Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Anhand einfacher juristischer Fälle aus dem Zivilrecht führt Sie dieses Buch in die juristische Gutachtentechnik ein. Es ist kleinschrittig und aufgabenbasiert angelegt und eignet sich aufgrund dieser Methode besonders für Studierende, die wenig Erfahrung im Schreiben von Gutachten haben. Visualisierungen wesentlicher Lerninhalte unterstützen den Lernprozess ebenso wie eine Vielzahl von Übungsaufgaben und Wiederholungen.
In 13 Einheiten erarbeiten Sie sich in praktischen Übungen,
¿ Sachverhalte zu erschließen, Fallfragen zu verstehen und Rechtsnormen zu finden,
¿ Hintergrundwissen über Normarten, über Prüfungsreihenfolge, Prüfungsaufbau, das Zitieren von Normen und über die Auslegungsmethoden aufzubauen,
¿ eine Lösungsskizze sowie die Bestandteile eines Gutachtens Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis zu verfassen.
Das Buch hilft Jura-Studierenden gezielt bei der Prüfungsvorbereitung.
In 13 Einheiten erarbeiten Sie sich in praktischen Übungen,
¿ Sachverhalte zu erschließen, Fallfragen zu verstehen und Rechtsnormen zu finden,
¿ Hintergrundwissen über Normarten, über Prüfungsreihenfolge, Prüfungsaufbau, das Zitieren von Normen und über die Auslegungsmethoden aufzubauen,
¿ eine Lösungsskizze sowie die Bestandteile eines Gutachtens Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis zu verfassen.
Das Buch hilft Jura-Studierenden gezielt bei der Prüfungsvorbereitung.
Anhand einfacher juristischer Fälle aus dem Zivilrecht führt Sie dieses Buch in die juristische Gutachtentechnik ein. Es ist kleinschrittig und aufgabenbasiert angelegt und eignet sich aufgrund dieser Methode besonders für Studierende, die wenig Erfahrung im Schreiben von Gutachten haben. Visualisierungen wesentlicher Lerninhalte unterstützen den Lernprozess ebenso wie eine Vielzahl von Übungsaufgaben und Wiederholungen.
In 13 Einheiten erarbeiten Sie sich in praktischen Übungen,
¿ Sachverhalte zu erschließen, Fallfragen zu verstehen und Rechtsnormen zu finden,
¿ Hintergrundwissen über Normarten, über Prüfungsreihenfolge, Prüfungsaufbau, das Zitieren von Normen und über die Auslegungsmethoden aufzubauen,
¿ eine Lösungsskizze sowie die Bestandteile eines Gutachtens Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis zu verfassen.
Das Buch hilft Jura-Studierenden gezielt bei der Prüfungsvorbereitung.
In 13 Einheiten erarbeiten Sie sich in praktischen Übungen,
¿ Sachverhalte zu erschließen, Fallfragen zu verstehen und Rechtsnormen zu finden,
¿ Hintergrundwissen über Normarten, über Prüfungsreihenfolge, Prüfungsaufbau, das Zitieren von Normen und über die Auslegungsmethoden aufzubauen,
¿ eine Lösungsskizze sowie die Bestandteile eines Gutachtens Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis zu verfassen.
Das Buch hilft Jura-Studierenden gezielt bei der Prüfungsvorbereitung.
Über den Autor
Lothar Bunn war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachenzentrum der Universität Münster im studienbegleitenden Bereich Deutsch als Fremdsprache. Er ist 1. Vorsitzender des WiPDaF Vereins.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Teil A: Sachverhalt erschließen, Fallfrage verstehen, Rechtsnormen suchen
1. Einführung in die Fallbearbeitung 15
1.1 Die juristische Textsorte "juristischer Fall" 16
1.2 Leseziele beim Lesen von Sachverhalt, Aufgabenstellung, Bearbeitungshinweisen und Normen: ein Vier-Phasen-Modell 18
1.3 Methodische Schritte bei der Fallbearbeitung 20
Anhang 1 21
2. Das Lesen von Sachverhalten, Fallfragen und Bearbeitungshinweisen 23
2.1 Vorbemerkungen 24
2.2 Erste Lesephase: Den Sachverhalt erfassen 25
2.3 Sprachlicher Exkurs: Das Vorbringen der Beteiligten im Konjunktiv I 28
2.4 Zweite Lesephase: Den Prüfauftrag verstehen - Fallfragen und Bearbeitungshinweise 29
2.5 Dritte Lesephase: Das Erfassen des Sachverhalts unter rechtlichen Aspekten 33
2.6 Schreibübung zur Entwicklung eines Falles 37
Anhang 2 40
3. Suchen von Rechtsnormen 46
3.1 Der Prozess der Normensuche (Suchlesen) 47
3.2 Zusammenführende Übung 54
Anhang 3 56
Teil B: Hintergrundwissen aneignen
4. Normarten 65
4.1 Die Antwortnormen/Anspruchsnormen 68
4.2 Die Hilfsnormen
4.3 Die Gegennormen 71
Anhang 4 75
5. Prüfungsreihenfolge und Prüfungsaufbau 80
Anhang 5 90
6. Zitieren der Normen 93
6.1 Sinn und Zweck des richtigen Zitierens 94
6.2 Zitierweisen 94
Anhang 6 100
Teil C: Gutachten schreiben
7. Die Struktur eines Gutachtens 105
7.1 Einführung 106
7.2 Erläuterungen 109
Anhang 7 114
8. Obersätze bilden 116
8.1 Die Funktion eines Norm-Obersatzes 118
8.2 Die Bestandteile von Norm-Obersätzen 119
8.3 Sprachliche Besonderheiten I 123
8.4 Tatbestands-Obersätze und ihre Stellung im Gutachten 126
8.5 Sprachliche Besonderheiten II 129
8.6 Zwischenschritts-Obersätze 131
Anhang 8 133
9. Voraussetzungen formulieren und definieren 139
9.1 Die Funktion von Voraussetzungen 140
9.2 Die Funktion von Definitionen 143
9.3 Definieren von Tatbestandsmerkmalen 143
9.4 Definieren mit Hilfe der Auslegungsmethoden 149
9.5 Vertiefungsaufgaben 151
Anhang 9 152
10. Subsumieren 157
10.1 Die Funktion des Subsumierens 158
10.2 Das Wesen einer Subsumtion 158
10.3 Übungen zum Subsumieren im engen Sinne 163
10.4 Textaufbau einer Subsumtion im engen Sinne 167
10.5 Vertiefende Aufgaben zum Subsumieren 172
10.6 Subsumieren im verkürzten Gutachtenstil 174
Anhang 10 177
11. Ergebnisse formulieren 183
Anhang 11 194
12. Lösungsskizze entwerfen 199
12.1 Die Funktion einer Lösungsskizze 200
12.2 Übungen zur Erarbeitung einer Lösungsskizze 201
12.3 Die Textsorte Lösungsskizze 208
12.4 Übungen zum Anfertigen einer Lösungsskizze 210
Anhang 12 212
13. Auslegungsmethoden 219
13.1 Wesen und Funktion der Auslegung 220
13.2 Verkürzte Übersicht über den Prozess der Auslegung 221
13.3 Unbestimmte Tatbestandsmerkmale erkennen 223
13.4 Die Auslegungsmethoden am Beispiel des § 239 BGB 226
13.5 Der Meinungsstreit 229
13.6 Der Meinungsstreit und Streitentscheid in der Subsumtion im engen Sinne 238
Anhang 13 240
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 251
Sachverzeichnis 252
Teil A: Sachverhalt erschließen, Fallfrage verstehen, Rechtsnormen suchen
1. Einführung in die Fallbearbeitung 15
1.1 Die juristische Textsorte "juristischer Fall" 16
1.2 Leseziele beim Lesen von Sachverhalt, Aufgabenstellung, Bearbeitungshinweisen und Normen: ein Vier-Phasen-Modell 18
1.3 Methodische Schritte bei der Fallbearbeitung 20
Anhang 1 21
2. Das Lesen von Sachverhalten, Fallfragen und Bearbeitungshinweisen 23
2.1 Vorbemerkungen 24
2.2 Erste Lesephase: Den Sachverhalt erfassen 25
2.3 Sprachlicher Exkurs: Das Vorbringen der Beteiligten im Konjunktiv I 28
2.4 Zweite Lesephase: Den Prüfauftrag verstehen - Fallfragen und Bearbeitungshinweise 29
2.5 Dritte Lesephase: Das Erfassen des Sachverhalts unter rechtlichen Aspekten 33
2.6 Schreibübung zur Entwicklung eines Falles 37
Anhang 2 40
3. Suchen von Rechtsnormen 46
3.1 Der Prozess der Normensuche (Suchlesen) 47
3.2 Zusammenführende Übung 54
Anhang 3 56
Teil B: Hintergrundwissen aneignen
4. Normarten 65
4.1 Die Antwortnormen/Anspruchsnormen 68
4.2 Die Hilfsnormen
4.3 Die Gegennormen 71
Anhang 4 75
5. Prüfungsreihenfolge und Prüfungsaufbau 80
Anhang 5 90
6. Zitieren der Normen 93
6.1 Sinn und Zweck des richtigen Zitierens 94
6.2 Zitierweisen 94
Anhang 6 100
Teil C: Gutachten schreiben
7. Die Struktur eines Gutachtens 105
7.1 Einführung 106
7.2 Erläuterungen 109
Anhang 7 114
8. Obersätze bilden 116
8.1 Die Funktion eines Norm-Obersatzes 118
8.2 Die Bestandteile von Norm-Obersätzen 119
8.3 Sprachliche Besonderheiten I 123
8.4 Tatbestands-Obersätze und ihre Stellung im Gutachten 126
8.5 Sprachliche Besonderheiten II 129
8.6 Zwischenschritts-Obersätze 131
Anhang 8 133
9. Voraussetzungen formulieren und definieren 139
9.1 Die Funktion von Voraussetzungen 140
9.2 Die Funktion von Definitionen 143
9.3 Definieren von Tatbestandsmerkmalen 143
9.4 Definieren mit Hilfe der Auslegungsmethoden 149
9.5 Vertiefungsaufgaben 151
Anhang 9 152
10. Subsumieren 157
10.1 Die Funktion des Subsumierens 158
10.2 Das Wesen einer Subsumtion 158
10.3 Übungen zum Subsumieren im engen Sinne 163
10.4 Textaufbau einer Subsumtion im engen Sinne 167
10.5 Vertiefende Aufgaben zum Subsumieren 172
10.6 Subsumieren im verkürzten Gutachtenstil 174
Anhang 10 177
11. Ergebnisse formulieren 183
Anhang 11 194
12. Lösungsskizze entwerfen 199
12.1 Die Funktion einer Lösungsskizze 200
12.2 Übungen zur Erarbeitung einer Lösungsskizze 201
12.3 Die Textsorte Lösungsskizze 208
12.4 Übungen zum Anfertigen einer Lösungsskizze 210
Anhang 12 212
13. Auslegungsmethoden 219
13.1 Wesen und Funktion der Auslegung 220
13.2 Verkürzte Übersicht über den Prozess der Auslegung 221
13.3 Unbestimmte Tatbestandsmerkmale erkennen 223
13.4 Die Auslegungsmethoden am Beispiel des § 239 BGB 226
13.5 Der Meinungsstreit 229
13.6 Der Meinungsstreit und Streitentscheid in der Subsumtion im engen Sinne 238
Anhang 13 240
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 251
Sachverzeichnis 252
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
270 S.
40 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264192 |
ISBN-10: | 382526419X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bunn, Lothar
Kacik, Gabriel |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com |
Abbildungen: | 40 farbige Abbildungen |
Maße: | 239 x 170 x 20 mm |
Von/Mit: | Lothar Bunn (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.03.2025 |
Gewicht: | 0,526 kg |
Über den Autor
Lothar Bunn war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachenzentrum der Universität Münster im studienbegleitenden Bereich Deutsch als Fremdsprache. Er ist 1. Vorsitzender des WiPDaF Vereins.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Teil A: Sachverhalt erschließen, Fallfrage verstehen, Rechtsnormen suchen
1. Einführung in die Fallbearbeitung 15
1.1 Die juristische Textsorte "juristischer Fall" 16
1.2 Leseziele beim Lesen von Sachverhalt, Aufgabenstellung, Bearbeitungshinweisen und Normen: ein Vier-Phasen-Modell 18
1.3 Methodische Schritte bei der Fallbearbeitung 20
Anhang 1 21
2. Das Lesen von Sachverhalten, Fallfragen und Bearbeitungshinweisen 23
2.1 Vorbemerkungen 24
2.2 Erste Lesephase: Den Sachverhalt erfassen 25
2.3 Sprachlicher Exkurs: Das Vorbringen der Beteiligten im Konjunktiv I 28
2.4 Zweite Lesephase: Den Prüfauftrag verstehen - Fallfragen und Bearbeitungshinweise 29
2.5 Dritte Lesephase: Das Erfassen des Sachverhalts unter rechtlichen Aspekten 33
2.6 Schreibübung zur Entwicklung eines Falles 37
Anhang 2 40
3. Suchen von Rechtsnormen 46
3.1 Der Prozess der Normensuche (Suchlesen) 47
3.2 Zusammenführende Übung 54
Anhang 3 56
Teil B: Hintergrundwissen aneignen
4. Normarten 65
4.1 Die Antwortnormen/Anspruchsnormen 68
4.2 Die Hilfsnormen
4.3 Die Gegennormen 71
Anhang 4 75
5. Prüfungsreihenfolge und Prüfungsaufbau 80
Anhang 5 90
6. Zitieren der Normen 93
6.1 Sinn und Zweck des richtigen Zitierens 94
6.2 Zitierweisen 94
Anhang 6 100
Teil C: Gutachten schreiben
7. Die Struktur eines Gutachtens 105
7.1 Einführung 106
7.2 Erläuterungen 109
Anhang 7 114
8. Obersätze bilden 116
8.1 Die Funktion eines Norm-Obersatzes 118
8.2 Die Bestandteile von Norm-Obersätzen 119
8.3 Sprachliche Besonderheiten I 123
8.4 Tatbestands-Obersätze und ihre Stellung im Gutachten 126
8.5 Sprachliche Besonderheiten II 129
8.6 Zwischenschritts-Obersätze 131
Anhang 8 133
9. Voraussetzungen formulieren und definieren 139
9.1 Die Funktion von Voraussetzungen 140
9.2 Die Funktion von Definitionen 143
9.3 Definieren von Tatbestandsmerkmalen 143
9.4 Definieren mit Hilfe der Auslegungsmethoden 149
9.5 Vertiefungsaufgaben 151
Anhang 9 152
10. Subsumieren 157
10.1 Die Funktion des Subsumierens 158
10.2 Das Wesen einer Subsumtion 158
10.3 Übungen zum Subsumieren im engen Sinne 163
10.4 Textaufbau einer Subsumtion im engen Sinne 167
10.5 Vertiefende Aufgaben zum Subsumieren 172
10.6 Subsumieren im verkürzten Gutachtenstil 174
Anhang 10 177
11. Ergebnisse formulieren 183
Anhang 11 194
12. Lösungsskizze entwerfen 199
12.1 Die Funktion einer Lösungsskizze 200
12.2 Übungen zur Erarbeitung einer Lösungsskizze 201
12.3 Die Textsorte Lösungsskizze 208
12.4 Übungen zum Anfertigen einer Lösungsskizze 210
Anhang 12 212
13. Auslegungsmethoden 219
13.1 Wesen und Funktion der Auslegung 220
13.2 Verkürzte Übersicht über den Prozess der Auslegung 221
13.3 Unbestimmte Tatbestandsmerkmale erkennen 223
13.4 Die Auslegungsmethoden am Beispiel des § 239 BGB 226
13.5 Der Meinungsstreit 229
13.6 Der Meinungsstreit und Streitentscheid in der Subsumtion im engen Sinne 238
Anhang 13 240
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 251
Sachverzeichnis 252
Teil A: Sachverhalt erschließen, Fallfrage verstehen, Rechtsnormen suchen
1. Einführung in die Fallbearbeitung 15
1.1 Die juristische Textsorte "juristischer Fall" 16
1.2 Leseziele beim Lesen von Sachverhalt, Aufgabenstellung, Bearbeitungshinweisen und Normen: ein Vier-Phasen-Modell 18
1.3 Methodische Schritte bei der Fallbearbeitung 20
Anhang 1 21
2. Das Lesen von Sachverhalten, Fallfragen und Bearbeitungshinweisen 23
2.1 Vorbemerkungen 24
2.2 Erste Lesephase: Den Sachverhalt erfassen 25
2.3 Sprachlicher Exkurs: Das Vorbringen der Beteiligten im Konjunktiv I 28
2.4 Zweite Lesephase: Den Prüfauftrag verstehen - Fallfragen und Bearbeitungshinweise 29
2.5 Dritte Lesephase: Das Erfassen des Sachverhalts unter rechtlichen Aspekten 33
2.6 Schreibübung zur Entwicklung eines Falles 37
Anhang 2 40
3. Suchen von Rechtsnormen 46
3.1 Der Prozess der Normensuche (Suchlesen) 47
3.2 Zusammenführende Übung 54
Anhang 3 56
Teil B: Hintergrundwissen aneignen
4. Normarten 65
4.1 Die Antwortnormen/Anspruchsnormen 68
4.2 Die Hilfsnormen
4.3 Die Gegennormen 71
Anhang 4 75
5. Prüfungsreihenfolge und Prüfungsaufbau 80
Anhang 5 90
6. Zitieren der Normen 93
6.1 Sinn und Zweck des richtigen Zitierens 94
6.2 Zitierweisen 94
Anhang 6 100
Teil C: Gutachten schreiben
7. Die Struktur eines Gutachtens 105
7.1 Einführung 106
7.2 Erläuterungen 109
Anhang 7 114
8. Obersätze bilden 116
8.1 Die Funktion eines Norm-Obersatzes 118
8.2 Die Bestandteile von Norm-Obersätzen 119
8.3 Sprachliche Besonderheiten I 123
8.4 Tatbestands-Obersätze und ihre Stellung im Gutachten 126
8.5 Sprachliche Besonderheiten II 129
8.6 Zwischenschritts-Obersätze 131
Anhang 8 133
9. Voraussetzungen formulieren und definieren 139
9.1 Die Funktion von Voraussetzungen 140
9.2 Die Funktion von Definitionen 143
9.3 Definieren von Tatbestandsmerkmalen 143
9.4 Definieren mit Hilfe der Auslegungsmethoden 149
9.5 Vertiefungsaufgaben 151
Anhang 9 152
10. Subsumieren 157
10.1 Die Funktion des Subsumierens 158
10.2 Das Wesen einer Subsumtion 158
10.3 Übungen zum Subsumieren im engen Sinne 163
10.4 Textaufbau einer Subsumtion im engen Sinne 167
10.5 Vertiefende Aufgaben zum Subsumieren 172
10.6 Subsumieren im verkürzten Gutachtenstil 174
Anhang 10 177
11. Ergebnisse formulieren 183
Anhang 11 194
12. Lösungsskizze entwerfen 199
12.1 Die Funktion einer Lösungsskizze 200
12.2 Übungen zur Erarbeitung einer Lösungsskizze 201
12.3 Die Textsorte Lösungsskizze 208
12.4 Übungen zum Anfertigen einer Lösungsskizze 210
Anhang 12 212
13. Auslegungsmethoden 219
13.1 Wesen und Funktion der Auslegung 220
13.2 Verkürzte Übersicht über den Prozess der Auslegung 221
13.3 Unbestimmte Tatbestandsmerkmale erkennen 223
13.4 Die Auslegungsmethoden am Beispiel des § 239 BGB 226
13.5 Der Meinungsstreit 229
13.6 Der Meinungsstreit und Streitentscheid in der Subsumtion im engen Sinne 238
Anhang 13 240
Literatur 247
Abkürzungsverzeichnis 251
Sachverzeichnis 252
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | BGB |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
270 S.
40 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264192 |
ISBN-10: | 382526419X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bunn, Lothar
Kacik, Gabriel |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com |
Abbildungen: | 40 farbige Abbildungen |
Maße: | 239 x 170 x 20 mm |
Von/Mit: | Lothar Bunn (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.03.2025 |
Gewicht: | 0,526 kg |
Sicherheitshinweis