Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundsätze soliden Investierens
In zehn Schritten zu nachhaltigem Anlageerfolg
Taschenbuch von Hannes Peterreins
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Jeder von uns kennt das. Man sieht in der Ferne eine Person, die man zu kennen glaubt. Man schaut genauer hin und stellt fest, dass man sich getäuscht hat. Die Person ähnelt dem - kannten nur, ist es aber nicht. Immer wieder erleben wir Dinge, bei denen es auf den ersten Blick einen bestimmten - schein hat, der sich hinterher jedoch als falsch erweist. Ein ganzer Berufszweig lebt vom falschen Schein. Zauberkünstler schaffen Illusionen, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sein können. Darin besteht die Faszination ihrer Tricks. Besonders interessant wird es dann, wenn der Zauberkünstler kein Fremder ist, sondern wir in uns selbst Schabernack treiben. Bestes Beispiel dafür sind optische Täuschungen. Welche der beiden nachfolgenden Linien ist länger, Linie A oder Linie B? A B Abbildung 1: Die Müller-Lyer-Täuschung. Fast allen Menschen erscheint die Linie A länger. Tatsächlich aber sind beide gleich lang. Und davon kann man sich überzeugen, wenn man ein Lineal benutzt und beide Linien a- misst. Der innere Zauberkünstler schafft die Illusion unterschiedlicher Längen, sodass unsere Intuition fehlgeleitet wird. Dass es sich tatsächlich um gleich lange Linien handelt, erkennen wir durch sorgfältige Prüfung und dadurch, dass wir ein Lineal als objektives Hilfsmittel verwenden.
Jeder von uns kennt das. Man sieht in der Ferne eine Person, die man zu kennen glaubt. Man schaut genauer hin und stellt fest, dass man sich getäuscht hat. Die Person ähnelt dem - kannten nur, ist es aber nicht. Immer wieder erleben wir Dinge, bei denen es auf den ersten Blick einen bestimmten - schein hat, der sich hinterher jedoch als falsch erweist. Ein ganzer Berufszweig lebt vom falschen Schein. Zauberkünstler schaffen Illusionen, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sein können. Darin besteht die Faszination ihrer Tricks. Besonders interessant wird es dann, wenn der Zauberkünstler kein Fremder ist, sondern wir in uns selbst Schabernack treiben. Bestes Beispiel dafür sind optische Täuschungen. Welche der beiden nachfolgenden Linien ist länger, Linie A oder Linie B? A B Abbildung 1: Die Müller-Lyer-Täuschung. Fast allen Menschen erscheint die Linie A länger. Tatsächlich aber sind beide gleich lang. Und davon kann man sich überzeugen, wenn man ein Lineal benutzt und beide Linien a- misst. Der innere Zauberkünstler schafft die Illusion unterschiedlicher Längen, sodass unsere Intuition fehlgeleitet wird. Dass es sich tatsächlich um gleich lange Linien handelt, erkennen wir durch sorgfältige Prüfung und dadurch, dass wir ein Lineal als objektives Hilfsmittel verwenden.
Über den Autor
Dr. Hannes Peterreins ist seit 1998 als selbstständiger Finanzdienstleister tätig. Die Dr. Peterreins Portfolio Consulting GmbH hat derzeit drei Angestellte und betreut über 100 Kunden. Zum Thema Geldanlage finden sich seine Beiträge regelmäßig in der Süddeutschen Zeitung oder in DIE ZEIT.
Zusammenfassung
Im Bereich "Geldanlage" liegen theoretische Erkenntnis und gelebte Praxis erstaunlich weit auseinander. Auf der einen Seite die Forschung mit ihren äußerst interessanten Ergebnissen, auf der anderen Seite das Heer der Privatanleger und Berater, die von den Ergebnissen der Wissenschaft kaum Notiz nehmen und weiter Dinge behaupten, die längst widerlegt sind - vor diesem Hintergrund haben wir zehn "Grundsätze soliden Investierens" zusammengestellt. Sie sind zum Teil "genial einfach" (Prof. Dr. Martin Weber), vor allem aber entsprechen sie dem aktuellen Stand der Finanzmarktforschung und beschäftigen sich mit praktischen Fragen, die den Anleger angehen: Wirkt die Abgeltungsteuer in jedem Fall renditeschmälernd? Welche Gebühren sind bei den einzelnen Anlageformen enthalten? Wie plant man Anlagehorizont und Risikostreuung? Dr. Hannes Peterreins gibt nützliche Antworten und leicht umsetzbare Ratschläge.
Inhaltsverzeichnis
Vorsicht Falle! Wie Intuition zu Fehlentscheidungen verleitet..- Mentale Kontoführung.- Risikoklassen.- Mustererkennung.- Übersteigertes Selbstvertrauen.- Kontrollillusion.- Nennerblindheit.- Angst.- Grundsätze soliden Investierens.- Anlageziele.- Risiko.- Vergangenheitsdaten und Charts.- Kapitalmarktprognosen.- Passives Management.- Gebühren.- Risikostreuung.- Anlagehorizont.- Risikomanagement.- Innere Distanz.- Kleines Lexikon der Geldanlage.- Wertpapiere und andere liquide Finanzinstrumente.- Anlagestrategien mit liquiden Finanzinstrumenten.- Illiquide Kapitalanlagen.- Sparen für die Altersvorsorge.- Finanzdienstleistungen.- Wichtige Institutionen.- Finanzmathematik.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783834911162
ISBN-10: 383491116X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peterreins, Hannes
Herausgeber: apano akademie gmbh
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Hannes Peterreins
Erscheinungsdatum: 12.09.2008
Gewicht: 0,355 kg
preigu-id: 101804171
Über den Autor
Dr. Hannes Peterreins ist seit 1998 als selbstständiger Finanzdienstleister tätig. Die Dr. Peterreins Portfolio Consulting GmbH hat derzeit drei Angestellte und betreut über 100 Kunden. Zum Thema Geldanlage finden sich seine Beiträge regelmäßig in der Süddeutschen Zeitung oder in DIE ZEIT.
Zusammenfassung
Im Bereich "Geldanlage" liegen theoretische Erkenntnis und gelebte Praxis erstaunlich weit auseinander. Auf der einen Seite die Forschung mit ihren äußerst interessanten Ergebnissen, auf der anderen Seite das Heer der Privatanleger und Berater, die von den Ergebnissen der Wissenschaft kaum Notiz nehmen und weiter Dinge behaupten, die längst widerlegt sind - vor diesem Hintergrund haben wir zehn "Grundsätze soliden Investierens" zusammengestellt. Sie sind zum Teil "genial einfach" (Prof. Dr. Martin Weber), vor allem aber entsprechen sie dem aktuellen Stand der Finanzmarktforschung und beschäftigen sich mit praktischen Fragen, die den Anleger angehen: Wirkt die Abgeltungsteuer in jedem Fall renditeschmälernd? Welche Gebühren sind bei den einzelnen Anlageformen enthalten? Wie plant man Anlagehorizont und Risikostreuung? Dr. Hannes Peterreins gibt nützliche Antworten und leicht umsetzbare Ratschläge.
Inhaltsverzeichnis
Vorsicht Falle! Wie Intuition zu Fehlentscheidungen verleitet..- Mentale Kontoführung.- Risikoklassen.- Mustererkennung.- Übersteigertes Selbstvertrauen.- Kontrollillusion.- Nennerblindheit.- Angst.- Grundsätze soliden Investierens.- Anlageziele.- Risiko.- Vergangenheitsdaten und Charts.- Kapitalmarktprognosen.- Passives Management.- Gebühren.- Risikostreuung.- Anlagehorizont.- Risikomanagement.- Innere Distanz.- Kleines Lexikon der Geldanlage.- Wertpapiere und andere liquide Finanzinstrumente.- Anlagestrategien mit liquiden Finanzinstrumenten.- Illiquide Kapitalanlagen.- Sparen für die Altersvorsorge.- Finanzdienstleistungen.- Wichtige Institutionen.- Finanzmathematik.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783834911162
ISBN-10: 383491116X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peterreins, Hannes
Herausgeber: apano akademie gmbh
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Hannes Peterreins
Erscheinungsdatum: 12.09.2008
Gewicht: 0,355 kg
preigu-id: 101804171
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte