Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Taschenbuch von Gerhard Graf
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Lehrbuch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet. Es richtet sich an alle Interessierten, die sich mit grundlegenden einzelwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen in unserer Volkswirtschaft befassen möchten und diese möglichst systematisch beschrieben haben wollen. Das Lehrbuch geht diese Aufgabenstellung auf eine Weise an, die Studenten, Praktiker und Wirtschaftspolitiker gleichermaßen ansprechen soll. Es erläutert anschaulich wirtschaftspolitische Zusammenhänge, hebt Anwendungsbezüge hervor und vermeidet, wo möglich, mathematische Formalisierungen. Gleichwohl legt es großen Wert auf eine durchweg schlüssige ökonomische Argumentation und verwendet dabei die einschlägigen Fachbegriffe ebenso wie aktuelle wirtschaftstheoretische Erkenntnisse.
Das vorliegende Lehrbuch wurde für die 2. Auflage vollständig überarbeitet. Es richtet sich an alle Interessierten, die sich mit grundlegenden einzelwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen in unserer Volkswirtschaft befassen möchten und diese möglichst systematisch beschrieben haben wollen. Das Lehrbuch geht diese Aufgabenstellung auf eine Weise an, die Studenten, Praktiker und Wirtschaftspolitiker gleichermaßen ansprechen soll. Es erläutert anschaulich wirtschaftspolitische Zusammenhänge, hebt Anwendungsbezüge hervor und vermeidet, wo möglich, mathematische Formalisierungen. Gleichwohl legt es großen Wert auf eine durchweg schlüssige ökonomische Argumentation und verwendet dabei die einschlägigen Fachbegriffe ebenso wie aktuelle wirtschaftstheoretische Erkenntnisse.
Zusammenfassung

Auch für Praktiker verständlich

Ohne unnötige Formalisierungen

Schlüssige ökonomische Argumentation unter Verwendung

Aktueller wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Volkswirtschaftliche Größen und Zusammenhänge.- 1.2 Ausgangsproblem der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Methode der Wirtschaftswissenschaften.- 1.4 Volkswirtschaftliche Ziele.- 2. Das Marktmodell.- 2.1 Grundbeobachtungen menschlichen Verhaltens.- 2.2 Zusammenfassung der Grundbeobachtungen in einem Modell.- 2.3 Die Nachfragefunktion.- 2.4 Tausch.- 2.5 Das Güterangebot.- 2.6 Das Marktgleichgewicht.- 2.7 Funktionen des Preismechanismus.- 3. Marktformen.- 3.1 Marktstrukturen.- 3.2 Die vollständige Konkurrenz.- 3.3 Das Angebots-Monopol.- 3.4 Das Angebots-Oligopol.- 4. Die rechtliche Rahmenordnung für Wettbewerb.- 4.1 Marktwirtschaft als staatliche Veranstaltung.- 4.2 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).- 4.3 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).- 5. Der Wirtschaftskreislauf.- 5.1 Die Idee des Wirtschaftskreislaufs.- 5.2 Volkswirtschaftliche Sektoren.- 5.3 Ökonomische Ströme und Bestände.- 5.4 Die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Größen.- 5.5 Wirtschaftspolitische Bedeutung gesamtwirtschaftlicher Maßgrößen.- 6. Makroökonomische Analyse.- 6.1 Aufgabenstellungen der MakroÖkonomik.- 6.2 Makroökonomische Lehrmeinungen.- 6.3 Grundlegende Bausteine eines makroökonomischen Modells.- 7. Die Nachfragekomponenten auf dem Gütermarkt.- 7.1 Konsumnachfrage der Haushalte.- 7.2 Investitionsnachfrage der Unternehmen.- 7.3 Staatsnachfrage nach Gütern.- 7.4 Exportnachfrage.- 8. Zwischenergebnisse für ein Gütermarktgleichgewicht.- 8.1 Die Gesamtnachfrage auf dem Gütermarkt.- 8.2 Ein Multiplikator in einem einfachen Gütermarktmodell.- 8.3 Die IS-Kurve.- 9. Der Arbeitsmarkt.- 9.1 Arbeitsnachfrage.- 9.2 Arbeitsangebot.- 9.3 Prozesse auf dem Arbeitsmarkt.- 10. Der Geldmarkt.- 10.1 Die Bedeutung von Geld.- 10.2 DieGeldverfassung in Deutschland.- 10.3 Die Nachfrage nach Geld.- 10.4 Das Angebot an Geld.- 10.5 Das Geldmarktgleichgewicht.- 10.6 Geldpolitik.- 11. Außenwirtschaft und Währung.- 11.1 Außenwirtschaftliche Verflechtungen.- 11.2 Die Zahlungsbilanz.- 11.3 Devisenmärkte.- [...]opa auf dem Weg zum Euro.- 12. Konjunkturen.- 12.1 Das Phänomen der Konjunktur.- 12.2 Konjunkturindikatoren.- 12.3 Konjunkturtheorien.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Physica-Lehrbuch
Inhalt: xiv
338 S.
ISBN-13: 9783790814842
ISBN-10: 3790814849
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Graf, Gerhard
Auflage: 2. vollständig überarbeitete Aufl. 2002
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Physica-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Gerhard Graf
Erscheinungsdatum: 04.04.2002
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 103857201
Zusammenfassung

Auch für Praktiker verständlich

Ohne unnötige Formalisierungen

Schlüssige ökonomische Argumentation unter Verwendung

Aktueller wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Volkswirtschaftliche Größen und Zusammenhänge.- 1.2 Ausgangsproblem der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Methode der Wirtschaftswissenschaften.- 1.4 Volkswirtschaftliche Ziele.- 2. Das Marktmodell.- 2.1 Grundbeobachtungen menschlichen Verhaltens.- 2.2 Zusammenfassung der Grundbeobachtungen in einem Modell.- 2.3 Die Nachfragefunktion.- 2.4 Tausch.- 2.5 Das Güterangebot.- 2.6 Das Marktgleichgewicht.- 2.7 Funktionen des Preismechanismus.- 3. Marktformen.- 3.1 Marktstrukturen.- 3.2 Die vollständige Konkurrenz.- 3.3 Das Angebots-Monopol.- 3.4 Das Angebots-Oligopol.- 4. Die rechtliche Rahmenordnung für Wettbewerb.- 4.1 Marktwirtschaft als staatliche Veranstaltung.- 4.2 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).- 4.3 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).- 5. Der Wirtschaftskreislauf.- 5.1 Die Idee des Wirtschaftskreislaufs.- 5.2 Volkswirtschaftliche Sektoren.- 5.3 Ökonomische Ströme und Bestände.- 5.4 Die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Größen.- 5.5 Wirtschaftspolitische Bedeutung gesamtwirtschaftlicher Maßgrößen.- 6. Makroökonomische Analyse.- 6.1 Aufgabenstellungen der MakroÖkonomik.- 6.2 Makroökonomische Lehrmeinungen.- 6.3 Grundlegende Bausteine eines makroökonomischen Modells.- 7. Die Nachfragekomponenten auf dem Gütermarkt.- 7.1 Konsumnachfrage der Haushalte.- 7.2 Investitionsnachfrage der Unternehmen.- 7.3 Staatsnachfrage nach Gütern.- 7.4 Exportnachfrage.- 8. Zwischenergebnisse für ein Gütermarktgleichgewicht.- 8.1 Die Gesamtnachfrage auf dem Gütermarkt.- 8.2 Ein Multiplikator in einem einfachen Gütermarktmodell.- 8.3 Die IS-Kurve.- 9. Der Arbeitsmarkt.- 9.1 Arbeitsnachfrage.- 9.2 Arbeitsangebot.- 9.3 Prozesse auf dem Arbeitsmarkt.- 10. Der Geldmarkt.- 10.1 Die Bedeutung von Geld.- 10.2 DieGeldverfassung in Deutschland.- 10.3 Die Nachfrage nach Geld.- 10.4 Das Angebot an Geld.- 10.5 Das Geldmarktgleichgewicht.- 10.6 Geldpolitik.- 11. Außenwirtschaft und Währung.- 11.1 Außenwirtschaftliche Verflechtungen.- 11.2 Die Zahlungsbilanz.- 11.3 Devisenmärkte.- [...]opa auf dem Weg zum Euro.- 12. Konjunkturen.- 12.1 Das Phänomen der Konjunktur.- 12.2 Konjunkturindikatoren.- 12.3 Konjunkturtheorien.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Physica-Lehrbuch
Inhalt: xiv
338 S.
ISBN-13: 9783790814842
ISBN-10: 3790814849
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Graf, Gerhard
Auflage: 2. vollständig überarbeitete Aufl. 2002
Hersteller: Physica
Physica-Verlag HD
Physica-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Gerhard Graf
Erscheinungsdatum: 04.04.2002
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 103857201
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte