Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hadrian und Antinoos
Taschenbuch von Corina Winkler
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Hadrian- Spanier, Philhellene und Judenfreund, Sprache: Deutsch, Abstract: Hadrian baute Antinoos zu Ehren nicht nur eine Stadt mit seinem Namen, sondern erhob ihn sogar zum neuen Gott, dem er unzählige Kultbilder und Kulttraditionen einrichtete. Ehrungen dieser Größenordnung, für eine Person, die weder Mitglied der kaiserlichen Familie noch ein verdienter Beamter gewesen war, hatte es vorher nicht gegeben. Weinerlich ¿wie ein Weib¿ soll Hadrian gewesen sein, nachdem sein Antinoos unter myteriösen Umständen 130 n. Chr. im Nil ertrunken war. Selbst für seine, einige Jahre später verstorbene Schwester soll er bei weitem nicht so viel Anteilnahme gezeigt haben.
Unweigerlich drängt sich die Frage auf, welches Faszinosum von Antinoos ausging, dass den Kaiser zu solch gottgleichen Ehren bewegte. Welche Beziehung hatte er zu dem Mann, für den er posthum eine Stadt errichten ließ. Diesen beiden Fragen auf den Grund zu gehen, soll für die folgende Arbeit maßgebend sein. Wichtig dabei soll die Suche nach Herkunft, Bildung und Wesen Antinoos sein, da sie Rückschlüsse auf seine Rolle in der Beziehung geben könnten. Hatte er vielleicht Einfluss auf politische Entscheidungen Hadrians und gab es Auswirkungen auf die Ehe mit Sabina? Basierte die Beziehung nur auf erotischer Anzieh-ung oder war es tiefbindende Liebe? Lässt sie sich mit der idealisierten Knabenliebe der Griechen vergleichen, die seit der klassischen Zeit mit einem festen Regelwerk und einer Kulturtradition ausgestattet war? Welches Echo auf die Beziehung ist aus den Quellen ersichtlich und welche Rückschlüsse ergeben sich daraus auf die Akzeptanz dieser Liebe am Hof und im Volk?
Um die Fragen zu klären, stehen verhältnismäßig wenig Quellen zur Verfügung. Hinweise zu Antinoos selbst können meist nur späteren oder christlichen Schriften entnommen werden, wobei diese aufgrund anderer Moralvorstellungen meist polemisierend und daher nur mit Vorsicht zu genießen sind. Die archäologischen Zeugnisse für Antinoos sind wiederum äußerst zahlreich. Über 100 Statuen und 140 Münztypen sind erhalten, die allerdings zu einem Großteil den idealisierten Gott, nicht den Menschen Antinoos darstellen.
Die Quellenlage zum Verhältnis an sich ist ebenfalls äußerst dürftig. In der Forschung entwickelten sich daher, abhängig von jeweiligem Zeitgeist und Moralvorstellung, unterschiedliche Theorien.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Leipzig (Institut für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Hadrian- Spanier, Philhellene und Judenfreund, Sprache: Deutsch, Abstract: Hadrian baute Antinoos zu Ehren nicht nur eine Stadt mit seinem Namen, sondern erhob ihn sogar zum neuen Gott, dem er unzählige Kultbilder und Kulttraditionen einrichtete. Ehrungen dieser Größenordnung, für eine Person, die weder Mitglied der kaiserlichen Familie noch ein verdienter Beamter gewesen war, hatte es vorher nicht gegeben. Weinerlich ¿wie ein Weib¿ soll Hadrian gewesen sein, nachdem sein Antinoos unter myteriösen Umständen 130 n. Chr. im Nil ertrunken war. Selbst für seine, einige Jahre später verstorbene Schwester soll er bei weitem nicht so viel Anteilnahme gezeigt haben.
Unweigerlich drängt sich die Frage auf, welches Faszinosum von Antinoos ausging, dass den Kaiser zu solch gottgleichen Ehren bewegte. Welche Beziehung hatte er zu dem Mann, für den er posthum eine Stadt errichten ließ. Diesen beiden Fragen auf den Grund zu gehen, soll für die folgende Arbeit maßgebend sein. Wichtig dabei soll die Suche nach Herkunft, Bildung und Wesen Antinoos sein, da sie Rückschlüsse auf seine Rolle in der Beziehung geben könnten. Hatte er vielleicht Einfluss auf politische Entscheidungen Hadrians und gab es Auswirkungen auf die Ehe mit Sabina? Basierte die Beziehung nur auf erotischer Anzieh-ung oder war es tiefbindende Liebe? Lässt sie sich mit der idealisierten Knabenliebe der Griechen vergleichen, die seit der klassischen Zeit mit einem festen Regelwerk und einer Kulturtradition ausgestattet war? Welches Echo auf die Beziehung ist aus den Quellen ersichtlich und welche Rückschlüsse ergeben sich daraus auf die Akzeptanz dieser Liebe am Hof und im Volk?
Um die Fragen zu klären, stehen verhältnismäßig wenig Quellen zur Verfügung. Hinweise zu Antinoos selbst können meist nur späteren oder christlichen Schriften entnommen werden, wobei diese aufgrund anderer Moralvorstellungen meist polemisierend und daher nur mit Vorsicht zu genießen sind. Die archäologischen Zeugnisse für Antinoos sind wiederum äußerst zahlreich. Über 100 Statuen und 140 Münztypen sind erhalten, die allerdings zu einem Großteil den idealisierten Gott, nicht den Menschen Antinoos darstellen.
Die Quellenlage zum Verhältnis an sich ist ebenfalls äußerst dürftig. In der Forschung entwickelten sich daher, abhängig von jeweiligem Zeitgeist und Moralvorstellung, unterschiedliche Theorien.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783638672177
ISBN-10: 3638672174
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winkler, Corina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Corina Winkler
Erscheinungsdatum: 25.06.2007
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 102025774
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783638672177
ISBN-10: 3638672174
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Winkler, Corina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Corina Winkler
Erscheinungsdatum: 25.06.2007
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 102025774
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte