Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gute Gesellschaft - Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum
Von Georg Friedrich Kersting bis Gerhard Richter
Buch von Anette Hüsch
Sprache: Deutsch

15,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Private Förderung im Umfeld öffentlicher Museen - am Beispiel der eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher Museen auf. Der Blick auf diese Fragestellung weitet sich durch Einschätzungen namhafter Persönlichkeiten der deutschen Kulturlandschaft.

Die Kunsthalle zu Kiel gründet auf der Sammlung und Initiative des 1843 ins Leben gerufenen Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins und umfasst heute Gemälde, Skulpturen, Objektkunst, Foto- und Videoarbeiten. Schwerpunkte liegen auf der Kunst des 19. Jahrhunderts mit romantischer Malerei und Gemälden der russischen Wandermaler, auf Werken der klassischen Moderne, etwa der deutschen Impressionisten und Expressionisten, und auf der Neuen Sachlichkeit bis hin zur internationalen Kunst seit 1945. Anlässlich des 190. Geburtstages von Charlotte Hegewisch, in ihrer Zeit Mäzenin in ihrer Heimatregion und Stifterin des Grundstücks, auf dem die Kieler Kunsthalle 1906 erbaut wurde, widmen sich die Ausstellung und der Katalog aus dem Blickwinkel bürgerlichen Engagements der bewegten Geschichte des Hauses. Sammlerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts, die durch ihre Vermächtnisse und Stiftungen das Profil der Kieler Kunsthalle geprägt haben, werden vorgestellt: Ludwig Gustav Heinzelmann, Carl August Petersen und Albert Hänel ebenso wie der Stifterkreis Kunsthalle zu Kiel e.V. und die Karl-Walter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung, die beide bis heute für die Kieler Kunsthalle sammeln. Unter dem Gesichtspunkt ihrer Erwerbungsgeschichte werden Meisterwerke von Georg Friedrich Kersting, Erich Heckel, Marlene Dumas und Gerhard Richter sowie bisher kaum gezeigte Schätze präsentiert. Auch Lotte Hegewischs kulturelles Umfeld wird thematisiert: Durch Gemälde, Fotografien, Dokumente und Möbel nehmen die Salonkultur, das Frauenbild im 19. Jahrhundert, das damalige Umfeld Kiels und die politische Situation Schleswig-Holsteins Gestalt an. Neben dieser historischen Perspektive stellen Stifter und Institutionen, die die Kunsthalle bis in die Gegenwart begleiten, einen aktuellen Bezug her.
Private Förderung im Umfeld öffentlicher Museen - am Beispiel der eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher Museen auf. Der Blick auf diese Fragestellung weitet sich durch Einschätzungen namhafter Persönlichkeiten der deutschen Kulturlandschaft.

Die Kunsthalle zu Kiel gründet auf der Sammlung und Initiative des 1843 ins Leben gerufenen Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins und umfasst heute Gemälde, Skulpturen, Objektkunst, Foto- und Videoarbeiten. Schwerpunkte liegen auf der Kunst des 19. Jahrhunderts mit romantischer Malerei und Gemälden der russischen Wandermaler, auf Werken der klassischen Moderne, etwa der deutschen Impressionisten und Expressionisten, und auf der Neuen Sachlichkeit bis hin zur internationalen Kunst seit 1945. Anlässlich des 190. Geburtstages von Charlotte Hegewisch, in ihrer Zeit Mäzenin in ihrer Heimatregion und Stifterin des Grundstücks, auf dem die Kieler Kunsthalle 1906 erbaut wurde, widmen sich die Ausstellung und der Katalog aus dem Blickwinkel bürgerlichen Engagements der bewegten Geschichte des Hauses. Sammlerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts, die durch ihre Vermächtnisse und Stiftungen das Profil der Kieler Kunsthalle geprägt haben, werden vorgestellt: Ludwig Gustav Heinzelmann, Carl August Petersen und Albert Hänel ebenso wie der Stifterkreis Kunsthalle zu Kiel e.V. und die Karl-Walter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung, die beide bis heute für die Kieler Kunsthalle sammeln. Unter dem Gesichtspunkt ihrer Erwerbungsgeschichte werden Meisterwerke von Georg Friedrich Kersting, Erich Heckel, Marlene Dumas und Gerhard Richter sowie bisher kaum gezeigte Schätze präsentiert. Auch Lotte Hegewischs kulturelles Umfeld wird thematisiert: Durch Gemälde, Fotografien, Dokumente und Möbel nehmen die Salonkultur, das Frauenbild im 19. Jahrhundert, das damalige Umfeld Kiels und die politische Situation Schleswig-Holsteins Gestalt an. Neben dieser historischen Perspektive stellen Stifter und Institutionen, die die Kunsthalle bis in die Gegenwart begleiten, einen aktuellen Bezug her.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783777452012
ISBN-10: 3777452017
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5201
Redaktion: Hüsch, Anette
Herausgeber: Anette Hüsch
Hersteller: Hirmer
Verantwortliche Person für die EU: Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de
Maße: 24 x 210 x 278 mm
Von/Mit: Anette Hüsch
Erscheinungsdatum: 21.02.2012
Gewicht: 0,982 kg
Artikel-ID: 112142653
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783777452012
ISBN-10: 3777452017
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5201
Redaktion: Hüsch, Anette
Herausgeber: Anette Hüsch
Hersteller: Hirmer
Verantwortliche Person für die EU: Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de
Maße: 24 x 210 x 278 mm
Von/Mit: Anette Hüsch
Erscheinungsdatum: 21.02.2012
Gewicht: 0,982 kg
Artikel-ID: 112142653
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte