Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Liability for climate change in civil law': The discussion of the impacts of climate change has been occupying legal science for several years. With the Shell decision of the Rechtbank Den Haag in the Netherlands, it seems possible to activate civil law to combat climate change. This study takes up the following issue: Is it possible to use civil law provisions to oblige emitters to adjust their emissions to the 1.5 degree Celsius target? The decisive factor is the interpretation of Article 20a Grundgesetz by the Federal Constitutional Court
'Liability for climate change in civil law': The discussion of the impacts of climate change has been occupying legal science for several years. With the Shell decision of the Rechtbank Den Haag in the Netherlands, it seems possible to activate civil law to combat climate change. This study takes up the following issue: Is it possible to use civil law provisions to oblige emitters to adjust their emissions to the 1.5 degree Celsius target? The decisive factor is the interpretation of Article 20a Grundgesetz by the Federal Constitutional Court
Über den Autor
Jonas Sauerwald begann sein Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg im Wintersemester 2016 und schloss das erste Staatsexamen im Juli 2021 ab. Nach Abschluss des Ersten Staatsexamens promovierte er unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Constantin Willems. Promotionsbegleitend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Constantin Willems an der Philipps-Universität tätig. Im November 2023 nahm er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Kassel auf. Die Promotion zum Doktor der Rechte erfolgte im Januar 2024 durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Inhaltsverzeichnis
1. Aktueller Forschungsstand zum Klimawandel
Einleitung - Begriffserklärung Umweltschutz und Klimaschutz - Bedeutung des Weltklimarates - Kernaussagen des 6. IPCC-Berichts 2021 und 2022 - Der sog. Treibhaus(gas)effekt - Konsequenzen
2. Die Zulässigkeit von horizontalen Klimaklagen
Einleitung - Ersatz von Klimaschäden - Unterlassungsbegehren zur Reduktion der Treibhausgase - Gemeinsame Probleme der Schadensersatz- und Unterlassungsklagen
3. Art. 6:162 Nieuw Bugerlijk Wetboek in den niederländischen Klimaklagen
Aktuelles Verständnis der Vorschrift im deutschsprachigen Raum - Zusammenfassung der Shell-Entscheidung - Urgenda-Entscheidung
4. Das Verständnis der Verkehrspflichten in Deutschland
Der Begriff der Verkehrspflichten - Rechtshistorischer Hintergrund - Dogmatischer Hintergrund in § 823 BGB - Verkehrspflicht in § 1004 BGB und §§ 823, 1004 analog BGB - Verkehrspflichten und Rechtswidrigkeit bei § 1004 BGB - Rechtswidrigkeit §§ 823, 1004 BGB analog - Auswirkungen auf die horizontalen Klimaklagen - Anspruch aus § 862 BGB - Anspruch auf Einhaltung einer Verkehrspflicht - Herleitung der Verkehrspflicht
5. Das Verständnis von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in den Niederlanden
Historischer Ursprung der Norm und Entwicklung - Die Handhabung von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in der aktuellen Rechtspraxis - Vergleichbarkeit mit dem deutschen Deliktsrecht
Einleitung - Begriffserklärung Umweltschutz und Klimaschutz - Bedeutung des Weltklimarates - Kernaussagen des 6. IPCC-Berichts 2021 und 2022 - Der sog. Treibhaus(gas)effekt - Konsequenzen
2. Die Zulässigkeit von horizontalen Klimaklagen
Einleitung - Ersatz von Klimaschäden - Unterlassungsbegehren zur Reduktion der Treibhausgase - Gemeinsame Probleme der Schadensersatz- und Unterlassungsklagen
3. Art. 6:162 Nieuw Bugerlijk Wetboek in den niederländischen Klimaklagen
Aktuelles Verständnis der Vorschrift im deutschsprachigen Raum - Zusammenfassung der Shell-Entscheidung - Urgenda-Entscheidung
4. Das Verständnis der Verkehrspflichten in Deutschland
Der Begriff der Verkehrspflichten - Rechtshistorischer Hintergrund - Dogmatischer Hintergrund in § 823 BGB - Verkehrspflicht in § 1004 BGB und §§ 823, 1004 analog BGB - Verkehrspflichten und Rechtswidrigkeit bei § 1004 BGB - Rechtswidrigkeit §§ 823, 1004 BGB analog - Auswirkungen auf die horizontalen Klimaklagen - Anspruch aus § 862 BGB - Anspruch auf Einhaltung einer Verkehrspflicht - Herleitung der Verkehrspflicht
5. Das Verständnis von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in den Niederlanden
Historischer Ursprung der Norm und Entwicklung - Die Handhabung von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in der aktuellen Rechtspraxis - Vergleichbarkeit mit dem deutschen Deliktsrecht
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Deliktische und (quasi-)negatorische Ansprüche durch klimaschutzbezogene Verkehrspflichten unter besonderer Berücksichtigung von Art. 6:162 NBW |
Inhalt: | 443 S. |
ISBN-13: | 9783428192021 |
ISBN-10: | 3428192028 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19202 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sauerwald, Jonas |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 229 x 156 x 30 mm |
Von/Mit: | Jonas Sauerwald |
Erscheinungsdatum: | 02.10.2024 |
Gewicht: | 0,682 kg |