Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Halluzinationen
Ein Beitrag zur allgemeinen und klinischen Psychopathologie
Taschenbuch von Manfred Spitzer
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend des 3. und 4. Jahres meiner klinisch­ psychiatrischen Ta. tigkeit auf einer Akutstation der Psychiatrischen Abteilung der Frei­ burger Universitatsklinik. Die Anregung hierzu ergab sich aus der Beschaftigung mit Grundfragen der Psychopathologie einerseits und dem taglichen Kontakt mit psychisch Kranken andererseits. Nicht selten tauchten Fragen auf wie "halluziniert der Patient gerade?", "liegen Wahnwahrnehmungen vor?", "sind das nicht vielleicht doch Pseudo­ halluzinationen?" etc. Die Beschaftigung mit dem Sachverhalt "Halluzination" flihrte dann zu immer neuen Fragestellungen aus immer neuen Blickwinkeln verschiedenster Forschungszweige, so daB aus einer anfanglich geplanten kleinen Zeitschriftennotiz das vorliegende Buch wurde, das nicht den AbschluJ3, sondem den gegenwartigen Stand meiner Uberlegungen zum Thema wiedergibt, deren Publikation sich vor allem der Ermutigung durch Freunde und Kollegen verdankt. Vermutlich werden die wenigsten das vorliegende Buch von Anfang bis Ende lesen, sondem vielmehr entweder einzelne Abschnitte oder nur Teile daraus. Es wurden daher 2 Schrifttypen gewahlt, um einerseits Details (z. B. den wesentlichen Inhalt einer Vielzahl empirischer Studien) mitteilen zu konnen flir den, der sich nur tiber bestimmte Einzelfragen informieren mochte, und um andererseits demjenigen, der sich tiber mehrere Gebiete rasch einen Uberblick verschaffen mochte, die Moglichkeit zu geben, Einzelheiten zu tibergehen, ohne den Faden zu verlieren.
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend des 3. und 4. Jahres meiner klinisch­ psychiatrischen Ta. tigkeit auf einer Akutstation der Psychiatrischen Abteilung der Frei­ burger Universitatsklinik. Die Anregung hierzu ergab sich aus der Beschaftigung mit Grundfragen der Psychopathologie einerseits und dem taglichen Kontakt mit psychisch Kranken andererseits. Nicht selten tauchten Fragen auf wie "halluziniert der Patient gerade?", "liegen Wahnwahrnehmungen vor?", "sind das nicht vielleicht doch Pseudo­ halluzinationen?" etc. Die Beschaftigung mit dem Sachverhalt "Halluzination" flihrte dann zu immer neuen Fragestellungen aus immer neuen Blickwinkeln verschiedenster Forschungszweige, so daB aus einer anfanglich geplanten kleinen Zeitschriftennotiz das vorliegende Buch wurde, das nicht den AbschluJ3, sondem den gegenwartigen Stand meiner Uberlegungen zum Thema wiedergibt, deren Publikation sich vor allem der Ermutigung durch Freunde und Kollegen verdankt. Vermutlich werden die wenigsten das vorliegende Buch von Anfang bis Ende lesen, sondem vielmehr entweder einzelne Abschnitte oder nur Teile daraus. Es wurden daher 2 Schrifttypen gewahlt, um einerseits Details (z. B. den wesentlichen Inhalt einer Vielzahl empirischer Studien) mitteilen zu konnen flir den, der sich nur tiber bestimmte Einzelfragen informieren mochte, und um andererseits demjenigen, der sich tiber mehrere Gebiete rasch einen Uberblick verschaffen mochte, die Moglichkeit zu geben, Einzelheiten zu tibergehen, ohne den Faden zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Systematisch relevante historische Aspekte.- 1.2 Begrifflicher Hintergrund.- 1.3 Probleme auch in neuesten "Beschreibungen": Halluzinationen im DSM-III.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Wahrnehmung und Täuschung.- 2.1 Wahrnehmungstheorien.- 2.2 Zur Beschreibung von Wahrnehmung: Über einige Bestimmungsstücke.- 2.3 Täuschung.- 3 Physiologie, Neuropsychologie und kognitive Psychologie.- 3.1 Zum Verhältnis von Physiologie und Psychopathologie.- 3.2 Physiologische Theorien.- 3.3 Physiologische Korrelate von Halluzinationen.- 3.4 Schlaf- und Traumforschung.- 3.5 Neuere physiologische Halluzinationstheorien.- 3.6 "Kognitive" Theorien: Störung der Informationsverarbeitung.- 3.7 Lateralisierung und Hemisphärendominanz.- 3.8 Informationstheorie und Psychopathologie.- 3.9 Zusammenfassung.- 4 Experimentell hervorgerufene Halluzinationen.- 4.1 Drogenerfahrungen.- 4.2 Gehirnstimulation.- 4.3 Sensorische Deprivation.- 4.4 Hypnose.- 4.5 Eidetik und "Mental Imagery".- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Psychopathologie und Psychologie.- 5.1 Phänomenologie im Sinne von Karl Jaspers.- 5.2 Freud und die Psychoanalyse.- 5.3 Lerntheorie.- 5.4 Transkulturelle Psychiatrie und Sozialpsychologie.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Was sind Halluzinationen?.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Zur grundsätzlichen Problematik einer allgemeinen Definition psychopathologischer Begriffe.- 6.3 Sind Halluzinationen Wahrnehmungen ohne Reiz von außen?.- 6.4 Sind Halluzinationen für Wahrnehmungen gehaltene Vorstellungen?.- 6.5 Sind Halluzinationen Wahrnehmungen?.- 6.6 Sind Halluzinationen Täuschungen?.- 6.7 Was ist Realität? Zum Problem des "Realitätsurteils".- 6.8 Gibt es überhaupt Halluzinationen?.- 6.9 Einzeltatbestand versus Kontinua.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Verwandte Begriffe.- 7.1Pseudohalluzinationen.- 7.2 Illusionen.- 7.3 Wahnwahrnehmungen.- 7.4 Gedankenlautwerden.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Beschreibung und diagnostischer Stellenwert von Halluzinationen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Zu einzelnen Beschreibungsdimensionen.- 8.3 Halluzinationen und andere Symptome.- 8.4 Untersuchungen zur diagnostischen und prognostischen Relevanz von Halluzinationen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Halluzinationen, halluzinatorische Syndrome und Halluzinosen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Olfaktorische Halluzinationen.- 9.3 Veränderungen des Körperempfindens, abnorme Empfindungen und Phantomerlebnisse.- 9.4 Heautoskopie: Erlebnis der eigenen Gestalt.- 9.5 Die Alkoholhalluzinose.- 9.6 Taktile Halluzinose oder Dermatozoenwahn?.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Häufigkeit und Bedeutung von Halluzinationen.- 10.1 Halluzinationen bei Gesunden.- 10.2 Besonderheiten von Halluzinationen bei Kindern.- 10.3 Halluzinationen bei Schizophrenie.- 10.4 Halluzinationen bei affektiven Störungen.- 10.5 Halluzinationen bei Delirx.- 10.6 Zusammenfassende Tabelle der Auftretenshäufigkeiten von Halluzinationen.- 10.7 Halluzinationen bei neurologischen Krankheitsbildern.- 10.8 Halluzinationen als Nebenwirkung von Medikamenten.- 11 Was ist Psychopathologie?.- 11.1 Zur Methode unseres Vorgehens.- 11.2 Wahrnehmung - weder Element noch Konstrukt.- 11.3 Beschreibung.- 11.4 Schlußbemerkung.- Literatur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 608
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Inhalt: xvi
588 S.
ISBN-13: 9783642832970
ISBN-10: 3642832970
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spitzer, Manfred
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Maße: 242 x 170 x 33 mm
Von/Mit: Manfred Spitzer
Erscheinungsdatum: 15.12.2011
Gewicht: 1,025 kg
preigu-id: 106370629
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Systematisch relevante historische Aspekte.- 1.2 Begrifflicher Hintergrund.- 1.3 Probleme auch in neuesten "Beschreibungen": Halluzinationen im DSM-III.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Wahrnehmung und Täuschung.- 2.1 Wahrnehmungstheorien.- 2.2 Zur Beschreibung von Wahrnehmung: Über einige Bestimmungsstücke.- 2.3 Täuschung.- 3 Physiologie, Neuropsychologie und kognitive Psychologie.- 3.1 Zum Verhältnis von Physiologie und Psychopathologie.- 3.2 Physiologische Theorien.- 3.3 Physiologische Korrelate von Halluzinationen.- 3.4 Schlaf- und Traumforschung.- 3.5 Neuere physiologische Halluzinationstheorien.- 3.6 "Kognitive" Theorien: Störung der Informationsverarbeitung.- 3.7 Lateralisierung und Hemisphärendominanz.- 3.8 Informationstheorie und Psychopathologie.- 3.9 Zusammenfassung.- 4 Experimentell hervorgerufene Halluzinationen.- 4.1 Drogenerfahrungen.- 4.2 Gehirnstimulation.- 4.3 Sensorische Deprivation.- 4.4 Hypnose.- 4.5 Eidetik und "Mental Imagery".- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Psychopathologie und Psychologie.- 5.1 Phänomenologie im Sinne von Karl Jaspers.- 5.2 Freud und die Psychoanalyse.- 5.3 Lerntheorie.- 5.4 Transkulturelle Psychiatrie und Sozialpsychologie.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Was sind Halluzinationen?.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Zur grundsätzlichen Problematik einer allgemeinen Definition psychopathologischer Begriffe.- 6.3 Sind Halluzinationen Wahrnehmungen ohne Reiz von außen?.- 6.4 Sind Halluzinationen für Wahrnehmungen gehaltene Vorstellungen?.- 6.5 Sind Halluzinationen Wahrnehmungen?.- 6.6 Sind Halluzinationen Täuschungen?.- 6.7 Was ist Realität? Zum Problem des "Realitätsurteils".- 6.8 Gibt es überhaupt Halluzinationen?.- 6.9 Einzeltatbestand versus Kontinua.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Verwandte Begriffe.- 7.1Pseudohalluzinationen.- 7.2 Illusionen.- 7.3 Wahnwahrnehmungen.- 7.4 Gedankenlautwerden.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Beschreibung und diagnostischer Stellenwert von Halluzinationen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Zu einzelnen Beschreibungsdimensionen.- 8.3 Halluzinationen und andere Symptome.- 8.4 Untersuchungen zur diagnostischen und prognostischen Relevanz von Halluzinationen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Halluzinationen, halluzinatorische Syndrome und Halluzinosen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Olfaktorische Halluzinationen.- 9.3 Veränderungen des Körperempfindens, abnorme Empfindungen und Phantomerlebnisse.- 9.4 Heautoskopie: Erlebnis der eigenen Gestalt.- 9.5 Die Alkoholhalluzinose.- 9.6 Taktile Halluzinose oder Dermatozoenwahn?.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Häufigkeit und Bedeutung von Halluzinationen.- 10.1 Halluzinationen bei Gesunden.- 10.2 Besonderheiten von Halluzinationen bei Kindern.- 10.3 Halluzinationen bei Schizophrenie.- 10.4 Halluzinationen bei affektiven Störungen.- 10.5 Halluzinationen bei Delirx.- 10.6 Zusammenfassende Tabelle der Auftretenshäufigkeiten von Halluzinationen.- 10.7 Halluzinationen bei neurologischen Krankheitsbildern.- 10.8 Halluzinationen als Nebenwirkung von Medikamenten.- 11 Was ist Psychopathologie?.- 11.1 Zur Methode unseres Vorgehens.- 11.2 Wahrnehmung - weder Element noch Konstrukt.- 11.3 Beschreibung.- 11.4 Schlußbemerkung.- Literatur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 608
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Inhalt: xvi
588 S.
ISBN-13: 9783642832970
ISBN-10: 3642832970
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spitzer, Manfred
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Maße: 242 x 170 x 33 mm
Von/Mit: Manfred Spitzer
Erscheinungsdatum: 15.12.2011
Gewicht: 1,025 kg
preigu-id: 106370629
Warnhinweis