Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin
Buch von Jürgen Piek
Sprache: Deutsch

124,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
2 Klinische Überwachung des Patienten (Seite 5)

Die neurochirurgische Intensivmedizin ist durch einen entscheidenden Faktor gegenüber allen anderen Formen der Intensivtherapie erschwert: Während alle anderen Disziplinen aktiv die Wahrnehmung des Patienten reduzieren, um für ihn die Therapie erträglich und einfach zu gestalten, ist in der Neurochirurgie die Verbesserung der neurologischen Situation und insbesondere die Verbesserung des Bewusstseins das primäre therapeutische Ziel. Dies hat zur Folge, dass die in weiten Bereichen der Intensivtherapie gängige Praxis der Sedierung und Analgosedierung für die neurochirurgische Therapie jeweils überdacht und modifiziert werden muss. Umso mehr muss die regelmäßige Überwachung von Bewusstseinslage und Neurostatus und deren Veränderungen zur Kontrolle der Therapie erfolgen, da die klinische Verbesserung des neurologischen Zustandes das Ziel und der einzig entscheidende Erfolgsparameter des mit großem Aufwand und Einsatz geführten neurochirurgischen Gesamttherapiekonzeptes ist.

Bewusstseinsstörungen

Die Beschäftigung mit Bewusstseinsstörungen hat in der neurochirurgischen Intensivmedizin zwei Aspekte. Natürlich stellt sich zunächst die Frage "Warum hat dieser Patient eine Bewusstseinsstörung und welche Maßnahmen lassen sich treffen, um die Ursache der Störung einzugrenzen und dann zu therapieren?". Zusätzlich stellt sich in der neurochirurgischen Intensivmedizin häufiger als in anderen Disziplinen die Frage, welche Wertigkeit die festgestellte Bewusstseinsstörung für die Prognose hat, ob in einem speziellen Fall eine Therapie nicht wirkungslos und leidensverlängernd ist, und noch schwieriger, ob in diesem besonderen Behandlungsfall die spezifische Schädigung des Zentralorgans zu einer solch irreversiblen Einschränkung der "Lebensfähigkeit" geführt hat, dass die Therapie unsinnig erscheint und die Mitmenschlichkeit zum Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen ermahnt.

Diese Fragen werden auf den Intensivstationen oft nicht offen ausgesprochen, der verantwortliche Arzt ist jedoch gezwungen, eine persönliche, aber auch wissenschaftlich und medizinisch begründete Position zu diesen Fragen zu gewinnen, damit er leitend die aufkommende Diskussion aufnehmen und führen kann, um zu einem allseits akzeptierten Ergebnis zu gelangen.
2 Klinische Überwachung des Patienten (Seite 5)

Die neurochirurgische Intensivmedizin ist durch einen entscheidenden Faktor gegenüber allen anderen Formen der Intensivtherapie erschwert: Während alle anderen Disziplinen aktiv die Wahrnehmung des Patienten reduzieren, um für ihn die Therapie erträglich und einfach zu gestalten, ist in der Neurochirurgie die Verbesserung der neurologischen Situation und insbesondere die Verbesserung des Bewusstseins das primäre therapeutische Ziel. Dies hat zur Folge, dass die in weiten Bereichen der Intensivtherapie gängige Praxis der Sedierung und Analgosedierung für die neurochirurgische Therapie jeweils überdacht und modifiziert werden muss. Umso mehr muss die regelmäßige Überwachung von Bewusstseinslage und Neurostatus und deren Veränderungen zur Kontrolle der Therapie erfolgen, da die klinische Verbesserung des neurologischen Zustandes das Ziel und der einzig entscheidende Erfolgsparameter des mit großem Aufwand und Einsatz geführten neurochirurgischen Gesamttherapiekonzeptes ist.

Bewusstseinsstörungen

Die Beschäftigung mit Bewusstseinsstörungen hat in der neurochirurgischen Intensivmedizin zwei Aspekte. Natürlich stellt sich zunächst die Frage "Warum hat dieser Patient eine Bewusstseinsstörung und welche Maßnahmen lassen sich treffen, um die Ursache der Störung einzugrenzen und dann zu therapieren?". Zusätzlich stellt sich in der neurochirurgischen Intensivmedizin häufiger als in anderen Disziplinen die Frage, welche Wertigkeit die festgestellte Bewusstseinsstörung für die Prognose hat, ob in einem speziellen Fall eine Therapie nicht wirkungslos und leidensverlängernd ist, und noch schwieriger, ob in diesem besonderen Behandlungsfall die spezifische Schädigung des Zentralorgans zu einer solch irreversiblen Einschränkung der "Lebensfähigkeit" geführt hat, dass die Therapie unsinnig erscheint und die Mitmenschlichkeit zum Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen ermahnt.

Diese Fragen werden auf den Intensivstationen oft nicht offen ausgesprochen, der verantwortliche Arzt ist jedoch gezwungen, eine persönliche, aber auch wissenschaftlich und medizinisch begründete Position zu diesen Fragen zu gewinnen, damit er leitend die aufkommende Diskussion aufnehmen und führen kann, um zu einem allseits akzeptierten Ergebnis zu gelangen.
Details
Medium: Buch
Inhalt: VIII
496 S.
112 s/w Illustr.
97 s/w Tab.
212 Fotos
97 Tab.
ISBN-13: 9783886038794
ISBN-10: 3886038793
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Piek, Jürgen
Unterberg, Andreas
Redaktion: Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Jürgen Piek
Prof. Dr. Prof. Dr. Andreas Unterberg
Herausgeber: Jürgen Piek (Prof. Dr. med.)/Andreas Unterberg (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2006
zuckschwerdt verlag: Zuckschwerdt Verlag
Maße: 240 x 175 x 32 mm
Von/Mit: Jürgen Piek
Erscheinungsdatum: 10.11.2006
Gewicht: 1,409 kg
Artikel-ID: 102136917
Details
Medium: Buch
Inhalt: VIII
496 S.
112 s/w Illustr.
97 s/w Tab.
212 Fotos
97 Tab.
ISBN-13: 9783886038794
ISBN-10: 3886038793
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Piek, Jürgen
Unterberg, Andreas
Redaktion: Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Jürgen Piek
Prof. Dr. Prof. Dr. Andreas Unterberg
Herausgeber: Jürgen Piek (Prof. Dr. med.)/Andreas Unterberg (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2006
zuckschwerdt verlag: Zuckschwerdt Verlag
Maße: 240 x 175 x 32 mm
Von/Mit: Jürgen Piek
Erscheinungsdatum: 10.11.2006
Gewicht: 1,409 kg
Artikel-ID: 102136917
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte