZ-Code.- 2.2.3 Biphase Leitungscodes.- 2.2.3.1 Manchester-Code.- 2.2.3.2 Differential Manchester-Code.- 2.2.3.3 CMI-Code.- 2.2.4 Ternäre Leitungscodes.- 2.2.4.1 AMI-Code.- 2.2.4.2 HDB3-Code.- 2.2.5 Blockcode.- 2.2.5.1 Quaternärer Code.- 2.2.5.2 MMS43-Code.- 2.2.6 Leistungsdichtespektrum.- 2.3 Multiplextechniken.- 2.3.1 PCM30.- 2.3.1.1 Rahmenstruktur.- 2.3.1.2 Rahmenkennungswort und Meldewort.- 2.3.1.3 Signalisierungs-Meldewort.- 2.3.1.4 Überwachungsverfahren.- 2.3.2 Plesiochrone Digital Hierarchie.- 2.3.2.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.2.2 Pulsstopfverfahren.- 2.3.2.3 Rahmenstrukturen.- 2.3.3 Synchrone Digital Hierarchie.- 2.3.3.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.3.2 Rahmenstruktur.- 2.3.3.3 Multiplexschema.- 2.3.3.4 SDH-Geräte.- 2.3.3.5 SDH-Plattform für ATM.- 3 Kommunikationsmodelle.- 3.1 IS0/OSI-Referenzmodell.- 3.1.1 Elemente des Referenzmodells.- 3.1.2 Ziele des Referenzmodells.- 3.2 OSI-Architekturmodell.- 3.2.1 Dienste.- 3.2.2 Protokolle.- 3.2.3 Dienstprimitive.- 3.2.4 Dienstschnittstellen.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitübertragungsschicht.- 3.4.1 Mechanische Anschlußbedingungen.- 3.4.2 Elektrische Anschlußbedingungen.- 3.4.2.1 ITU-T V.28.- 3.4.3 Funktionale Anschlußbedingungen.- 3.4.3.1 ITU-T V.24.- 3.4.3.2 ITU-T X.21.- 3.4.3.3 Sende-und Empfangseinheit.- 3.4.4 Prozedurale Anschlußbedingungen.- 3.4.4.1 ITU-T V.24/V.28.- 3.4.4.2 ITU-T X.21.- 3.4.5 Dienste.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.5.1 Verbindungskonfiguration.- 3.5.1.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung.- 3.5.1.2 Mehrpunktverbindung.- 3.5.2 Flußkontrolle.- 3.5.2.1 XON/XOFF-Protokoll.- 3.5.2.2 Stop-and-Wait-Verfahren.- 3.5.2.3 Fenster-Verfahren.- 3.5.3 Fehlerkontrolle.- 3.5.3.1 Stop-arid-Wait ARQ.- 3.5.3.2 Go-Back-N ARQ.- 3.5.3.3 Selective Reject ARQ.- 3.5.3.4 Verfahren der Fehlererkennung.- 3.5.3.5 Zyklische Codes.- 3.5.4 Sicherungsprotokolle.- 3.5.4.1 HDLC.- 3.5.4.2 LAP-B.- 3.5.4.3 LAP-D.- 3.5.4.4 LLC.- 3.5.5 Dienste.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.6.1 Protokolle.- 3.6.1.1 Datagramm-Protokoll.- 3.6.1.2 VC-Protokoll.- 3.6.2 Netzadressen.- 3.6.3 Routing.- 3.6.3.1 Feste Verkehrslenkung.- 3.6.3.2 Alternative Verkehrslenkung.- 3.6.3.3 Adaptive Verkehrslenkung.- 3.6.3.4 Source Routing.- 3.6.4 Flußkontrolle.- 3.6.5 X.25.- 3.6.5.1 Paketstrukturen.- 3.6.5.2 Paketkommunikation.- 3.6.6 Internet.- 3.6.6.1 Internet-Protokolle.- 3.6.6.2 Weiterentwicklung der Internet-Protokolle...- 3.6.7 ISDN.- 3.6.8 Dienste.- 3.7 Transportschicht.- 3.7.1 Funktionen.- 3.7.2 Protokollklassen.- 3.7.2.1 Einfachklasse.- 3.7.2.2 Einfache Fehlerbehebungsklasse.- 3.7.2.3 Multiplexklasse.- 3.7.2.4 Fehlerbehebungs-und Multiplexklasse.- 3.7.2.5 Fehlererkennungs-und Fehlerbehebungsklasse.- 3.7.3 Transportprotokoll-Dateneinheiten.- 3.7.3.1 Verbindungsorientes Transportsystem.- 3.7.3.2 Verbindungsloses Transportsystem.- 3.7.4 TCP.- 3.7.4.1 Verbindungsorientiertes Transportsystem.- 3.7.4.2 Verbindungsloses Transportsystem.- 3.7.5 TP4 und TCP.- 3.7.6 Dienste.- 3.8 Kommunikationssteuerungsschicht.- 3.8.1 Koordinationsdienste.- 3.8.1.1 Dialogkontrolle.- 3.8.1.2 Synchronisation.- 3.8.1.3 Wiederaufsetzmechanismen.- 3.8.1.4 Aktivitätsverwaltung.- 3.8.2 Protokolldateneinheiten.- 3.8.3 Dienste.- 3.9 Darstellungsschicht.- 3.9.1 Datenrepräsentation.- 3.9.2 Datenkompression.- 3.9.2.1 Optimalcode nach Huffman.- 3.9.2.2 Adaptiver Huffman-Code.- 3.9.2.3 Arithmetischer Code.- 3.9.2.4 Bildcodierungen.- 3.9.3 Datenverschlüsselung.- 3.9.3.1 Substitution.- 3.9.3.2 DES-Algorithmus.- 3.9.3.3 RSA-Algorithmus.- 3.9.3.4 Authentifizierung.- 3.9.4 Dienste.- 3.10 Anwendungsschicht.- 3.10.1 OSI-Dienstelemente.- 3.10.1.1 Association Control Service Element.- 3.10.1.2 Reliable Transfer Service Element.- 3.10.1.3 Remote Operations Service Elements.- 3.10.1.4 Anwendungsspezifische Dienstelemente.- 3.10.2 Mitteilungs-Ubermittlungs-Systeme.- 3.10.3 Verzeichnis-Systeme.- 3.10.4 CSTA-Systeme.- 3.11 Protokollverfahren.- 3.11.1 Endlicher Automat.- 3.11.1.1 Zustände, Zustandsübergänge.- 3.11.2 Kommunikation zwischen Prozessen.- 3.11.2.1 Nicht erreichbarer Zustand.- 3.11.2.2 Endloszustand.- 3.11.2.3 Verklemmungszustand.- 3.11.3 Kommunikationsprotokoll.- 3.11.3.1 Protokollbeispiel.- 3.11.3.2 Protokollbeispiel Botschaften.- 3.11.3.3 Protokollbeispiel Zustandsgraph.- 3.11.3.4 SDL-Darstellung.- 4 Vermittlungssysteme.- 4.1 Vermittlungsaufgabe.- 4.2 Koppeleinrichtungen.- 4.2.1 Koppelelemente.- 4.2.1.1 Koppelpunkt.- 4.2.1.2 Koppelreihe.- 4.2.1.3 Koppelvielfach.- 4.2.2 Raummultiplex-Durchschaltung.- 4.2.2.1 Koppelpunkte.- 4.2.2.2 Metallische Koppelpunkte.- 4.2.2.3 Elektronische Koppelpunkte.- 4.2.2.4 Optische Koppelpunkte.- 4.2.3 Zeitmultiplex-Durchschaltung.- 4.2.3.1 Koinzidenter Koppelpunkt.- 4.2.3.2 Nichtkoinzidenter Koppelpunkt.- 4.2.4 Raummultiplex-Koppelnetze.- 4.2.4.1 Gruppierungen.- 4.2.4.2 Mischungen.- 4.2.4.3 Linksysteme.- 4.2.5 Zeitmultiplex-Koppelnetze.- 4.2.5.1 Raumstufe.- 4.2.5.2 Zeitstufe.- 4.2.5.3 Kombinationsstufen.- 4.2.6 Paket-und Zellenkoppelnetze.- 4.2.6.1 Selbststeuernde Koppelnetze.- 4.3 Steuerungen.- 4.3.1 Steuerungsprinzipien.- 4.3.1.1 Zentralisierte Steuerungen.- 4.3.1.2 Verteilte Steuerungen.- 4.3.1.3 Zugriffsmethoden.- 4.3.2 Arbeitsteilung in Steuerungen.- 4.3.2.1 Funktionsteilung.- 4.3.2.2 Lastteilung.- 4.3.3 Softwaresysteme.- 4.3.3.1 Betriebssysteme.- 4.3.3.2 Betriebssysteme für Mikrocomputer.- 4.3.3.3 Programmiersprachen.- 4.3.3.4 Vermittlungsprogramme.- 4.3.3.5 Sicherungsprogramme.- 4.3.3.6 Verwaltungsprogramme.- 4.3.3.7 Hilfsprogramme.- 4.4 Durchschaltevermittlungen.- 4.4.1 Vermittlungssystem EWSD.- 4.4.2 Vermittlungssystem Alcatel 1000 S12.- 4.4.3 Vermittlungssystem NKÜ 2000.- 5 ISDN-Grundlagen.- 5.1 ISDN-Konzept.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 ISDN-Standardisierungen.- 5.1.2.1 Internationale Standardisierungen.- 5.1.2.2 Nationale Standardisierungen.- 5.2 ISDN-Dienste.- 5.2.1 Übermittlungsdienste.- 5.2.1.1 Leitungsvermittelte Übermittlungsdienste.- 5.2.1.2 Paketvermittelte Übermittlungsdienste.- 5.2.2 Teledienste.- 5.2.2.1 Telefondienst.- 5.2.2.2 Teletexdienst.- 5.2.2.3 Telefaxdienst.- 5.2.2.4 Multifunktionale Kommunikation.- 5.2.2.5 T-Online-Dienst.- 5.2.2.6 Teleboxdienst.- 5.2.3 ISDN-Softwareschnittstelle.- 5.3 Teilnehmeranschlußbereich.- 5.3.1 Kanalstrukturen.- 5.3.2 Referenzmodell.- 5.3.2.1 Funktionseinheiten.- 5.3.2.2 Referenzpunkte.- 5.3.2.3 Schnittstellen.- 5.3.3 Übertragungsverfahren.- 5.3.3.1 Vierdrahtverfahren.- 5.3.3.2 Zeitgetrenntlageverfahren.- 5.3.3.3 Gleichlageverfahren mit Echokompensation.- 5.3.3.4 Echokompensation.- 5.3.4 Leitungscodierungen.- 5.3.4.1 AMI-Code.- 5.3.4.2 4B3T-Code.- 5.3.4.3 2B1Q-Code.- 5.3.4.4 HDB3-Code.- 5.3.5 Adressierung.- 5.3.5.1 Netzübergänge.- 5.4 Basisanschluß.- 5.4.1 S0-Bus.- 5.4.1.1 Funktionen der S0-Schnittstelle.- 5.4.1.2 Eigenschaften der S0-Schnittstelle.- 5.4.1.3 Rahmenaufbau.- 5.4.1.4 Buszugriffssteuerung.- 5.4.1.5 Fernspeisung.- 5.4.1.6 Steckverbinder.- 5.4.2 Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.1 Funktionen der Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.2 Eigenschaften der Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.3 Rahmenaufbau (4B3T).- 5.4.2.4 Rahmenaufbau (2B1Q).- 5.4.2.5 Synchronisation.- 5.4.2.6 Schleifen-und Servicedaten.- 5.4.3 Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.1 Funktionen der Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.2 Eigenschaften der Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.3 Rahmenaufbau.- 5.5 Primärmultiplexanschluß.- 5.5.1 S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.1 Funktionen der S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.2 Eigenschaften der S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.3 Rahmenaufbau.- 5.6 ISDN Bauelemente-Schnittstellen.- 5.6.1 IOM-Schnittstelle.- 5.6.2 ST-Bus-Schnittstelle.- 6 D-Kanalprotokoll.- 6.1 Schicht 1.- 6.1.1 Aktivierung.- 6.1.1.1 Codierung Signalelemente S0-Bus.- 6.1.1.2 Codierung Signalelemente Uk0-Schnittstelle.- 6.1.1.3 Aktivierung abgehender Ruf.- 6.1.1.4 Aktivierung ankommender Ruf.- 6.1.2 Deaktivierung.- 6.1.3 Schleifen und Servicedaten.- 6.1.4 Dienste.- 6.2 Schicht 2.- 6.2.1 LAPD-Rahmen.- 6.2.2 Dienstelemente.- 6.2.2.1 Dienstelemente zwischen S2 und 51.- 6.2.2.2 Dienstelemente zwischen S2 und S3.- 6.2.3 Management-Funktionen.- 6.2.3.1 TEI-Zuteilung und ¿Rücknahme.- 6.2.4 Prozeduren.-...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 660
Inhalt: xix
639 S.
32 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783642638251
ISBN-10: 3642638252
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haaß, Wolf-Dieter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 36 mm
Von/Mit: Wolf-Dieter Haaß
Erscheinungsdatum: 27.10.2012
Gewicht: 0,984 kg
preigu-id: 105988174
Zusammenfassung
Die gesamte Bandbreite der Technik und der Dienste von Kommunikationsnetzen behandelt dieser praxisnahe Überblick. Das Buch vermittelt sowohl die Grundlagen und Methoden als auch die internationalen Standards und berücksichtigt dabei ausführlich die Spezialliteratur. Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Informatiker, die Kommunikationsnetze entwerfen, entwickeln, einrichten, aufbauen und anwenden. Praktiker und Nutzer erfahren, wie die Netze arbeiten und wie man selbst mit ihnen arbeitet. Das fundierte Fachbuch macht diese Schlüsseltechnologie in unserer Informationsgesellschaft transparent.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen Kommunikationsnetze.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Netze.- 1.2.1 Netzstruktur.- 1.2.1.1 Maschennetz.- 1.2.1.2 Sternnetz.- 1.2.1.3 Liniennetz.- 1.2.1.4 Ringnetz.- 1.2.1.5 Baumstrukturiertes Netz.- 1.2.1.6 Hierarchisches Netz.- 1.2.2 Betriebsart.- 1.2.3 Übertragungstechnik.- 1.2.4 Multiplexverfahren der Übertragungstechnik.- 1.2.4.1 Raummultiplex.- 1.2.4.2 Frequenzmultiplex.- 1.2.4.3 Zeitmultiplex.- 1.2.4.4 Wellenlängenmultiplex.- 1.2.5 Übertragungsmedium.- 1.2.5.1 Symmetrische Kupferkabel.- 1.2.5.2 Koaxialkabel.- 1.2.5.3 Lichtwellenleiter.- 1.2.5.4 Richtfunkstrecken.- 1.2.5.5 Mobilfunkstrecken.- 1.2.5.6 Satellitenstrecken.- 1.2.6 Versorgungsstruktur.- 1.2.6.1 LAN ¿ Local Area Network.- 1.2.6.2 MAN ¿ Metropolitan Area Network.- 1.2.6.3 WAN ¿ Wide Area Network.- 1.2.6.4 GAN ¿ Global Area Network.- 1.3 Telekommunikationsdienste.- 1.3.1 Telefondienst.- 1.3.1.1 ISDN-Telefondienst.- 1.3.2 Dateldienst.- 1.3.2.1 Telexdienst.- 1.3.2.2 Teletexdienst.- 1.3.2.3 ISDN-TA-Dienste.- 1.3.2.4 ISDN-Teletex.- 1.3.2.5 Telefaxdienst.- 1.3.2.6 ISDN-Telefax.- 1.3.2.7 ISDN-Datenübertragung.- 1.3.3 Breitbanddienst.- 1.3.3.1 Kabelfernsehen.- 1.3.3.2 Videokommunikationsdienst.- 1.3.3.3 ISDN-Bildkommunikation.- 1.3.3.4 ISDN-Multifunktionale Kommunikation.- 1.3.4 Mehrwertdienst.- 1.3.4.1 T-Online-Dienst.- 1.3.4.2 ISDN-T-Online.- 1.3.4.3 Teleboxdienst.- 1.3.4.4 Temexdienst.- 1.4 Prinzipien der Nachrichtenvermittlungstechnik.- 1.4.1 Vermittlungsprinzipien.- 1.4.1.1 Durchschaltevermittlung.- 1.4.1.2 Speichervermittlung.- 2 Elemente digitaler Nachrichtensysteme.- 2.1 Digitale Modulation.- 2.1.1 Abtasttheorem.- 2.1.2 Reale Abtastübertragungssysteme.- 2.1.3 Pulsamplituden-Modulation.- 2.1.4 Pulscode-Modulation.- 2.1.4.1 Konstruktion der Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.2 A-Kompandierungskennlinie.- 2.1.4.3 µ-Kompandierungskennlinie.- 2.1.5 Redundanzmindernde Codierungen.- 2.2 Leitungscodierung.- 2.2.1 Allgemeine Begriffe.- 2.2.2 Binäre Leitungscodes.- 2.2.2.1 NRZ-Code.- 2.2.2.2 RZ-Code.- 2.2.3 Biphase Leitungscodes.- 2.2.3.1 Manchester-Code.- 2.2.3.2 Differential Manchester-Code.- 2.2.3.3 CMI-Code.- 2.2.4 Ternäre Leitungscodes.- 2.2.4.1 AMI-Code.- 2.2.4.2 HDB3-Code.- 2.2.5 Blockcode.- 2.2.5.1 Quaternärer Code.- 2.2.5.2 MMS43-Code.- 2.2.6 Leistungsdichtespektrum.- 2.3 Multiplextechniken.- 2.3.1 PCM30.- 2.3.1.1 Rahmenstruktur.- 2.3.1.2 Rahmenkennungswort und Meldewort.- 2.3.1.3 Signalisierungs-Meldewort.- 2.3.1.4 Überwachungsverfahren.- 2.3.2 Plesiochrone Digital Hierarchie.- 2.3.2.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.2.2 Pulsstopfverfahren.- 2.3.2.3 Rahmenstrukturen.- 2.3.3 Synchrone Digital Hierarchie.- 2.3.3.1 Hierarchiestrukturen.- 2.3.3.2 Rahmenstruktur.- 2.3.3.3 Multiplexschema.- 2.3.3.4 SDH-Geräte.- 2.3.3.5 SDH-Plattform für ATM.- 3 Kommunikationsmodelle.- 3.1 IS0/OSI-Referenzmodell.- 3.1.1 Elemente des Referenzmodells.- 3.1.2 Ziele des Referenzmodells.- 3.2 OSI-Architekturmodell.- 3.2.1 Dienste.- 3.2.2 Protokolle.- 3.2.3 Dienstprimitive.- 3.2.4 Dienstschnittstellen.- 3.3 Schichten des Architekturmodells.- 3.4 Bitübertragungsschicht.- 3.4.1 Mechanische Anschlußbedingungen.- 3.4.2 Elektrische Anschlußbedingungen.- 3.4.2.1 ITU-T V.28.- 3.4.3 Funktionale Anschlußbedingungen.- 3.4.3.1 ITU-T V.24.- 3.4.3.2 ITU-T X.21.- 3.4.3.3 Sende-und Empfangseinheit.- 3.4.4 Prozedurale Anschlußbedingungen.- 3.4.4.1 ITU-T V.24/V.28.- 3.4.4.2 ITU-T X.21.- 3.4.5 Dienste.- 3.5 Sicherungsschicht.- 3.5.1 Verbindungskonfiguration.- 3.5.1.1 Punkt-zu-Punkt-Verbindung.- 3.5.1.2 Mehrpunktverbindung.- 3.5.2 Flußkontrolle.- 3.5.2.1 XON/XOFF-Protokoll.- 3.5.2.2 Stop-and-Wait-Verfahren.- 3.5.2.3 Fenster-Verfahren.- 3.5.3 Fehlerkontrolle.- 3.5.3.1 Stop-arid-Wait ARQ.- 3.5.3.2 Go-Back-N ARQ.- 3.5.3.3 Selective Reject ARQ.- 3.5.3.4 Verfahren der Fehlererkennung.- 3.5.3.5 Zyklische Codes.- 3.5.4 Sicherungsprotokolle.- 3.5.4.1 HDLC.- 3.5.4.2 LAP-B.- 3.5.4.3 LAP-D.- 3.5.4.4 LLC.- 3.5.5 Dienste.- 3.6 Vermittlungsschicht.- 3.6.1 Protokolle.- 3.6.1.1 Datagramm-Protokoll.- 3.6.1.2 VC-Protokoll.- 3.6.2 Netzadressen.- 3.6.3 Routing.- 3.6.3.1 Feste Verkehrslenkung.- 3.6.3.2 Alternative Verkehrslenkung.- 3.6.3.3 Adaptive Verkehrslenkung.- 3.6.3.4 Source Routing.- 3.6.4 Flußkontrolle.- 3.6.5 X.25.- 3.6.5.1 Paketstrukturen.- 3.6.5.2 Paketkommunikation.- 3.6.6 Internet.- 3.6.6.1 Internet-Protokolle.- 3.6.6.2 Weiterentwicklung der Internet-Protokolle...- 3.6.7 ISDN.- 3.6.8 Dienste.- 3.7 Transportschicht.- 3.7.1 Funktionen.- 3.7.2 Protokollklassen.- 3.7.2.1 Einfachklasse.- 3.7.2.2 Einfache Fehlerbehebungsklasse.- 3.7.2.3 Multiplexklasse.- 3.7.2.4 Fehlerbehebungs-und Multiplexklasse.- 3.7.2.5 Fehlererkennungs-und Fehlerbehebungsklasse.- 3.7.3 Transportprotokoll-Dateneinheiten.- 3.7.3.1 Verbindungsorientes Transportsystem.- 3.7.3.2 Verbindungsloses Transportsystem.- 3.7.4 TCP.- 3.7.4.1 Verbindungsorientiertes Transportsystem.- 3.7.4.2 Verbindungsloses Transportsystem.- 3.7.5 TP4 und TCP.- 3.7.6 Dienste.- 3.8 Kommunikationssteuerungsschicht.- 3.8.1 Koordinationsdienste.- 3.8.1.1 Dialogkontrolle.- 3.8.1.2 Synchronisation.- 3.8.1.3 Wiederaufsetzmechanismen.- 3.8.1.4 Aktivitätsverwaltung.- 3.8.2 Protokolldateneinheiten.- 3.8.3 Dienste.- 3.9 Darstellungsschicht.- 3.9.1 Datenrepräsentation.- 3.9.2 Datenkompression.- 3.9.2.1 Optimalcode nach Huffman.- 3.9.2.2 Adaptiver Huffman-Code.- 3.9.2.3 Arithmetischer Code.- 3.9.2.4 Bildcodierungen.- 3.9.3 Datenverschlüsselung.- 3.9.3.1 Substitution.- 3.9.3.2 DES-Algorithmus.- 3.9.3.3 RSA-Algorithmus.- 3.9.3.4 Authentifizierung.- 3.9.4 Dienste.- 3.10 Anwendungsschicht.- 3.10.1 OSI-Dienstelemente.- 3.10.1.1 Association Control Service Element.- 3.10.1.2 Reliable Transfer Service Element.- 3.10.1.3 Remote Operations Service Elements.- 3.10.1.4 Anwendungsspezifische Dienstelemente.- 3.10.2 Mitteilungs-Ubermittlungs-Systeme.- 3.10.3 Verzeichnis-Systeme.- 3.10.4 CSTA-Systeme.- 3.11 Protokollverfahren.- 3.11.1 Endlicher Automat.- 3.11.1.1 Zustände, Zustandsübergänge.- 3.11.2 Kommunikation zwischen Prozessen.- 3.11.2.1 Nicht erreichbarer Zustand.- 3.11.2.2 Endloszustand.- 3.11.2.3 Verklemmungszustand.- 3.11.3 Kommunikationsprotokoll.- 3.11.3.1 Protokollbeispiel.- 3.11.3.2 Protokollbeispiel Botschaften.- 3.11.3.3 Protokollbeispiel Zustandsgraph.- 3.11.3.4 SDL-Darstellung.- 4 Vermittlungssysteme.- 4.1 Vermittlungsaufgabe.- 4.2 Koppeleinrichtungen.- 4.2.1 Koppelelemente.- 4.2.1.1 Koppelpunkt.- 4.2.1.2 Koppelreihe.- 4.2.1.3 Koppelvielfach.- 4.2.2 Raummultiplex-Durchschaltung.- 4.2.2.1 Koppelpunkte.- 4.2.2.2 Metallische Koppelpunkte.- 4.2.2.3 Elektronische Koppelpunkte.- 4.2.2.4 Optische Koppelpunkte.- 4.2.3 Zeitmultiplex-Durchschaltung.- 4.2.3.1 Koinzidenter Koppelpunkt.- 4.2.3.2 Nichtkoinzidenter Koppelpunkt.- 4.2.4 Raummultiplex-Koppelnetze.- 4.2.4.1 Gruppierungen.- 4.2.4.2 Mischungen.- 4.2.4.3 Linksysteme.- 4.2.5 Zeitmultiplex-Koppelnetze.- 4.2.5.1 Raumstufe.- 4.2.5.2 Zeitstufe.- 4.2.5.3 Kombinationsstufen.- 4.2.6 Paket-und Zellenkoppelnetze.- 4.2.6.1 Selbststeuernde Koppelnetze.- 4.3 Steuerungen.- 4.3.1 Steuerungsprinzipien.- 4.3.1.1 Zentralisierte Steuerungen.- 4.3.1.2 Verteilte Steuerungen.- 4.3.1.3 Zugriffsmethoden.- 4.3.2 Arbeitsteilung in Steuerungen.- 4.3.2.1 Funktionsteilung.- 4.3.2.2 Lastteilung.- 4.3.3 Softwaresysteme.- 4.3.3.1 Betriebssysteme.- 4.3.3.2 Betriebssysteme für Mikrocomputer.- 4.3.3.3 Programmiersprachen.- 4.3.3.4 Vermittlungsprogramme.- 4.3.3.5 Sicherungsprogramme.- 4.3.3.6 Verwaltungsprogramme.- 4.3.3.7 Hilfsprogramme.- 4.4 Durchschaltevermittlungen.- 4.4.1 Vermittlungssystem EWSD.- 4.4.2 Vermittlungssystem Alcatel 1000 S12.- 4.4.3 Vermittlungssystem NKÜ 2000.- 5 ISDN-Grundlagen.- 5.1 ISDN-Konzept.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 ISDN-Standardisierungen.- 5.1.2.1 Internationale Standardisierungen.- 5.1.2.2 Nationale Standardisierungen.- 5.2 ISDN-Dienste.- 5.2.1 Übermittlungsdienste.- 5.2.1.1 Leitungsvermittelte Übermittlungsdienste.- 5.2.1.2 Paketvermittelte Übermittlungsdienste.- 5.2.2 Teledienste.- 5.2.2.1 Telefondienst.- 5.2.2.2 Teletexdienst.- 5.2.2.3 Telefaxdienst.- 5.2.2.4 Multifunktionale Kommunikation.- 5.2.2.5 T-Online-Dienst.- 5.2.2.6 Teleboxdienst.- 5.2.3 ISDN-Softwareschnittstelle.- 5.3 Teilnehmeranschlußbereich.- 5.3.1 Kanalstrukturen.- 5.3.2 Referenzmodell.- 5.3.2.1 Funktionseinheiten.- 5.3.2.2 Referenzpunkte.- 5.3.2.3 Schnittstellen.- 5.3.3 Übertragungsverfahren.- 5.3.3.1 Vierdrahtverfahren.- 5.3.3.2 Zeitgetrenntlageverfahren.- 5.3.3.3 Gleichlageverfahren mit Echokompensation.- 5.3.3.4 Echokompensation.- 5.3.4 Leitungscodierungen.- 5.3.4.1 AMI-Code.- 5.3.4.2 4B3T-Code.- 5.3.4.3 2B1Q-Code.- 5.3.4.4 HDB3-Code.- 5.3.5 Adressierung.- 5.3.5.1 Netzübergänge.- 5.4 Basisanschluß.- 5.4.1 S0-Bus.- 5.4.1.1 Funktionen der S0-Schnittstelle.- 5.4.1.2 Eigenschaften der S0-Schnittstelle.- 5.4.1.3 Rahmenaufbau.- 5.4.1.4 Buszugriffssteuerung.- 5.4.1.5 Fernspeisung.- 5.4.1.6 Steckverbinder.- 5.4.2 Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.1 Funktionen der Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.2 Eigenschaften der Uk0-Schnittstelle.- 5.4.2.3 Rahmenaufbau (4B3T).- 5.4.2.4 Rahmenaufbau (2B1Q).- 5.4.2.5 Synchronisation.- 5.4.2.6 Schleifen-und Servicedaten.- 5.4.3 Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.1 Funktionen der Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.2 Eigenschaften der Up0-Schnittstelle.- 5.4.3.3 Rahmenaufbau.- 5.5 Primärmultiplexanschluß.- 5.5.1 S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.1 Funktionen der S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.2 Eigenschaften der S2M-Schnittstelle.- 5.5.1.3 Rahmenaufbau.- 5.6 ISDN Bauelemente-Schnittstellen.- 5.6.1 IOM-Schnittstelle.- 5.6.2 ST-Bus-Schnittstelle.- 6 D-Kanalprotokoll.- 6.1 Schicht 1.- 6.1.1 Aktivierung.- 6.1.1.1 Codierung Signalelemente S0-Bus.- 6.1.1.2 Codierung Signalelemente Uk0-Schnittstelle.- 6.1.1.3 Aktivierung abgehender Ruf.- 6.1.1.4 Aktivierung ankommender Ruf.- 6.1.2 Deaktivierung.- 6.1.3 Schleifen und Servicedaten.- 6.1.4 Dienste.- 6.2 Schicht 2.- 6.2.1 LAPD-Rahmen.- 6.2.2 Dienstelemente.- 6.2.2.1 Dienstelemente zwischen S2 und 51.- 6.2.2.2 Dienstelemente zwischen S2 und S3.- 6.2.3 Management-Funktionen.- 6.2.3.1 TEI-Zuteilung und ¿Rücknahme.- 6.2.4 Prozeduren.-...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 660
Inhalt: xix
639 S.
32 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783642638251
ISBN-10: 3642638252
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haaß, Wolf-Dieter
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 36 mm
Von/Mit: Wolf-Dieter Haaß
Erscheinungsdatum: 27.10.2012
Gewicht: 0,984 kg
preigu-id: 105988174
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte