Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Günter Raphael
Ein Komponistenschicksal, Jüdische Miniaturen 204, Herausgegeben von Hermann Simon
Taschenbuch von Fredrik Pachla
Sprache: Deutsch

8,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Komponist Günter Raphael (1903-1960) erhält bereits 1926, mit 23 Jahren, eine Dozentenstelle am Konservatorium Leipzig. Seine 1. Sinfonie wird von Wilhelm Furtwängler uraufgeführt. Die nationalsozialistische Gesetzgebung führt 1934 zu seiner Kündigung, begründet mit der jüdischen Herkunft seines Vaters. Emigrationsversuche scheitern, er wird bis zum ausnahmslosen Berufs- und Aufführungsverbot 1939 eingeengt. Eine Tuberkuloseerkrankung mit lebensbedrohlichen Rippenfellentzündungen hindert die SS mehrfach daran, ihn abzuholen, er überlebt das Kriegsende. Nach Operationen und Sanatoriumsaufenthalten gilt er ab 1952 als geheilt und kann sich an Hochschulen bewerben. Zwei Jahre vor seinem Tod, 1958, wird er zum Professor an der Musikhochschule Köln ernannt. Er hinterlässt rund 300 Kompositionen für Orchester, Klavier, Orgel, Streich- und Blasinstrumente sowie Kammermusik und Vokalwerke, von denen viele vom Rundfunk eingespielt und im In- und Ausland aufgeführt wurden.
Der Komponist Günter Raphael (1903-1960) erhält bereits 1926, mit 23 Jahren, eine Dozentenstelle am Konservatorium Leipzig. Seine 1. Sinfonie wird von Wilhelm Furtwängler uraufgeführt. Die nationalsozialistische Gesetzgebung führt 1934 zu seiner Kündigung, begründet mit der jüdischen Herkunft seines Vaters. Emigrationsversuche scheitern, er wird bis zum ausnahmslosen Berufs- und Aufführungsverbot 1939 eingeengt. Eine Tuberkuloseerkrankung mit lebensbedrohlichen Rippenfellentzündungen hindert die SS mehrfach daran, ihn abzuholen, er überlebt das Kriegsende. Nach Operationen und Sanatoriumsaufenthalten gilt er ab 1952 als geheilt und kann sich an Hochschulen bewerben. Zwei Jahre vor seinem Tod, 1958, wird er zum Professor an der Musikhochschule Köln ernannt. Er hinterlässt rund 300 Kompositionen für Orchester, Klavier, Orgel, Streich- und Blasinstrumente sowie Kammermusik und Vokalwerke, von denen viele vom Rundfunk eingespielt und im In- und Ausland aufgeführt wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 78
Inhalt: 78 S.
28 Illustr.
ISBN-13: 9783955651985
ISBN-10: 3955651983
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pachla, Fredrik
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 155 x 115 x 5 mm
Von/Mit: Fredrik Pachla
Erscheinungsdatum: 15.10.2017
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 110116011
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 78
Inhalt: 78 S.
28 Illustr.
ISBN-13: 9783955651985
ISBN-10: 3955651983
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pachla, Fredrik
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 155 x 115 x 5 mm
Von/Mit: Fredrik Pachla
Erscheinungsdatum: 15.10.2017
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 110116011
Warnhinweis