Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Berufsbildungsforschung
Buch von Felix Rauner (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit der 3. erweiterten Auflage des Handbuchs Berufsbildungsforschung liegt ein Werk vor, das für alle Dimensionen der beruflichen Bildung den Stand der neuesten Erkenntnisse dokumentiert: sowohl für die Forschung als auch für den Wissenschaftstransfer in die Berufsbildungspraxis und -politik.

Das Handbuch beinhaltet 125 Beiträge zu Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der Berufsbildungsforschung. Es stellt besonders für die Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ¿ Modellversuche und Pilotprojekte eingeschlossen ¿ ein wichtiges Werkzeug dar.

Die Artikel der insgesamt 119 Autorinnen und Autoren sind wie folgt gegliedert:

1. Kapitel ¿ Genese der Berufsbildungsforschung
2. Kapitel ¿ Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis
3. Kapitel ¿ Felder der Berufsbildungsforschung
4. Kapitel ¿ Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung
5. Kapitel ¿ Forschungsmethoden
Mit der 3. erweiterten Auflage des Handbuchs Berufsbildungsforschung liegt ein Werk vor, das für alle Dimensionen der beruflichen Bildung den Stand der neuesten Erkenntnisse dokumentiert: sowohl für die Forschung als auch für den Wissenschaftstransfer in die Berufsbildungspraxis und -politik.

Das Handbuch beinhaltet 125 Beiträge zu Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der Berufsbildungsforschung. Es stellt besonders für die Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ¿ Modellversuche und Pilotprojekte eingeschlossen ¿ ein wichtiges Werkzeug dar.

Die Artikel der insgesamt 119 Autorinnen und Autoren sind wie folgt gegliedert:

1. Kapitel ¿ Genese der Berufsbildungsforschung
2. Kapitel ¿ Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis
3. Kapitel ¿ Felder der Berufsbildungsforschung
4. Kapitel ¿ Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung
5. Kapitel ¿ Forschungsmethoden
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner ist Leiter der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung (I:BB) der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die international vergleichende Berufsbildung sowie die Large-Scale-Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.

Dr. Philipp Christian Grollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Vergleichende Berufsbildungsforschung, Personal in der Berufsbildung sowie betriebliche Ausbildung und Rekrutierung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 3. erweiterten Auflage 8
Einleitung 11
Berufsbildungsforschung _ Eine Einführung Felix Rauner, Philipp Grollmann 13
Kapitel 1
Genese der Berufsbildungsforschung
1.1 Genese der berufspädagogischen Forschung Antonius Lipsmeier 25
1.2 Zur Genese berufswissenschaftlicher und berufsdidaktischer Forschung
Jörg-Peter Pahl 34
1.3 Berufsbildungsforschung in der DDR Dieter Grottker 43
1.4 Die Schritte zu einer internationalen und international vergleichenden Berufsbildungsforschung Uwe Lauterbach 52
Kapitel 2
Berufsbildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis
Einführung Wilfried Kruse, Angela Paul-Kohlhoff 63
2.1 Organisation und Institutionen der Berufsbildungsforschung
Adolf Kell, Eveline Wittmann 66
2.2 Arbeit _ Bildung _ Qualifikation: Ein interdisziplinärer Forschungszusammenhang
Manfred Eckert 74
2.3 Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsdialog Reinhold Weiß 83
2.4 Berufsbildungsforschung als Innovationsprozess Ute Laur-Ernst 90
2.5 Berufe, Berufsgruppen und Berufsfelder: Systematisierungen aus internationaler
und nationaler Sicht A. Willi Petersen 96
2.6 Berufsbildungsforschung im Prozess der europäischen Integration
Martin Fischer, Philipp Grollmann 107
2.7 Berufsbildungsforschung in der Entwicklungszusammenarbeit
Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer 117
Kapitel 3
Felder der Berufsbildungsforschung
3.1 Berufsforschung und Berufsbildungsforschung_ Einführung Jörg-Peter Pahl 127
3.1.1 Berufsforschung: Formen und Richtungen der Berufsforschung Felix Rauner 129
3.1.2 Berufsentwicklung Ursula Scharnhorst 138
3.1.3 Arbeitsmarktbezogene Berufsforschung Britta Matthes 143
3.1.4 Sektoranalysen Georg Spöttl 149
3.1.5 Historische Berufsfeldforschung Falk Howe 156
3.1.6 Prognose- und prospektive Berufsbildungsforschung Philipp Grollmann 161
3.1.7 Quantitative Projektionen von Arbeitskräfteangebot und -bedarf
Gerd Zika, Robert Helmrich 168
3.2 Berufswissenschaftliche Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen _ Einführung
Volkmar Herkner 175
3.2.1 Metalltechnik Peter Gerds, Volkmar Herkner 179
3.2.2 Elektro- und Informationstechnik Klaus Jenewein 187
3.2.3 Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung Johannes Meyser 195
3.2.4 Chemietechnik Peter Storz 200
3.2.5 Wirtschaft und Verwaltung Richard Huisinga, Adolf Kell, Karin Rebmann 210
3.2.6 Ernährung Barbara Fegebank 219
3.2.7 Gesundheit/Pflege Ingrid Darmann-Finck 226
3.2.8 Sozialpädagogik Thomas Rauschenbach 233
3.2.9 Berufswissenschaftliche Forschung in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Matthias Becker 241
3.3 Berufsbildungssystem _ Einführung Thomas Deißinger, Matthias Pilz 254
3.3.1 Vergleichende Berufsbildungsforschung Thomas Deißinger 256
3.3.2 Berufspädagogik _ Historische Berufsbildungsforschung
Günter Pätzold, Manfred Wahle 265
3.3.3 Governance in der beruflichen Bildung Ursel Hauschildt, Wolfgang Wittig 271
3.3.4 Berufsbildungsstatistik Alexandra Uhly 279
3.3.5 Berufsbildungsberichterstattung Elisabeth M. Krekel, Bettina Milde 285
3.3.6 Übergänge Schule _ Berufsbildung _ Arbeitsmarkt Joachim Gerd Ulrich 290
3.3.7 Entwicklung und Evaluation von Bildungsgängen Jürgen Zabeck 298
3.3.8 Weiterbildungsforschung Peter Faulstich, Erik Haberzeth 306
3.3.9 International vergleichende Weiterbildungsforschung
Friederike Behringer, Bernd Käpplinger 315
3.3.10 Berufsschulforschung Günter Pätzold 323
3.4 Berufsbildungsplanung und ¿entwicklung _ Einführung Reinhold Weiß 332
3.4.1 Qualifikations- und Ausbildungsordnungsforschung
Felix Rauner, Monika Hackel 337
3.4.2 Lernortkooperation und Ausbildungspartnerschaften Günter Walden 347
3.4.3 Berufsbildungsforschung zur Professionalisierung von Berufsschullehrern
Waldemar Bauer, Philipp Grollmann 353
3.4.4 Das betriebliche Ausbildungspersonal _ Eine vernachlässigte Gruppe in der Berufsbildungsforschung Anke Bahl, Kathrin Brünner 362
3.4.5 Wissensentwicklung im Betrieb Agnes Dietzen 369
3.5 Berufsarbeit und Kompetenzentwicklung _ Einführung Michael Dick 377
3.5.1 Kompetenz- und Expertiseforschung Peter Röben 384
3.5.2 Lernen im Prozess der Arbeit als Kompetenzentwicklung Peter Dehnbostel 392
3.5.3 Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation Walter Volpert, Wolfgang G. Weber 399
3.5.4 Organisationales Lernen Michael Dick 405
3.5.5 Arbeitsprozesswissen Martin Fischer 413
3.5.6 Lernen mit tutoriellen Arbeitssystemen Matthias Becker 421
3.5.7 Berufliche Sozialisation Walter R. Heinz, Simone R. Haasler 428
3.5.8 Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungskompetenz
Gerhard Minnameier, Wolfgang Lempert 437
3.5.9 Beschäftigungsbeziehung und berufliche Identität Sabine Raeder 445
3.5.10 Professionalisierung Harald A. Mieg 452
3.6 Didaktik beruflicher Bildung _ Einführung Waldemar Bauer 462
3.6.1 Curriculumforschung und ¿entwicklung Ulrike Buchmann, Richard Huisinga 465
3.6.2 Gestaltung und Evaluation beruflicher Bildungsprozesse Jürgen Lehberger 472
3.6.3 Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung Peter Dehnbostel 481
3.6.4 Lern- und Arbeitsaufgaben Falk Howe, Michael Gessler 486
3.6.5 Lehr-Lern-Forschung Carmela Aprea 494
3.6.6 Benachteiligtenforschung Günter Ratschinski 502
3.6.7 Medienforschung und Medienentwicklung 509
3.6.8 Digitale Medien in beruflichen Lehr-/Lernprozessen Falk Howe, Sönke Knutzen 517
3.7 Ökonomische Aspekte der Berufsbildung _ Einführung Günter Walden 524
3.7.1 Nationale Systeme der Finanzierung der Berufsausbildung Dieter Timmermann 527
3.7.2 Der erweiterte Nutzen beruflichen Lernens Simone R. Haasler 538
3.7.3 Kosten und Nutzen betrieblicher Ausbildung
Harald Pfeifer, Günter Walden, Felix Wenzelmann 545
3.7.4 Berufliche Tätigkeiten, Arbeitsproduktivität und Erwerbseinkommen
Holger Alda 551
3.8 Gestaltung von Arbeit und Technik _ Einführung Peter Brödner, Paul Oehlke 559
3.8.1 ,Arbeit und Technik`-Forschung Felix Rauner 569
3.8.2 Arbeit, Technik und Bildung in der Virtuellen Realität Klaus Jenewein 578
3.8.3 Partizipative Organisationsentwicklung Franz-J. Heeg 582
3.8.4 Mensch-Computer-Interaktion Karl-Heinz Rödiger 588
3.8.5 Modellierung und Optimierung von Arbeitssystemen Franz J. Heeg 594
Kapitel 4
Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung
Einführung Philipp Grollmann 605
4.1 Modellversuch MME: Innovationsprojekt am Wendepunkt (BBF) Ute Laur-Ernst 607
4.2 Der Kfz-Mechatroniker: Forschungs- und Entwicklungsschritte zu einem europäischen Beruf Wilfried Kruse 614
4.3 Maschinenschlosserstudie Georg Spöttl 619
4.4 Produktion und Qualifikation Fred Manske 625
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1135
Inhalt: 1135 S.
100 s/w Illustr.
30 Tab.
ISBN-13: 9783825250782
ISBN-10: 3825250784
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5078
Einband: Gebunden
Autor: Rauner, Felix
Grollmann, Philipp
Redaktion: Rauner, Felix
Grollmann, Philipp
Herausgeber: Felix Rauner (Prof. Dr.)/Philipp Grollmann (Dr.)
Auflage: 3. aktual. und erweiterte Aufl.
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 244 x 179 x 66 mm
Von/Mit: Felix Rauner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.08.2018
Gewicht: 2,222 kg
preigu-id: 114115852
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner ist Leiter der Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung (I:BB) der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die international vergleichende Berufsbildung sowie die Large-Scale-Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.

Dr. Philipp Christian Grollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Vergleichende Berufsbildungsforschung, Personal in der Berufsbildung sowie betriebliche Ausbildung und Rekrutierung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 3. erweiterten Auflage 8
Einleitung 11
Berufsbildungsforschung _ Eine Einführung Felix Rauner, Philipp Grollmann 13
Kapitel 1
Genese der Berufsbildungsforschung
1.1 Genese der berufspädagogischen Forschung Antonius Lipsmeier 25
1.2 Zur Genese berufswissenschaftlicher und berufsdidaktischer Forschung
Jörg-Peter Pahl 34
1.3 Berufsbildungsforschung in der DDR Dieter Grottker 43
1.4 Die Schritte zu einer internationalen und international vergleichenden Berufsbildungsforschung Uwe Lauterbach 52
Kapitel 2
Berufsbildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis
Einführung Wilfried Kruse, Angela Paul-Kohlhoff 63
2.1 Organisation und Institutionen der Berufsbildungsforschung
Adolf Kell, Eveline Wittmann 66
2.2 Arbeit _ Bildung _ Qualifikation: Ein interdisziplinärer Forschungszusammenhang
Manfred Eckert 74
2.3 Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsdialog Reinhold Weiß 83
2.4 Berufsbildungsforschung als Innovationsprozess Ute Laur-Ernst 90
2.5 Berufe, Berufsgruppen und Berufsfelder: Systematisierungen aus internationaler
und nationaler Sicht A. Willi Petersen 96
2.6 Berufsbildungsforschung im Prozess der europäischen Integration
Martin Fischer, Philipp Grollmann 107
2.7 Berufsbildungsforschung in der Entwicklungszusammenarbeit
Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer 117
Kapitel 3
Felder der Berufsbildungsforschung
3.1 Berufsforschung und Berufsbildungsforschung_ Einführung Jörg-Peter Pahl 127
3.1.1 Berufsforschung: Formen und Richtungen der Berufsforschung Felix Rauner 129
3.1.2 Berufsentwicklung Ursula Scharnhorst 138
3.1.3 Arbeitsmarktbezogene Berufsforschung Britta Matthes 143
3.1.4 Sektoranalysen Georg Spöttl 149
3.1.5 Historische Berufsfeldforschung Falk Howe 156
3.1.6 Prognose- und prospektive Berufsbildungsforschung Philipp Grollmann 161
3.1.7 Quantitative Projektionen von Arbeitskräfteangebot und -bedarf
Gerd Zika, Robert Helmrich 168
3.2 Berufswissenschaftliche Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen _ Einführung
Volkmar Herkner 175
3.2.1 Metalltechnik Peter Gerds, Volkmar Herkner 179
3.2.2 Elektro- und Informationstechnik Klaus Jenewein 187
3.2.3 Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung Johannes Meyser 195
3.2.4 Chemietechnik Peter Storz 200
3.2.5 Wirtschaft und Verwaltung Richard Huisinga, Adolf Kell, Karin Rebmann 210
3.2.6 Ernährung Barbara Fegebank 219
3.2.7 Gesundheit/Pflege Ingrid Darmann-Finck 226
3.2.8 Sozialpädagogik Thomas Rauschenbach 233
3.2.9 Berufswissenschaftliche Forschung in der beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Matthias Becker 241
3.3 Berufsbildungssystem _ Einführung Thomas Deißinger, Matthias Pilz 254
3.3.1 Vergleichende Berufsbildungsforschung Thomas Deißinger 256
3.3.2 Berufspädagogik _ Historische Berufsbildungsforschung
Günter Pätzold, Manfred Wahle 265
3.3.3 Governance in der beruflichen Bildung Ursel Hauschildt, Wolfgang Wittig 271
3.3.4 Berufsbildungsstatistik Alexandra Uhly 279
3.3.5 Berufsbildungsberichterstattung Elisabeth M. Krekel, Bettina Milde 285
3.3.6 Übergänge Schule _ Berufsbildung _ Arbeitsmarkt Joachim Gerd Ulrich 290
3.3.7 Entwicklung und Evaluation von Bildungsgängen Jürgen Zabeck 298
3.3.8 Weiterbildungsforschung Peter Faulstich, Erik Haberzeth 306
3.3.9 International vergleichende Weiterbildungsforschung
Friederike Behringer, Bernd Käpplinger 315
3.3.10 Berufsschulforschung Günter Pätzold 323
3.4 Berufsbildungsplanung und ¿entwicklung _ Einführung Reinhold Weiß 332
3.4.1 Qualifikations- und Ausbildungsordnungsforschung
Felix Rauner, Monika Hackel 337
3.4.2 Lernortkooperation und Ausbildungspartnerschaften Günter Walden 347
3.4.3 Berufsbildungsforschung zur Professionalisierung von Berufsschullehrern
Waldemar Bauer, Philipp Grollmann 353
3.4.4 Das betriebliche Ausbildungspersonal _ Eine vernachlässigte Gruppe in der Berufsbildungsforschung Anke Bahl, Kathrin Brünner 362
3.4.5 Wissensentwicklung im Betrieb Agnes Dietzen 369
3.5 Berufsarbeit und Kompetenzentwicklung _ Einführung Michael Dick 377
3.5.1 Kompetenz- und Expertiseforschung Peter Röben 384
3.5.2 Lernen im Prozess der Arbeit als Kompetenzentwicklung Peter Dehnbostel 392
3.5.3 Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation Walter Volpert, Wolfgang G. Weber 399
3.5.4 Organisationales Lernen Michael Dick 405
3.5.5 Arbeitsprozesswissen Martin Fischer 413
3.5.6 Lernen mit tutoriellen Arbeitssystemen Matthias Becker 421
3.5.7 Berufliche Sozialisation Walter R. Heinz, Simone R. Haasler 428
3.5.8 Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungskompetenz
Gerhard Minnameier, Wolfgang Lempert 437
3.5.9 Beschäftigungsbeziehung und berufliche Identität Sabine Raeder 445
3.5.10 Professionalisierung Harald A. Mieg 452
3.6 Didaktik beruflicher Bildung _ Einführung Waldemar Bauer 462
3.6.1 Curriculumforschung und ¿entwicklung Ulrike Buchmann, Richard Huisinga 465
3.6.2 Gestaltung und Evaluation beruflicher Bildungsprozesse Jürgen Lehberger 472
3.6.3 Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung Peter Dehnbostel 481
3.6.4 Lern- und Arbeitsaufgaben Falk Howe, Michael Gessler 486
3.6.5 Lehr-Lern-Forschung Carmela Aprea 494
3.6.6 Benachteiligtenforschung Günter Ratschinski 502
3.6.7 Medienforschung und Medienentwicklung 509
3.6.8 Digitale Medien in beruflichen Lehr-/Lernprozessen Falk Howe, Sönke Knutzen 517
3.7 Ökonomische Aspekte der Berufsbildung _ Einführung Günter Walden 524
3.7.1 Nationale Systeme der Finanzierung der Berufsausbildung Dieter Timmermann 527
3.7.2 Der erweiterte Nutzen beruflichen Lernens Simone R. Haasler 538
3.7.3 Kosten und Nutzen betrieblicher Ausbildung
Harald Pfeifer, Günter Walden, Felix Wenzelmann 545
3.7.4 Berufliche Tätigkeiten, Arbeitsproduktivität und Erwerbseinkommen
Holger Alda 551
3.8 Gestaltung von Arbeit und Technik _ Einführung Peter Brödner, Paul Oehlke 559
3.8.1 ,Arbeit und Technik`-Forschung Felix Rauner 569
3.8.2 Arbeit, Technik und Bildung in der Virtuellen Realität Klaus Jenewein 578
3.8.3 Partizipative Organisationsentwicklung Franz-J. Heeg 582
3.8.4 Mensch-Computer-Interaktion Karl-Heinz Rödiger 588
3.8.5 Modellierung und Optimierung von Arbeitssystemen Franz J. Heeg 594
Kapitel 4
Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung
Einführung Philipp Grollmann 605
4.1 Modellversuch MME: Innovationsprojekt am Wendepunkt (BBF) Ute Laur-Ernst 607
4.2 Der Kfz-Mechatroniker: Forschungs- und Entwicklungsschritte zu einem europäischen Beruf Wilfried Kruse 614
4.3 Maschinenschlosserstudie Georg Spöttl 619
4.4 Produktion und Qualifikation Fred Manske 625
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1135
Inhalt: 1135 S.
100 s/w Illustr.
30 Tab.
ISBN-13: 9783825250782
ISBN-10: 3825250784
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5078
Einband: Gebunden
Autor: Rauner, Felix
Grollmann, Philipp
Redaktion: Rauner, Felix
Grollmann, Philipp
Herausgeber: Felix Rauner (Prof. Dr.)/Philipp Grollmann (Dr.)
Auflage: 3. aktual. und erweiterte Aufl.
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 244 x 179 x 66 mm
Von/Mit: Felix Rauner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.08.2018
Gewicht: 2,222 kg
preigu-id: 114115852
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte