Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch der Gießerei-Technik
Zweiter Band / 2. Teil: Sonderform-Verfahren. Zementsand-Verfahren · Genauguß-Verfahren · Dauerform-Verfahren ·...
Taschenbuch von Franz Roll
Sprache: Deutsch

119,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1m Vorwort des Handbuches, Bandteil Ill, wurde bereits ausgeftihrt, wie das Stoff­ gebiet der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen aufgegliedert worden ist. Dabei wurde dem II. Band das Grundsatzliche der Konstruktion mit diesen Werkstoffen, die Anschnitt­ Technik, die Form- und Kerntechnik und die Trocknung zugeordnet. Leider war auch bei Band II eine Aufteilung in zwei Teilbande notwendig, da nicht aIle Beitrage rechtzeitig zur Verftigung standen. Der vorliegende, zuerst erscheinertde Te- band II/2 bringt folgende Sonderformverfahren: . 1. Das Formen in Zementsand. 2. Die sogenannten nicht fest umreiBbaren GenauguBverfahren mit Formschale, Gips, vor .allem das CRONING-Verfahren, die Variationen nach SHAW und das FeinguB­ verfahren. 3. Die Verfahren mittels Dauerformen im StandguB und bewegter Form. Hierzu gehoren zunachst die Verfahren mit keramischen Formstoffen und mit Kokillen, ferner die zur Zeit noch auf GS beschrankten Formen aus Graphit, der StrangguB sowie die Form­ technik mittels Schleudern. 4. Die wichtigen VerbundguBverfahren: das UmgieBen, das ALFIN-Verfahren, der sogenannte Druck-Verbund und der allgemeine VerbundguB. Besonders aktuell sind die Darstellungen der Kernherstellung und Kerntrocknung, an die sich ein Abschnitt tiber die Trockenapparate anreiht, des sen Aufnahme mir notwendig erschien. An den SchluB dieses Teilbandes habe ich einen Beitrag tiber die "Penetration" ge­ stellt, den man hier einordnen kann, wenn er auch nur mittelbar mit der Formherstellung zu tun hat. Die Beitrage sind von hervorragenden Fachleuten geschrieben, die selbst zur Entwick­ lung der einzelnen Verfahren beigetragen haben bzw. tiber groBe praktische Erfahrungen auf den von ihnen behandelten Gebieten verftigen.
1m Vorwort des Handbuches, Bandteil Ill, wurde bereits ausgeftihrt, wie das Stoff­ gebiet der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen aufgegliedert worden ist. Dabei wurde dem II. Band das Grundsatzliche der Konstruktion mit diesen Werkstoffen, die Anschnitt­ Technik, die Form- und Kerntechnik und die Trocknung zugeordnet. Leider war auch bei Band II eine Aufteilung in zwei Teilbande notwendig, da nicht aIle Beitrage rechtzeitig zur Verftigung standen. Der vorliegende, zuerst erscheinertde Te- band II/2 bringt folgende Sonderformverfahren: . 1. Das Formen in Zementsand. 2. Die sogenannten nicht fest umreiBbaren GenauguBverfahren mit Formschale, Gips, vor .allem das CRONING-Verfahren, die Variationen nach SHAW und das FeinguB­ verfahren. 3. Die Verfahren mittels Dauerformen im StandguB und bewegter Form. Hierzu gehoren zunachst die Verfahren mit keramischen Formstoffen und mit Kokillen, ferner die zur Zeit noch auf GS beschrankten Formen aus Graphit, der StrangguB sowie die Form­ technik mittels Schleudern. 4. Die wichtigen VerbundguBverfahren: das UmgieBen, das ALFIN-Verfahren, der sogenannte Druck-Verbund und der allgemeine VerbundguB. Besonders aktuell sind die Darstellungen der Kernherstellung und Kerntrocknung, an die sich ein Abschnitt tiber die Trockenapparate anreiht, des sen Aufnahme mir notwendig erschien. An den SchluB dieses Teilbandes habe ich einen Beitrag tiber die "Penetration" ge­ stellt, den man hier einordnen kann, wenn er auch nur mittelbar mit der Formherstellung zu tun hat. Die Beitrage sind von hervorragenden Fachleuten geschrieben, die selbst zur Entwick­ lung der einzelnen Verfahren beigetragen haben bzw. tiber groBe praktische Erfahrungen auf den von ihnen behandelten Gebieten verftigen.
Inhaltsverzeichnis
Das Zementsandform- und Kernverfahren.- Vorbemerkung.- I. Form- und Hilfsstoffe.- A. Sande.- B. Zement.- C. Steinkohlenstaub.- D. Binder.- E. Wasser.- II. Sandaufbereitung.- Mischungsvorgang.- III. Modelle.- A. Modellgestaltung.- B. Lacke.- C. Schutzüberzug.- D. Kernbüchsen.- IV. Herstellung der Form im Kasten oder in der Formgrube.- A. Mit Modell.- 1. Aufbau der Form.- 2. Zurichten.- 3. Aufbauten.- B. Formherstellung großer Gußstücke in der Formgrube.- C. Mit Schablone oder Modellskelett und Hilfsmodellen.- D. Kastenlos, sogenannte Blockform.- V. Herstellung des Kernes.- A. Von Hand hergestellte Kerne.- B. Maschinenkerne.- VI. Form- und Kerntrocknung.- A. Lufttrocknung.- B. Künstliche Trocknung.- VII. Gießtechnik.- A. Anschnitte.- B. Steiger und Entlüftung.- C. Gießprozeß.- VIII. Überzug von Form- und Kernwänden.- A. Grauguß.- B. Stahlguß.- C. Aufbringen des Überzuges an Grau- und Stahlgußformen und Kernen.- IX. Ausschlagen und Herausnehmen der Gußstücke aus dem Formkasten bzw. der Gießgrube.- X. Das Putzen.- XI. Ausschuß.- XII. Maßhaltigkeit der Gußstücke.- XIII. Rückgewinnung von Zementsanden und deren Wiederverwendung.- XIV. Sandprüfmethoden.- XV. Die Weiterentwicklung des Zementsandform- und Kernverfahrens.- A. Das Ingendahl-Verfahren.- B. Schnellformverfahren System Gaebel.- C. Zemoplastform- und Kernverfahren.- 1. Vorteile des Zemoplastverfahrens.- 2. Sandmischung.- 3. Herstellung eines Werkzeugmaschinenbettes mittels des Zemoplastverfahrens, im Gußgewicht von 3600 kg.- 4. Aufbau einer Naß-Zemoplastform.- 5. Einige Beispiele von Gußstücken aus der Großformerei im Stückgewicht zwischen 5 und 22 t.- D. Baukastensystem-Verfahren.- Vergleich des Zementsandverfahrens mit dem herkömmlichen alten Sandformverfahren (zusammengestellt von Oberbaurat Dr. F. Roll).- Literatur und Quellenverzeichnis.- Formschalenverfahren.- Literatur.- Das Gipsformverfahren.- Literatur.- Das Formmaskenverfahren nach Croning.- I. Grundlage des Verfahrens.- II. Geschichtliches.- III. Verfahrenstechnik.- A. Formstoffe.- 1. Sande.- 2. Kunstharz als Bindemittel.- 3. Herstellung der Formstoffmischung.- 4. Harzumhüllter Sand.- B. Modellplatten.- C. Trennmittel.- D. Herstellungsarten von Formmasken.- E. Herstellungsarten von Hohlkernen.- F. Säuberung der Modellplatten und Kernkästen.- G. Vorrichtungen und Maschinen zur Herstellung von Formmasken.- 1. Maschinen mit Kippgefäß.- 2. Maschinen mit Aufschüttvorrichtung.- 3. Maschinen mit Aufblasvorrichtung.- 4. Maschinen mit Aufblasvorrichtung und Konturplatte.- H. Vorrichtungen und Maschinen zur Herstellung von Hohlkernen.- I. Zulegen und Hinterfüllen von Formmasken.- K. Mechanisierung des Verfahrens.- IV. Vergießbare Werkstoffe.- V. Grenzen des Verfahrens, Toleranzen, Oberflächenrauhigkeit.- VI. Wirtschaftlichkeit.- VII. Anwendungsbeispiele.- Literatur.- Das Shaw-Verfahren.- A. Technische Angaben.- 1. Modellvorbereitung.- 2. Putzen und Wärmebehandlung.- B. Wirtschaftlichkeit.- C. Anwendungsgebiete und Beispiele.- D. Zusammenfassung.- Literatur.- Feinguß nach verlorenen Modellen.- Wachsspritzmatrizen.- Herstellen der Wachsmodelle.- Wachsspritzvorrichtungen.- Modelltrauben bzw. Modellbäume.- Die Feinschicht.- Lösungsmenge.- Die kompakte Gießform.- Ausschmelzen bzw. Ausbrennen der Modelltrauben.- Bohrungen, Sacklöcher und andere Hohlräume.- Das Investment X-Verfahren.- Das Mercast-Verfahren.- Schmelzen und Gießen.- Putzen der Gußtrauben, Abtrennen der Gußstücke.- Anwendungsmöglichkeiten, Konstruktionsregeln und Grenzen des Feingusses.- Geringste Wandstärken.- Übergänge bei Querschnittsänderungen.- Gerade und einheitlich gekrümmte Flächen.- Bohrungen und Löcher.- Grenzen gegossener Bohrungen.- Gegossene Gewinde und Zähne.- Toleranzen.- Die Kalkulation bei Feingußteilen.- Literatur.- Keramische Dauerformen.- I. Allgemeines.- IL Beispiele.- III. Zusammenfassung.- Literatur.- Kokillenguß-Verfahren.- Einführung.- I. Arbeitsverfahren und Maschinentechnik.- A. Einzelkokillen.- B. Einzelgießmaschinen.- C. Karussellgießanlagen.- II Kokillen.- A. Gestaltung.- 1. Modellanordnung und Anschnittechnik.- 2. Kokillenwandstärken und Entlüftung.- 3. Anordnung der Kerne.- B. Herstellung.- 1. Abguß und Bearbeitung.- 2. Kokillenwerkstoff.- C. Betriebsbehandlung und Lebensdauer.- 1. Schutzanstrich und Betriebstemperaturen.- 2. Kokillenhaltbarkeit.- III. Eigenschaften des Kokillengusses.- 1. Gußeisen.- 2. Temperguß.- 3. Stahlguß.- Literatur.- Graphit-Dauerformen.- Literatur.- Stranggießen von Gußeisen.- I. Einleitung.- II. Kokillenguß von Gußeisen.- III. Stranggießen von Vollkörpern.- IV. Gießen von Hohlsträngen.- V. Ausblick.- Literatur.- Der Schleuderguß und seine Maschinentechnik.- I. Begriffe und Verfahren.- II. Die Hydrodynamik des Schleuderns.- A. Das Schleudern von gußeisernen Druckrohren.- B. Das Schleudern von Abflußrohren.- C. Schleudern von Stahl.- D. Das Gießen von schweren Stahl-Hohlblöcken.- E. Das Schleudern von Motoren- und Kompressorenteilen.- F. Das Schleudern von Verbundguß.- G. Gießformschleudern - Zentrifugal vergießen.- H. Unechter Schleuderguß.- Literatur.- Verbund von Stahl, Metallen bzw. deren Legierungen mit Fe-C-Guß.- 1. Standgußverfahren : flüssig/fest.- 2. Verbunddruckgußverfahren.- Literatur.- Weitere Anwendung des Verbundgusses.- Literatur.- Die Herstellung von Kernen.- I. Kernrohstoffe.- A. Kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Kernherstellung.- B. Fortschritt auf dem Gebiet der Kernherstellung.- 1. Übergang von Formsand zu Quarzsand bei der Kernherstellung. Feuerbeständigkeit: Kornformen.- 2. Die Bindemittel.- II Die Kernarten.- A. Handgestampfte und gedrehte Kerne.- 1. Sandkerne, grün.- 2. Getrocknete Formsandkerne.- 3. Bentonitkerne.- 4. Lehmkerne.- 5. Ölkerne.- 6. Quellbinderkerne.- 7. Zementkerne.- B. Selbsterstarrende Kerne.- C. Geblasene und geschossene Kerne.- D. Kerne für besondere Gießverfahren.- 1. Kokillenkerne.- 2. Croningkerne.- 3. Gipskerne.- E. Kernformen.- III. Aufbereitung des Kernsandes und deren Überwachung.- A. Herstellung der Sandmischung.- B. Verarbeitung zum Kern.- C. Überzüge auf Kernen.- D. Einlegen der Kerne in die Form.- E. Sandkontrolle.- 1. Kernsand.- 2. Kernbindemittel.- 3. Kernsandmischung.- Nachtrag: Furanharze.- Literatur.- Die Vorgänge beim Trocknen von Formen und Kernen.- I. Einleitung.- A. Allgemeines über die Bedeutung des Trocknens.- B. Trockenkosten.- C. Definition des Begriffes "Trocknung".- II. Trocknung von Form- und Kernstoffen aus natürlichen Bindern.- III. Das Trocknen der Kerne.- A. Allgemeine Faktoren.- B. Einfluß dieser Faktoren auf die Trocknung.- 1. Physikalische Effekte.- 2. Luftfeuchtigkeit.- 3. Kerngröße.- 4. Temperatur.- 5. Wassergehalt.- 6. Beschickung des Ofens.- 7. Sandeinfluß.- 8. Rolle der Bindemittel.- IV. Auswirkung der Trocknung auf die Eigenschaften der Kerne und Formen.- A. Allgemeine Übersicht.- B. Gasdurchlässigkeit.- C. Oberflächenhärte bzw. Abriebfestigkeit.- D. Gaszahl.- V. Durch mangelhafte Trocknung bedingte Gußfehler.- A. Porosität bzw. Gashohlräume im Guß.- B. Sandstellen und Schülpen.- Literatur.- Trockner in der Gießerei-Industrie.- I. Grundzüge der Trocknung.- II Trockner für Form- und Quarzsande.- A. Sandtrocknungsanlagen.- B. Einfachste Form der Trocknung in Kleinstbetrieben.- C. Rieseltrockner.- D. Trommeltrockner.- III. Form- und Kerntrockenanlagen.- A. Bodenformtrockner.- B. Schubladentrockner.- C. Kerntrockenschränke.- D. Trockenkammern.- E. Gestellwagenkanäle und Kanaltrockner.- F. Turmtrockner.- IV. Temperaturregelung und Energieüberwachung.- V. Formmaskentrockner.- VI. Die Infrarottrocknung von Formen und Kernen.- Zusammenfassung.- VII. Die Hochfrequenztrocknung.- Literatur.- Das Eindringen flüssiger Metalle in die Oberfläche von Formstoffen (Penetration).- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Titelzusatz: Zweiter Band / 2. Teil: Sonderform-Verfahren. Zementsand-Verfahren · Genauguß-Verfahren · Dauerform-Verfahren · Verbundguß-Verfahren. Kernherstellung · Trocknung · Trockner · Penetration
Inhalt: xii
384 S.
ISBN-13: 9783642869549
ISBN-10: 3642869548
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Roll, Franz
Herausgeber: Franz Roll
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 279 x 210 x 22 mm
Von/Mit: Franz Roll
Erscheinungsdatum: 10.04.2012
Gewicht: 0,971 kg
preigu-id: 105390577
Inhaltsverzeichnis
Das Zementsandform- und Kernverfahren.- Vorbemerkung.- I. Form- und Hilfsstoffe.- A. Sande.- B. Zement.- C. Steinkohlenstaub.- D. Binder.- E. Wasser.- II. Sandaufbereitung.- Mischungsvorgang.- III. Modelle.- A. Modellgestaltung.- B. Lacke.- C. Schutzüberzug.- D. Kernbüchsen.- IV. Herstellung der Form im Kasten oder in der Formgrube.- A. Mit Modell.- 1. Aufbau der Form.- 2. Zurichten.- 3. Aufbauten.- B. Formherstellung großer Gußstücke in der Formgrube.- C. Mit Schablone oder Modellskelett und Hilfsmodellen.- D. Kastenlos, sogenannte Blockform.- V. Herstellung des Kernes.- A. Von Hand hergestellte Kerne.- B. Maschinenkerne.- VI. Form- und Kerntrocknung.- A. Lufttrocknung.- B. Künstliche Trocknung.- VII. Gießtechnik.- A. Anschnitte.- B. Steiger und Entlüftung.- C. Gießprozeß.- VIII. Überzug von Form- und Kernwänden.- A. Grauguß.- B. Stahlguß.- C. Aufbringen des Überzuges an Grau- und Stahlgußformen und Kernen.- IX. Ausschlagen und Herausnehmen der Gußstücke aus dem Formkasten bzw. der Gießgrube.- X. Das Putzen.- XI. Ausschuß.- XII. Maßhaltigkeit der Gußstücke.- XIII. Rückgewinnung von Zementsanden und deren Wiederverwendung.- XIV. Sandprüfmethoden.- XV. Die Weiterentwicklung des Zementsandform- und Kernverfahrens.- A. Das Ingendahl-Verfahren.- B. Schnellformverfahren System Gaebel.- C. Zemoplastform- und Kernverfahren.- 1. Vorteile des Zemoplastverfahrens.- 2. Sandmischung.- 3. Herstellung eines Werkzeugmaschinenbettes mittels des Zemoplastverfahrens, im Gußgewicht von 3600 kg.- 4. Aufbau einer Naß-Zemoplastform.- 5. Einige Beispiele von Gußstücken aus der Großformerei im Stückgewicht zwischen 5 und 22 t.- D. Baukastensystem-Verfahren.- Vergleich des Zementsandverfahrens mit dem herkömmlichen alten Sandformverfahren (zusammengestellt von Oberbaurat Dr. F. Roll).- Literatur und Quellenverzeichnis.- Formschalenverfahren.- Literatur.- Das Gipsformverfahren.- Literatur.- Das Formmaskenverfahren nach Croning.- I. Grundlage des Verfahrens.- II. Geschichtliches.- III. Verfahrenstechnik.- A. Formstoffe.- 1. Sande.- 2. Kunstharz als Bindemittel.- 3. Herstellung der Formstoffmischung.- 4. Harzumhüllter Sand.- B. Modellplatten.- C. Trennmittel.- D. Herstellungsarten von Formmasken.- E. Herstellungsarten von Hohlkernen.- F. Säuberung der Modellplatten und Kernkästen.- G. Vorrichtungen und Maschinen zur Herstellung von Formmasken.- 1. Maschinen mit Kippgefäß.- 2. Maschinen mit Aufschüttvorrichtung.- 3. Maschinen mit Aufblasvorrichtung.- 4. Maschinen mit Aufblasvorrichtung und Konturplatte.- H. Vorrichtungen und Maschinen zur Herstellung von Hohlkernen.- I. Zulegen und Hinterfüllen von Formmasken.- K. Mechanisierung des Verfahrens.- IV. Vergießbare Werkstoffe.- V. Grenzen des Verfahrens, Toleranzen, Oberflächenrauhigkeit.- VI. Wirtschaftlichkeit.- VII. Anwendungsbeispiele.- Literatur.- Das Shaw-Verfahren.- A. Technische Angaben.- 1. Modellvorbereitung.- 2. Putzen und Wärmebehandlung.- B. Wirtschaftlichkeit.- C. Anwendungsgebiete und Beispiele.- D. Zusammenfassung.- Literatur.- Feinguß nach verlorenen Modellen.- Wachsspritzmatrizen.- Herstellen der Wachsmodelle.- Wachsspritzvorrichtungen.- Modelltrauben bzw. Modellbäume.- Die Feinschicht.- Lösungsmenge.- Die kompakte Gießform.- Ausschmelzen bzw. Ausbrennen der Modelltrauben.- Bohrungen, Sacklöcher und andere Hohlräume.- Das Investment X-Verfahren.- Das Mercast-Verfahren.- Schmelzen und Gießen.- Putzen der Gußtrauben, Abtrennen der Gußstücke.- Anwendungsmöglichkeiten, Konstruktionsregeln und Grenzen des Feingusses.- Geringste Wandstärken.- Übergänge bei Querschnittsänderungen.- Gerade und einheitlich gekrümmte Flächen.- Bohrungen und Löcher.- Grenzen gegossener Bohrungen.- Gegossene Gewinde und Zähne.- Toleranzen.- Die Kalkulation bei Feingußteilen.- Literatur.- Keramische Dauerformen.- I. Allgemeines.- IL Beispiele.- III. Zusammenfassung.- Literatur.- Kokillenguß-Verfahren.- Einführung.- I. Arbeitsverfahren und Maschinentechnik.- A. Einzelkokillen.- B. Einzelgießmaschinen.- C. Karussellgießanlagen.- II Kokillen.- A. Gestaltung.- 1. Modellanordnung und Anschnittechnik.- 2. Kokillenwandstärken und Entlüftung.- 3. Anordnung der Kerne.- B. Herstellung.- 1. Abguß und Bearbeitung.- 2. Kokillenwerkstoff.- C. Betriebsbehandlung und Lebensdauer.- 1. Schutzanstrich und Betriebstemperaturen.- 2. Kokillenhaltbarkeit.- III. Eigenschaften des Kokillengusses.- 1. Gußeisen.- 2. Temperguß.- 3. Stahlguß.- Literatur.- Graphit-Dauerformen.- Literatur.- Stranggießen von Gußeisen.- I. Einleitung.- II. Kokillenguß von Gußeisen.- III. Stranggießen von Vollkörpern.- IV. Gießen von Hohlsträngen.- V. Ausblick.- Literatur.- Der Schleuderguß und seine Maschinentechnik.- I. Begriffe und Verfahren.- II. Die Hydrodynamik des Schleuderns.- A. Das Schleudern von gußeisernen Druckrohren.- B. Das Schleudern von Abflußrohren.- C. Schleudern von Stahl.- D. Das Gießen von schweren Stahl-Hohlblöcken.- E. Das Schleudern von Motoren- und Kompressorenteilen.- F. Das Schleudern von Verbundguß.- G. Gießformschleudern - Zentrifugal vergießen.- H. Unechter Schleuderguß.- Literatur.- Verbund von Stahl, Metallen bzw. deren Legierungen mit Fe-C-Guß.- 1. Standgußverfahren : flüssig/fest.- 2. Verbunddruckgußverfahren.- Literatur.- Weitere Anwendung des Verbundgusses.- Literatur.- Die Herstellung von Kernen.- I. Kernrohstoffe.- A. Kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Kernherstellung.- B. Fortschritt auf dem Gebiet der Kernherstellung.- 1. Übergang von Formsand zu Quarzsand bei der Kernherstellung. Feuerbeständigkeit: Kornformen.- 2. Die Bindemittel.- II Die Kernarten.- A. Handgestampfte und gedrehte Kerne.- 1. Sandkerne, grün.- 2. Getrocknete Formsandkerne.- 3. Bentonitkerne.- 4. Lehmkerne.- 5. Ölkerne.- 6. Quellbinderkerne.- 7. Zementkerne.- B. Selbsterstarrende Kerne.- C. Geblasene und geschossene Kerne.- D. Kerne für besondere Gießverfahren.- 1. Kokillenkerne.- 2. Croningkerne.- 3. Gipskerne.- E. Kernformen.- III. Aufbereitung des Kernsandes und deren Überwachung.- A. Herstellung der Sandmischung.- B. Verarbeitung zum Kern.- C. Überzüge auf Kernen.- D. Einlegen der Kerne in die Form.- E. Sandkontrolle.- 1. Kernsand.- 2. Kernbindemittel.- 3. Kernsandmischung.- Nachtrag: Furanharze.- Literatur.- Die Vorgänge beim Trocknen von Formen und Kernen.- I. Einleitung.- A. Allgemeines über die Bedeutung des Trocknens.- B. Trockenkosten.- C. Definition des Begriffes "Trocknung".- II. Trocknung von Form- und Kernstoffen aus natürlichen Bindern.- III. Das Trocknen der Kerne.- A. Allgemeine Faktoren.- B. Einfluß dieser Faktoren auf die Trocknung.- 1. Physikalische Effekte.- 2. Luftfeuchtigkeit.- 3. Kerngröße.- 4. Temperatur.- 5. Wassergehalt.- 6. Beschickung des Ofens.- 7. Sandeinfluß.- 8. Rolle der Bindemittel.- IV. Auswirkung der Trocknung auf die Eigenschaften der Kerne und Formen.- A. Allgemeine Übersicht.- B. Gasdurchlässigkeit.- C. Oberflächenhärte bzw. Abriebfestigkeit.- D. Gaszahl.- V. Durch mangelhafte Trocknung bedingte Gußfehler.- A. Porosität bzw. Gashohlräume im Guß.- B. Sandstellen und Schülpen.- Literatur.- Trockner in der Gießerei-Industrie.- I. Grundzüge der Trocknung.- II Trockner für Form- und Quarzsande.- A. Sandtrocknungsanlagen.- B. Einfachste Form der Trocknung in Kleinstbetrieben.- C. Rieseltrockner.- D. Trommeltrockner.- III. Form- und Kerntrockenanlagen.- A. Bodenformtrockner.- B. Schubladentrockner.- C. Kerntrockenschränke.- D. Trockenkammern.- E. Gestellwagenkanäle und Kanaltrockner.- F. Turmtrockner.- IV. Temperaturregelung und Energieüberwachung.- V. Formmaskentrockner.- VI. Die Infrarottrocknung von Formen und Kernen.- Zusammenfassung.- VII. Die Hochfrequenztrocknung.- Literatur.- Das Eindringen flüssiger Metalle in die Oberfläche von Formstoffen (Penetration).- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 400
Titelzusatz: Zweiter Band / 2. Teil: Sonderform-Verfahren. Zementsand-Verfahren · Genauguß-Verfahren · Dauerform-Verfahren · Verbundguß-Verfahren. Kernherstellung · Trocknung · Trockner · Penetration
Inhalt: xii
384 S.
ISBN-13: 9783642869549
ISBN-10: 3642869548
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Roll, Franz
Herausgeber: Franz Roll
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 279 x 210 x 22 mm
Von/Mit: Franz Roll
Erscheinungsdatum: 10.04.2012
Gewicht: 0,971 kg
preigu-id: 105390577
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte