Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im September 2023 in Siegen eine Neubetrachtung der interdisziplinären Diskursstränge. Die Beiträge des Bandes legen in diesem Kontext empirische und theoretische Studien zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungskontexten von Kindern vor. Die digitale Version enthält darüber hinaus Beiträge zur aktuellen Grundschulforschung.
Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im September 2023 in Siegen eine Neubetrachtung der interdisziplinären Diskursstränge. Die Beiträge des Bandes legen in diesem Kontext empirische und theoretische Studien zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungskontexten von Kindern vor. Die digitale Version enthält darüber hinaus Beiträge zur aktuellen Grundschulforschung.
Inhaltsverzeichnis
Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Irina Landrock, Jochen Lange,
Barbara Müller-Naendrup und Jutta Wiesemann
Vorwort ...........................................................................................................17
Grundschulforschung meets Kindheitsforschung -
theoretische und methodologische Perspektiven
Heike Deckert-Peaceman
"Pädagogik vom Kinde aus heute?"
Grundschule zwischen Tradition und Zukunft ................................................25
Claudia Machold
Vom 'Innen' und 'Außen' der Grundschule.
Doing Background als Forschungsgegenstand im Schnittfeld
von Kindheits- und Grundschulforschung ......................................................36
Karin Murris
Posthuman Child: Implications for Pedagogy and Educational Research? ........46
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von empirischer Forschung
Tanja Betz
Kindheitsforschung meets Schüler:innenforschung.
Selbstpositionierungen von Kindern zwischen Schule und Familie ..................61
Jana Herding
Die Methode der Gedankenhöhlen - Potenziale und Grenzen für die
(Transitions-)Forschung mit Kindern im Grundschulalter ...............................71
Mirja Kekeritz und Charlotte Röhner
Kinderzeichnungen zum Krieg in der Ukraine.
Ein forschungsmethodologisch-
methodischer Beitrag zur Analyse
symbolischer Ausdrucksformen........................................................................80
Katrin Velten, Julia Höke und Bastian Walther
What the Hell is "Angemessenheit" in der Forschung mit Kindern?
Eine Annäherung an einen strapazierten Begriff ..............................................91
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von Institutionen und Professionalisierung
Jessica Dlugaj und Farina Böttjer
Kinder als Akteure der Mehrsprachigkeit. Ethnographische Einblicke
aus Regelunterricht und Offenem Ganztag in einer Grundschule ..................105
Alice Forssman, Corinna Schmude, Tori Love Benn, Ina-Marie Abeck
und Antonia Schäfer
Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften
und Kindern im Kontext der Frühpädagogik:
Komplementäre Interaktionsmodi im Fokus .................................................115
Katrin Glawe, Annchristin Ellersiek, Julia Höke,
Brigitte Kottmann und Petra Büker
Forschendes Lernen in Hochschullernwerkstätten:
Aktuelle
Herausforderungen und Professionalisierungspotenziale durch den
interdisziplinären Dialog von Kindheits- und Grundschulpädagogik .............126
Yvonne Gormanns und Irene Dittrich
"Und das ist mein Lieblingsort hier in der ganzen Schule [...] und zwar
nicht, weil ich da gerne bin, sondern weil die Sitzordnung gut ist" -
Perspektiven von Kindern auf pädagogische Arrangements in Schule ............138
Christoph Kairies
Spannungsfelder des elterlichen Arrangierens von
Grundschulkinderbetreuung und ihre Implikationen
für die öffentliche Angebotsgestaltung ...........................................................149
Sina Schürer
Zum Zusammenhang von sozialer Partizipation
mit kind- und lehrkraftbezogenen Variablen ..................................................159
Simone Seitz und Catalina Hamacher
Ganztagsbildung aus der Perspektive von Kindern .........................................169
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Unterricht
Franziska Herrmann
Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte ..................................181
Rebecca Hummel und Mona Stets
Kinder als Fragende in Schule und Unterricht -
Perspektiven, Potenziale und Problemstellen ..................................................191
Elke Inckemann, Anna Lautenschlager, Almut Stapelfeldt-Bär,
Iman El Abdellaoui, Birgit Grasy, Margarethe Harnischmacher
und Astrid Rank
Aufwachsen in sprachlicher Vielfalt - Erfahrungen und Ergebnisse aus
drei Forschungsprojekten zur sprachlichen Bildung und Förderung ...............201
Sandra Last
Perspektiven von Schüler:innen bei der Bearbeitung von Aufgaben.
Forschungsergebnisse zur interaktiven Aufgabenbearbeitung
im sprachlichen Anfangsunterricht ................................................................212
Simone Seitz, Petra Auer und Alessandra Imperio
Leistung aus der Sicht von Grundschulkindern .............................................223
Julian Storck-Odabasi und Friederike Heinzel
Aus Kindern werden Schüler:innen - Anfangsunterricht
als Einführung in die schulische Interaktionspraxis ........................................232
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Krisen
Bettina Blanck
Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel
für eine nachhaltige Gesellschaft ....................................................................243
Maria Fölling-Albers
Institutionalisierte Kindheit. Ihre Fragilität im Lichte
der Corona-Pandemie ...................................................................................253
Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann und Katrin Miller
Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? - Strategien
selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern
beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie ...........................263
Stefan Markus, Felix Hufschmid, Cornelia Gar, Michaela Gläser-Zikuda
und Katrin Lohrmann
Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie:
Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practice-Grundschulen ..........273
Peter Theurl und Anne Frey
Bildungschancen erhöhen: Die Bedeutung außerschulischer Lernangebote
für Lernerfolg und Motivation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel
der "Lerncafés" ..............................................................................................284
Cathrin Vogel
Adressierungsprozesse in Gesprächen zwischen Kindern
mit Fluchterfahrungen und Studierenden ......................................................296
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Digitalität
Angela Bauer und Janine Stoeck
Kinderleicht erklärt?! Die Adressierung von Kindern in krisenbezogenen
Erklärvideos am Beispiel eines "Checker Tobi"-Videos ..................................311
Lydia Brack
Kinder schauen Erklärvideos im Unterricht.
Empirische Explorationen zwischen Artefaktanalyse und
praxistheoretisch perspektivierter Kindheitsforschung ...................................322
Martin Brämer und Anna Carnap
Digitale Kinderkulturen im Grundschulalter - Subway-Surfing
in postdigitalen Räumen ...............................................................................333
Christian Elting, Simon Meyer, Katrin Lohrmann, Rebecca Baumann,
Birte Oetjen, Barbara Lenzgeiger, Victoria Wiederseiner, Julia Kantreiter,
Anna-Katharina Widmer und Bärbel Kopp
Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im
Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative
"Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital
gestützten Lernumgebungen" ........................................................................343
Nur im eBook:
Grundschuldidaktische Perspektiven
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Kenntnis von Grundschulkindern über Kinderrechte ....................................355
Carina Jakobs, Stefanie Schnebel und Robert Grassinger
Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet ......................................361
Dorothee Mörike und Stefanie Schnebel
Partizipation und Reflexion in einem Schulentwicklungsprojekt
zu Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule ..................................365
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Didaktische Inszenierung einer gleichberechtigten, -würdigen
und -wertigen Teilhabe für inklusive Grundschulklassen ...............................371
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung
des kognitiven Aktivierungspotenzials von Aufgaben .....................................376
Fachdidaktische Perspektiven
Anne-Kathrin Buttchereyt und Claudia Kastens
Entwicklung eines Kategoriensystems zur Identifizierung adaptivem
Lehrer:innenhandelns im Mathematikunterricht der Grundschule ................385
Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus und Anabelle Thurn
HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im
Sachunterricht professionalisieren - Pilotierung eines Fragebogens ................392
Susanne Geyer und Andreas Hartinger
Überzeugungen zum Schreiben lernen empirisch erfassen .............................398
Judith Hanke und Kirsten Diehl
LesePfad - digitale Lesepakete zur Förderung der Lesekompetenz
im inklusiven Unterricht ...............................................................................404
Miriam Hess und Anna-Katharina Widmer
Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?
Ergebnisse einer Videoanalyse .......................................................................409
Nina Kallweit und Martin Siebach
Professionelle Haltungen von Studierenden und Lehrkräften zum
politischen Lernen - Erste empirische Ergebnisse ..........................................414
Pascal Kihm, Kirstin Büscher, Julia Eckoldt, Hilde Köster und Markus Peschel
Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen
Experimentieren im Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) .....................419
Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother und Anna Plohmer
Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
im Grundschulunterricht ..............................................................................425
Lena Magdeburg
Death Education im Sachunterricht - eine qualitative Untersuchung
zu Vorstellungen von Grundschulkindern .....................................................431
Janine Mühle, Jonas Weyers, Petra Hanke, Johannes König,
Chantal Knips und Thorsten Pohl
Zur Bedeutung der Vermittlungsmethode und der professionellen
Kompetenz von Lehrkräften für den Lernfortschritt von Kindern im
schriftsprachlichen Anfangsunterricht ...........................................................438
Markus Peschel und Melanie Platz
Algorithmen aus Sicht der Sachunterrichts- und Mathematikdidaktik -
Elemente der Digital Literacy im fächerverbindenden Unterricht der
Primarstufe...
Barbara Müller-Naendrup und Jutta Wiesemann
Vorwort ...........................................................................................................17
Grundschulforschung meets Kindheitsforschung -
theoretische und methodologische Perspektiven
Heike Deckert-Peaceman
"Pädagogik vom Kinde aus heute?"
Grundschule zwischen Tradition und Zukunft ................................................25
Claudia Machold
Vom 'Innen' und 'Außen' der Grundschule.
Doing Background als Forschungsgegenstand im Schnittfeld
von Kindheits- und Grundschulforschung ......................................................36
Karin Murris
Posthuman Child: Implications for Pedagogy and Educational Research? ........46
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von empirischer Forschung
Tanja Betz
Kindheitsforschung meets Schüler:innenforschung.
Selbstpositionierungen von Kindern zwischen Schule und Familie ..................61
Jana Herding
Die Methode der Gedankenhöhlen - Potenziale und Grenzen für die
(Transitions-)Forschung mit Kindern im Grundschulalter ...............................71
Mirja Kekeritz und Charlotte Röhner
Kinderzeichnungen zum Krieg in der Ukraine.
Ein forschungsmethodologisch-
methodischer Beitrag zur Analyse
symbolischer Ausdrucksformen........................................................................80
Katrin Velten, Julia Höke und Bastian Walther
What the Hell is "Angemessenheit" in der Forschung mit Kindern?
Eine Annäherung an einen strapazierten Begriff ..............................................91
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von Institutionen und Professionalisierung
Jessica Dlugaj und Farina Böttjer
Kinder als Akteure der Mehrsprachigkeit. Ethnographische Einblicke
aus Regelunterricht und Offenem Ganztag in einer Grundschule ..................105
Alice Forssman, Corinna Schmude, Tori Love Benn, Ina-Marie Abeck
und Antonia Schäfer
Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften
und Kindern im Kontext der Frühpädagogik:
Komplementäre Interaktionsmodi im Fokus .................................................115
Katrin Glawe, Annchristin Ellersiek, Julia Höke,
Brigitte Kottmann und Petra Büker
Forschendes Lernen in Hochschullernwerkstätten:
Aktuelle
Herausforderungen und Professionalisierungspotenziale durch den
interdisziplinären Dialog von Kindheits- und Grundschulpädagogik .............126
Yvonne Gormanns und Irene Dittrich
"Und das ist mein Lieblingsort hier in der ganzen Schule [...] und zwar
nicht, weil ich da gerne bin, sondern weil die Sitzordnung gut ist" -
Perspektiven von Kindern auf pädagogische Arrangements in Schule ............138
Christoph Kairies
Spannungsfelder des elterlichen Arrangierens von
Grundschulkinderbetreuung und ihre Implikationen
für die öffentliche Angebotsgestaltung ...........................................................149
Sina Schürer
Zum Zusammenhang von sozialer Partizipation
mit kind- und lehrkraftbezogenen Variablen ..................................................159
Simone Seitz und Catalina Hamacher
Ganztagsbildung aus der Perspektive von Kindern .........................................169
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Unterricht
Franziska Herrmann
Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte ..................................181
Rebecca Hummel und Mona Stets
Kinder als Fragende in Schule und Unterricht -
Perspektiven, Potenziale und Problemstellen ..................................................191
Elke Inckemann, Anna Lautenschlager, Almut Stapelfeldt-Bär,
Iman El Abdellaoui, Birgit Grasy, Margarethe Harnischmacher
und Astrid Rank
Aufwachsen in sprachlicher Vielfalt - Erfahrungen und Ergebnisse aus
drei Forschungsprojekten zur sprachlichen Bildung und Förderung ...............201
Sandra Last
Perspektiven von Schüler:innen bei der Bearbeitung von Aufgaben.
Forschungsergebnisse zur interaktiven Aufgabenbearbeitung
im sprachlichen Anfangsunterricht ................................................................212
Simone Seitz, Petra Auer und Alessandra Imperio
Leistung aus der Sicht von Grundschulkindern .............................................223
Julian Storck-Odabasi und Friederike Heinzel
Aus Kindern werden Schüler:innen - Anfangsunterricht
als Einführung in die schulische Interaktionspraxis ........................................232
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Krisen
Bettina Blanck
Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel
für eine nachhaltige Gesellschaft ....................................................................243
Maria Fölling-Albers
Institutionalisierte Kindheit. Ihre Fragilität im Lichte
der Corona-Pandemie ...................................................................................253
Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann und Katrin Miller
Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? - Strategien
selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern
beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie ...........................263
Stefan Markus, Felix Hufschmid, Cornelia Gar, Michaela Gläser-Zikuda
und Katrin Lohrmann
Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie:
Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practice-Grundschulen ..........273
Peter Theurl und Anne Frey
Bildungschancen erhöhen: Die Bedeutung außerschulischer Lernangebote
für Lernerfolg und Motivation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel
der "Lerncafés" ..............................................................................................284
Cathrin Vogel
Adressierungsprozesse in Gesprächen zwischen Kindern
mit Fluchterfahrungen und Studierenden ......................................................296
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Digitalität
Angela Bauer und Janine Stoeck
Kinderleicht erklärt?! Die Adressierung von Kindern in krisenbezogenen
Erklärvideos am Beispiel eines "Checker Tobi"-Videos ..................................311
Lydia Brack
Kinder schauen Erklärvideos im Unterricht.
Empirische Explorationen zwischen Artefaktanalyse und
praxistheoretisch perspektivierter Kindheitsforschung ...................................322
Martin Brämer und Anna Carnap
Digitale Kinderkulturen im Grundschulalter - Subway-Surfing
in postdigitalen Räumen ...............................................................................333
Christian Elting, Simon Meyer, Katrin Lohrmann, Rebecca Baumann,
Birte Oetjen, Barbara Lenzgeiger, Victoria Wiederseiner, Julia Kantreiter,
Anna-Katharina Widmer und Bärbel Kopp
Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im
Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative
"Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital
gestützten Lernumgebungen" ........................................................................343
Nur im eBook:
Grundschuldidaktische Perspektiven
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Kenntnis von Grundschulkindern über Kinderrechte ....................................355
Carina Jakobs, Stefanie Schnebel und Robert Grassinger
Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet ......................................361
Dorothee Mörike und Stefanie Schnebel
Partizipation und Reflexion in einem Schulentwicklungsprojekt
zu Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule ..................................365
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Didaktische Inszenierung einer gleichberechtigten, -würdigen
und -wertigen Teilhabe für inklusive Grundschulklassen ...............................371
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung
des kognitiven Aktivierungspotenzials von Aufgaben .....................................376
Fachdidaktische Perspektiven
Anne-Kathrin Buttchereyt und Claudia Kastens
Entwicklung eines Kategoriensystems zur Identifizierung adaptivem
Lehrer:innenhandelns im Mathematikunterricht der Grundschule ................385
Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus und Anabelle Thurn
HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im
Sachunterricht professionalisieren - Pilotierung eines Fragebogens ................392
Susanne Geyer und Andreas Hartinger
Überzeugungen zum Schreiben lernen empirisch erfassen .............................398
Judith Hanke und Kirsten Diehl
LesePfad - digitale Lesepakete zur Förderung der Lesekompetenz
im inklusiven Unterricht ...............................................................................404
Miriam Hess und Anna-Katharina Widmer
Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?
Ergebnisse einer Videoanalyse .......................................................................409
Nina Kallweit und Martin Siebach
Professionelle Haltungen von Studierenden und Lehrkräften zum
politischen Lernen - Erste empirische Ergebnisse ..........................................414
Pascal Kihm, Kirstin Büscher, Julia Eckoldt, Hilde Köster und Markus Peschel
Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen
Experimentieren im Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) .....................419
Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother und Anna Plohmer
Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
im Grundschulunterricht ..............................................................................425
Lena Magdeburg
Death Education im Sachunterricht - eine qualitative Untersuchung
zu Vorstellungen von Grundschulkindern .....................................................431
Janine Mühle, Jonas Weyers, Petra Hanke, Johannes König,
Chantal Knips und Thorsten Pohl
Zur Bedeutung der Vermittlungsmethode und der professionellen
Kompetenz von Lehrkräften für den Lernfortschritt von Kindern im
schriftsprachlichen Anfangsunterricht ...........................................................438
Markus Peschel und Melanie Platz
Algorithmen aus Sicht der Sachunterrichts- und Mathematikdidaktik -
Elemente der Digital Literacy im fächerverbindenden Unterricht der
Primarstufe...
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Jahrbuch Grundschulforschung |
Inhalt: | 350 S. |
ISBN-13: | 9783781526600 |
ISBN-10: | 3781526607 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Flügel, Alexandra
Gruhn, Annika Landrock, Irina Lange, Jochen Müller-Naendrup, Barbara Wiesemann, Jutta Büker, Petra Rank, Astrid |
Herausgeber: | Alexandra Flügel/Annika Gruhn/Irina Landrock u a |
Hersteller: |
Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de |
Maße: | 211 x 153 x 22 mm |
Von/Mit: | Alexandra Flügel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.09.2024 |
Gewicht: | 0,442 kg |
Inhaltsverzeichnis
Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Irina Landrock, Jochen Lange,
Barbara Müller-Naendrup und Jutta Wiesemann
Vorwort ...........................................................................................................17
Grundschulforschung meets Kindheitsforschung -
theoretische und methodologische Perspektiven
Heike Deckert-Peaceman
"Pädagogik vom Kinde aus heute?"
Grundschule zwischen Tradition und Zukunft ................................................25
Claudia Machold
Vom 'Innen' und 'Außen' der Grundschule.
Doing Background als Forschungsgegenstand im Schnittfeld
von Kindheits- und Grundschulforschung ......................................................36
Karin Murris
Posthuman Child: Implications for Pedagogy and Educational Research? ........46
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von empirischer Forschung
Tanja Betz
Kindheitsforschung meets Schüler:innenforschung.
Selbstpositionierungen von Kindern zwischen Schule und Familie ..................61
Jana Herding
Die Methode der Gedankenhöhlen - Potenziale und Grenzen für die
(Transitions-)Forschung mit Kindern im Grundschulalter ...............................71
Mirja Kekeritz und Charlotte Röhner
Kinderzeichnungen zum Krieg in der Ukraine.
Ein forschungsmethodologisch-
methodischer Beitrag zur Analyse
symbolischer Ausdrucksformen........................................................................80
Katrin Velten, Julia Höke und Bastian Walther
What the Hell is "Angemessenheit" in der Forschung mit Kindern?
Eine Annäherung an einen strapazierten Begriff ..............................................91
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von Institutionen und Professionalisierung
Jessica Dlugaj und Farina Böttjer
Kinder als Akteure der Mehrsprachigkeit. Ethnographische Einblicke
aus Regelunterricht und Offenem Ganztag in einer Grundschule ..................105
Alice Forssman, Corinna Schmude, Tori Love Benn, Ina-Marie Abeck
und Antonia Schäfer
Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften
und Kindern im Kontext der Frühpädagogik:
Komplementäre Interaktionsmodi im Fokus .................................................115
Katrin Glawe, Annchristin Ellersiek, Julia Höke,
Brigitte Kottmann und Petra Büker
Forschendes Lernen in Hochschullernwerkstätten:
Aktuelle
Herausforderungen und Professionalisierungspotenziale durch den
interdisziplinären Dialog von Kindheits- und Grundschulpädagogik .............126
Yvonne Gormanns und Irene Dittrich
"Und das ist mein Lieblingsort hier in der ganzen Schule [...] und zwar
nicht, weil ich da gerne bin, sondern weil die Sitzordnung gut ist" -
Perspektiven von Kindern auf pädagogische Arrangements in Schule ............138
Christoph Kairies
Spannungsfelder des elterlichen Arrangierens von
Grundschulkinderbetreuung und ihre Implikationen
für die öffentliche Angebotsgestaltung ...........................................................149
Sina Schürer
Zum Zusammenhang von sozialer Partizipation
mit kind- und lehrkraftbezogenen Variablen ..................................................159
Simone Seitz und Catalina Hamacher
Ganztagsbildung aus der Perspektive von Kindern .........................................169
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Unterricht
Franziska Herrmann
Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte ..................................181
Rebecca Hummel und Mona Stets
Kinder als Fragende in Schule und Unterricht -
Perspektiven, Potenziale und Problemstellen ..................................................191
Elke Inckemann, Anna Lautenschlager, Almut Stapelfeldt-Bär,
Iman El Abdellaoui, Birgit Grasy, Margarethe Harnischmacher
und Astrid Rank
Aufwachsen in sprachlicher Vielfalt - Erfahrungen und Ergebnisse aus
drei Forschungsprojekten zur sprachlichen Bildung und Förderung ...............201
Sandra Last
Perspektiven von Schüler:innen bei der Bearbeitung von Aufgaben.
Forschungsergebnisse zur interaktiven Aufgabenbearbeitung
im sprachlichen Anfangsunterricht ................................................................212
Simone Seitz, Petra Auer und Alessandra Imperio
Leistung aus der Sicht von Grundschulkindern .............................................223
Julian Storck-Odabasi und Friederike Heinzel
Aus Kindern werden Schüler:innen - Anfangsunterricht
als Einführung in die schulische Interaktionspraxis ........................................232
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Krisen
Bettina Blanck
Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel
für eine nachhaltige Gesellschaft ....................................................................243
Maria Fölling-Albers
Institutionalisierte Kindheit. Ihre Fragilität im Lichte
der Corona-Pandemie ...................................................................................253
Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann und Katrin Miller
Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? - Strategien
selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern
beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie ...........................263
Stefan Markus, Felix Hufschmid, Cornelia Gar, Michaela Gläser-Zikuda
und Katrin Lohrmann
Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie:
Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practice-Grundschulen ..........273
Peter Theurl und Anne Frey
Bildungschancen erhöhen: Die Bedeutung außerschulischer Lernangebote
für Lernerfolg und Motivation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel
der "Lerncafés" ..............................................................................................284
Cathrin Vogel
Adressierungsprozesse in Gesprächen zwischen Kindern
mit Fluchterfahrungen und Studierenden ......................................................296
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Digitalität
Angela Bauer und Janine Stoeck
Kinderleicht erklärt?! Die Adressierung von Kindern in krisenbezogenen
Erklärvideos am Beispiel eines "Checker Tobi"-Videos ..................................311
Lydia Brack
Kinder schauen Erklärvideos im Unterricht.
Empirische Explorationen zwischen Artefaktanalyse und
praxistheoretisch perspektivierter Kindheitsforschung ...................................322
Martin Brämer und Anna Carnap
Digitale Kinderkulturen im Grundschulalter - Subway-Surfing
in postdigitalen Räumen ...............................................................................333
Christian Elting, Simon Meyer, Katrin Lohrmann, Rebecca Baumann,
Birte Oetjen, Barbara Lenzgeiger, Victoria Wiederseiner, Julia Kantreiter,
Anna-Katharina Widmer und Bärbel Kopp
Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im
Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative
"Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital
gestützten Lernumgebungen" ........................................................................343
Nur im eBook:
Grundschuldidaktische Perspektiven
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Kenntnis von Grundschulkindern über Kinderrechte ....................................355
Carina Jakobs, Stefanie Schnebel und Robert Grassinger
Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet ......................................361
Dorothee Mörike und Stefanie Schnebel
Partizipation und Reflexion in einem Schulentwicklungsprojekt
zu Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule ..................................365
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Didaktische Inszenierung einer gleichberechtigten, -würdigen
und -wertigen Teilhabe für inklusive Grundschulklassen ...............................371
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung
des kognitiven Aktivierungspotenzials von Aufgaben .....................................376
Fachdidaktische Perspektiven
Anne-Kathrin Buttchereyt und Claudia Kastens
Entwicklung eines Kategoriensystems zur Identifizierung adaptivem
Lehrer:innenhandelns im Mathematikunterricht der Grundschule ................385
Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus und Anabelle Thurn
HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im
Sachunterricht professionalisieren - Pilotierung eines Fragebogens ................392
Susanne Geyer und Andreas Hartinger
Überzeugungen zum Schreiben lernen empirisch erfassen .............................398
Judith Hanke und Kirsten Diehl
LesePfad - digitale Lesepakete zur Förderung der Lesekompetenz
im inklusiven Unterricht ...............................................................................404
Miriam Hess und Anna-Katharina Widmer
Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?
Ergebnisse einer Videoanalyse .......................................................................409
Nina Kallweit und Martin Siebach
Professionelle Haltungen von Studierenden und Lehrkräften zum
politischen Lernen - Erste empirische Ergebnisse ..........................................414
Pascal Kihm, Kirstin Büscher, Julia Eckoldt, Hilde Köster und Markus Peschel
Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen
Experimentieren im Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) .....................419
Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother und Anna Plohmer
Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
im Grundschulunterricht ..............................................................................425
Lena Magdeburg
Death Education im Sachunterricht - eine qualitative Untersuchung
zu Vorstellungen von Grundschulkindern .....................................................431
Janine Mühle, Jonas Weyers, Petra Hanke, Johannes König,
Chantal Knips und Thorsten Pohl
Zur Bedeutung der Vermittlungsmethode und der professionellen
Kompetenz von Lehrkräften für den Lernfortschritt von Kindern im
schriftsprachlichen Anfangsunterricht ...........................................................438
Markus Peschel und Melanie Platz
Algorithmen aus Sicht der Sachunterrichts- und Mathematikdidaktik -
Elemente der Digital Literacy im fächerverbindenden Unterricht der
Primarstufe...
Barbara Müller-Naendrup und Jutta Wiesemann
Vorwort ...........................................................................................................17
Grundschulforschung meets Kindheitsforschung -
theoretische und methodologische Perspektiven
Heike Deckert-Peaceman
"Pädagogik vom Kinde aus heute?"
Grundschule zwischen Tradition und Zukunft ................................................25
Claudia Machold
Vom 'Innen' und 'Außen' der Grundschule.
Doing Background als Forschungsgegenstand im Schnittfeld
von Kindheits- und Grundschulforschung ......................................................36
Karin Murris
Posthuman Child: Implications for Pedagogy and Educational Research? ........46
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von empirischer Forschung
Tanja Betz
Kindheitsforschung meets Schüler:innenforschung.
Selbstpositionierungen von Kindern zwischen Schule und Familie ..................61
Jana Herding
Die Methode der Gedankenhöhlen - Potenziale und Grenzen für die
(Transitions-)Forschung mit Kindern im Grundschulalter ...............................71
Mirja Kekeritz und Charlotte Röhner
Kinderzeichnungen zum Krieg in der Ukraine.
Ein forschungsmethodologisch-
methodischer Beitrag zur Analyse
symbolischer Ausdrucksformen........................................................................80
Katrin Velten, Julia Höke und Bastian Walther
What the Hell is "Angemessenheit" in der Forschung mit Kindern?
Eine Annäherung an einen strapazierten Begriff ..............................................91
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von Institutionen und Professionalisierung
Jessica Dlugaj und Farina Böttjer
Kinder als Akteure der Mehrsprachigkeit. Ethnographische Einblicke
aus Regelunterricht und Offenem Ganztag in einer Grundschule ..................105
Alice Forssman, Corinna Schmude, Tori Love Benn, Ina-Marie Abeck
und Antonia Schäfer
Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften
und Kindern im Kontext der Frühpädagogik:
Komplementäre Interaktionsmodi im Fokus .................................................115
Katrin Glawe, Annchristin Ellersiek, Julia Höke,
Brigitte Kottmann und Petra Büker
Forschendes Lernen in Hochschullernwerkstätten:
Aktuelle
Herausforderungen und Professionalisierungspotenziale durch den
interdisziplinären Dialog von Kindheits- und Grundschulpädagogik .............126
Yvonne Gormanns und Irene Dittrich
"Und das ist mein Lieblingsort hier in der ganzen Schule [...] und zwar
nicht, weil ich da gerne bin, sondern weil die Sitzordnung gut ist" -
Perspektiven von Kindern auf pädagogische Arrangements in Schule ............138
Christoph Kairies
Spannungsfelder des elterlichen Arrangierens von
Grundschulkinderbetreuung und ihre Implikationen
für die öffentliche Angebotsgestaltung ...........................................................149
Sina Schürer
Zum Zusammenhang von sozialer Partizipation
mit kind- und lehrkraftbezogenen Variablen ..................................................159
Simone Seitz und Catalina Hamacher
Ganztagsbildung aus der Perspektive von Kindern .........................................169
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Unterricht
Franziska Herrmann
Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte ..................................181
Rebecca Hummel und Mona Stets
Kinder als Fragende in Schule und Unterricht -
Perspektiven, Potenziale und Problemstellen ..................................................191
Elke Inckemann, Anna Lautenschlager, Almut Stapelfeldt-Bär,
Iman El Abdellaoui, Birgit Grasy, Margarethe Harnischmacher
und Astrid Rank
Aufwachsen in sprachlicher Vielfalt - Erfahrungen und Ergebnisse aus
drei Forschungsprojekten zur sprachlichen Bildung und Förderung ...............201
Sandra Last
Perspektiven von Schüler:innen bei der Bearbeitung von Aufgaben.
Forschungsergebnisse zur interaktiven Aufgabenbearbeitung
im sprachlichen Anfangsunterricht ................................................................212
Simone Seitz, Petra Auer und Alessandra Imperio
Leistung aus der Sicht von Grundschulkindern .............................................223
Julian Storck-Odabasi und Friederike Heinzel
Aus Kindern werden Schüler:innen - Anfangsunterricht
als Einführung in die schulische Interaktionspraxis ........................................232
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Krisen
Bettina Blanck
Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel
für eine nachhaltige Gesellschaft ....................................................................243
Maria Fölling-Albers
Institutionalisierte Kindheit. Ihre Fragilität im Lichte
der Corona-Pandemie ...................................................................................253
Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann und Katrin Miller
Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? - Strategien
selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern
beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie ...........................263
Stefan Markus, Felix Hufschmid, Cornelia Gar, Michaela Gläser-Zikuda
und Katrin Lohrmann
Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie:
Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practice-Grundschulen ..........273
Peter Theurl und Anne Frey
Bildungschancen erhöhen: Die Bedeutung außerschulischer Lernangebote
für Lernerfolg und Motivation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel
der "Lerncafés" ..............................................................................................284
Cathrin Vogel
Adressierungsprozesse in Gesprächen zwischen Kindern
mit Fluchterfahrungen und Studierenden ......................................................296
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Digitalität
Angela Bauer und Janine Stoeck
Kinderleicht erklärt?! Die Adressierung von Kindern in krisenbezogenen
Erklärvideos am Beispiel eines "Checker Tobi"-Videos ..................................311
Lydia Brack
Kinder schauen Erklärvideos im Unterricht.
Empirische Explorationen zwischen Artefaktanalyse und
praxistheoretisch perspektivierter Kindheitsforschung ...................................322
Martin Brämer und Anna Carnap
Digitale Kinderkulturen im Grundschulalter - Subway-Surfing
in postdigitalen Räumen ...............................................................................333
Christian Elting, Simon Meyer, Katrin Lohrmann, Rebecca Baumann,
Birte Oetjen, Barbara Lenzgeiger, Victoria Wiederseiner, Julia Kantreiter,
Anna-Katharina Widmer und Bärbel Kopp
Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im
Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative
"Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital
gestützten Lernumgebungen" ........................................................................343
Nur im eBook:
Grundschuldidaktische Perspektiven
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Kenntnis von Grundschulkindern über Kinderrechte ....................................355
Carina Jakobs, Stefanie Schnebel und Robert Grassinger
Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet ......................................361
Dorothee Mörike und Stefanie Schnebel
Partizipation und Reflexion in einem Schulentwicklungsprojekt
zu Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule ..................................365
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Didaktische Inszenierung einer gleichberechtigten, -würdigen
und -wertigen Teilhabe für inklusive Grundschulklassen ...............................371
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung
des kognitiven Aktivierungspotenzials von Aufgaben .....................................376
Fachdidaktische Perspektiven
Anne-Kathrin Buttchereyt und Claudia Kastens
Entwicklung eines Kategoriensystems zur Identifizierung adaptivem
Lehrer:innenhandelns im Mathematikunterricht der Grundschule ................385
Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus und Anabelle Thurn
HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im
Sachunterricht professionalisieren - Pilotierung eines Fragebogens ................392
Susanne Geyer und Andreas Hartinger
Überzeugungen zum Schreiben lernen empirisch erfassen .............................398
Judith Hanke und Kirsten Diehl
LesePfad - digitale Lesepakete zur Förderung der Lesekompetenz
im inklusiven Unterricht ...............................................................................404
Miriam Hess und Anna-Katharina Widmer
Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?
Ergebnisse einer Videoanalyse .......................................................................409
Nina Kallweit und Martin Siebach
Professionelle Haltungen von Studierenden und Lehrkräften zum
politischen Lernen - Erste empirische Ergebnisse ..........................................414
Pascal Kihm, Kirstin Büscher, Julia Eckoldt, Hilde Köster und Markus Peschel
Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen
Experimentieren im Projekt "Leistung macht Schule" (LemaS) .....................419
Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother und Anna Plohmer
Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
im Grundschulunterricht ..............................................................................425
Lena Magdeburg
Death Education im Sachunterricht - eine qualitative Untersuchung
zu Vorstellungen von Grundschulkindern .....................................................431
Janine Mühle, Jonas Weyers, Petra Hanke, Johannes König,
Chantal Knips und Thorsten Pohl
Zur Bedeutung der Vermittlungsmethode und der professionellen
Kompetenz von Lehrkräften für den Lernfortschritt von Kindern im
schriftsprachlichen Anfangsunterricht ...........................................................438
Markus Peschel und Melanie Platz
Algorithmen aus Sicht der Sachunterrichts- und Mathematikdidaktik -
Elemente der Digital Literacy im fächerverbindenden Unterricht der
Primarstufe...
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Jahrbuch Grundschulforschung |
Inhalt: | 350 S. |
ISBN-13: | 9783781526600 |
ISBN-10: | 3781526607 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Flügel, Alexandra
Gruhn, Annika Landrock, Irina Lange, Jochen Müller-Naendrup, Barbara Wiesemann, Jutta Büker, Petra Rank, Astrid |
Herausgeber: | Alexandra Flügel/Annika Gruhn/Irina Landrock u a |
Hersteller: |
Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de |
Maße: | 211 x 153 x 22 mm |
Von/Mit: | Alexandra Flügel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.09.2024 |
Gewicht: | 0,442 kg |
Sicherheitshinweis