Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen des biologischen Konstruktivismus bei Maturana und Varela in ihrer Erkenntnistheorie
Taschenbuch von Frank Christian Petersen
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts formulierten der chilenische Neurophysiologe Humberto Maturana und sein studentischer Zögling und späterer wissenschaftlicher Mitarbeiter Francisco Varela eine biologisch-konstruktivistische Theorie des Erkennens.
Maturana und Varela vertraten in ihren Publikationen die These, dass die Realität in einem objektiven Sinne nicht existent ist, sondern allein ein Produkt unserer Art der Sinneswahrnehmung.

Weiterhin beschreiben sie Lebensformen als komplexe Systeme, die die Eigenschaft der Autopoiese aufweisen.

Diese Grundlagen einer biologischen, konstruktivistischen Systemtheorie nahm auch der deutsche Soziologe Niklas Luhmann zur Kenntnis, die ihm als Anregung und Ideengeber für seine soziologische Systemtheorie dienten.

In diesem Referat versuchen wir die Ideen Maturanas und Varelas zu skizzieren, aus denen sich späterhin Bezüge zur Luhmannschen Systemtheorie ergaben.
Dabei beziehen wir uns hauptsächlich auf das Werk ¿Der Baum der Erkenntnis ¿ Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens¿ der beiden oben genannten Autoren, ohne das Buch zu reproduzieren.
Es ist nicht Anliegen dieses Referates, Bezüge und Analogien zwischen Maturana/Varela und Luhmann beziehungsweise deren Theoriegebäuden zu verdeutlichen.
[...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts formulierten der chilenische Neurophysiologe Humberto Maturana und sein studentischer Zögling und späterer wissenschaftlicher Mitarbeiter Francisco Varela eine biologisch-konstruktivistische Theorie des Erkennens.
Maturana und Varela vertraten in ihren Publikationen die These, dass die Realität in einem objektiven Sinne nicht existent ist, sondern allein ein Produkt unserer Art der Sinneswahrnehmung.

Weiterhin beschreiben sie Lebensformen als komplexe Systeme, die die Eigenschaft der Autopoiese aufweisen.

Diese Grundlagen einer biologischen, konstruktivistischen Systemtheorie nahm auch der deutsche Soziologe Niklas Luhmann zur Kenntnis, die ihm als Anregung und Ideengeber für seine soziologische Systemtheorie dienten.

In diesem Referat versuchen wir die Ideen Maturanas und Varelas zu skizzieren, aus denen sich späterhin Bezüge zur Luhmannschen Systemtheorie ergaben.
Dabei beziehen wir uns hauptsächlich auf das Werk ¿Der Baum der Erkenntnis ¿ Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens¿ der beiden oben genannten Autoren, ohne das Buch zu reproduzieren.
Es ist nicht Anliegen dieses Referates, Bezüge und Analogien zwischen Maturana/Varela und Luhmann beziehungsweise deren Theoriegebäuden zu verdeutlichen.
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640859122
ISBN-10: 364085912X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petersen, Frank Christian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Frank Christian Petersen
Erscheinungsdatum: 20.03.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107065352
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640859122
ISBN-10: 364085912X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petersen, Frank Christian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Frank Christian Petersen
Erscheinungsdatum: 20.03.2011
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 107065352
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte