Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse
Taschenbuch von Dirk Steinborn
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur Überwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie, und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaßen für die Grundlagen- und angewandte Forschung wie für industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verständnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausführlich Berücksichtigung, und an ausgewählten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Ausführungen zur Aktivierung von Kohlendioxid in der Komplexkatalyse schlagen eine Brücke zur aktuellen Diskussion über CO2 als wichtigstes Treibhausgas. Am Beispiel der Stickstofffixierung werdendie drei großen Gebiete der Katalyse ¿ die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse ¿ vergleichend betrachtet.

Der Inhalt
Geschichte und Grundlagen der Katalyse ¿ Elementarreaktionen in der metallorganischen Komplexkatalyse ¿ Hydrierung und Hydroformylierung von Olefinen ¿ Carbonylierung von Methanol ¿ Fischer-Tropsch-Synthese und CO-Konvertierung ¿ Aktivierung von Kohlendioxid ¿ Metathese von Olefinen, Alkinen und Alkanen ¿ Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen und Butadien ¿ Palladiumkatalysierte C¿C-Kupplungsreaktionen ¿ Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen ¿ Oxidation von Olefinen und C¿H-Funktionalisierungen von Alkanen ¿ Stickstofffixierung

Die Zielgruppen
Studierende der Chemie im Vertiefungs-/Masterstudium an Universitäten und Fachhochschulen; Diplomanden und Doktoranden; Chemiker in Forschung und Entwicklung

Der Autor
Prof.Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur Überwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie, und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaßen für die Grundlagen- und angewandte Forschung wie für industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verständnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausführlich Berücksichtigung, und an ausgewählten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Ausführungen zur Aktivierung von Kohlendioxid in der Komplexkatalyse schlagen eine Brücke zur aktuellen Diskussion über CO2 als wichtigstes Treibhausgas. Am Beispiel der Stickstofffixierung werdendie drei großen Gebiete der Katalyse ¿ die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse ¿ vergleichend betrachtet.

Der Inhalt
Geschichte und Grundlagen der Katalyse ¿ Elementarreaktionen in der metallorganischen Komplexkatalyse ¿ Hydrierung und Hydroformylierung von Olefinen ¿ Carbonylierung von Methanol ¿ Fischer-Tropsch-Synthese und CO-Konvertierung ¿ Aktivierung von Kohlendioxid ¿ Metathese von Olefinen, Alkinen und Alkanen ¿ Oligomerisation und Polymerisation von Olefinen und Butadien ¿ Palladiumkatalysierte C¿C-Kupplungsreaktionen ¿ Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen ¿ Oxidation von Olefinen und C¿H-Funktionalisierungen von Alkanen ¿ Stickstofffixierung

Die Zielgruppen
Studierende der Chemie im Vertiefungs-/Masterstudium an Universitäten und Fachhochschulen; Diplomanden und Doktoranden; Chemiker in Forschung und Entwicklung

Der Autor
Prof.Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Über den Autor
Prof. Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zusammenfassung
Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur Überwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaßen für die Grundlagen- und angewandte Forschung wie für industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verständnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausführlich Berücksichtigung und an ausgewählten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Am Beispiel der Stickstofffixierung werden die drei großen Gebiete der Katalyse - die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse - vergleichend betrachtet.
In der 2. Auflage ist ein neues Kapitel zur Stickstofffixierung hinzugekommen. In diesem werden vergleichend die heterogen katalysierte Reaktion, die enzymatisch katalysierte Reaktion (Nitrogenasen) sowie die homogen katalysierte Reaktion gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Grundlagen der Komplexkatalyse.- Elementarschritte in der metallorganischen Komplexkatalyse.- Hydrierung von Olefinen.- Hydroformylierung von Olefinen und Fischer-Tropsch-Synthese,- Carbonylierung von Methanol und Kohlenmonoxid-Konvertierung.- Aktivierung von Kohlendioxid - Hydrierung und Carboxylierungen.- Methathese.- Oligomerisation von Olefinen.- Polymerisation von Olefinen.- C-C-Verknüpfungen von Dienen.- -C-Kupplungsreaktionen.- Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen.- Oxidation von Olefinen und Alkanen.- Stickstofffixierung

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Anorganische Chemie
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 548
Reihe: Studienbücher Chemie
Inhalt: xvi
528 S.
49 s/w Illustr.
50 farbige Illustr.
528 S. 99 Abb.
50 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662566039
ISBN-10: 3662566036
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56603-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinborn, Dirk
Herausgeber: Jürgen Heck/Burkhard König/Roland Winter
Auflage: 3. Aufl. 2019, überarbeitete und erweiterte
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Studienbücher Chemie
Maße: 240 x 168 x 28 mm
Von/Mit: Dirk Steinborn
Erscheinungsdatum: 12.06.2019
Gewicht: 1,034 kg
preigu-id: 112067685
Über den Autor
Prof. Dr. Dirk Steinborn, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zusammenfassung
Die Katalyse ist als grundlegendes Prinzip zur Überwindung der kinetischen Hemmung chemischer Reaktionen von fundamentaler Bedeutung in der Chemie und die metallorganische Komplexkatalyse ist ein Eckpfeiler der modernen Chemie. Das trifft gleichermaßen für die Grundlagen- und angewandte Forschung wie für industrielle Anwendungen zu. Ausgehend von den Prinzipien der Katalyse und den katalytisch relevanten metallorganischen Elementarschritten werden wichtige metallkomplexkatalysierte Reaktionen behandelt, wobei das mechanistische Verständnis im Vordergrund steht. Besonderer Wert wird dabei auf aktuelle Entwicklungen gelegt. Asymmetrische Synthesen finden ausführlich Berücksichtigung und an ausgewählten Beispielen wird die katalytische Wirkung von Metalloenzymen aufgezeigt. Am Beispiel der Stickstofffixierung werden die drei großen Gebiete der Katalyse - die homogene, die heterogene und die enzymatische Katalyse - vergleichend betrachtet.
In der 2. Auflage ist ein neues Kapitel zur Stickstofffixierung hinzugekommen. In diesem werden vergleichend die heterogen katalysierte Reaktion, die enzymatisch katalysierte Reaktion (Nitrogenasen) sowie die homogen katalysierte Reaktion gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Grundlagen der Komplexkatalyse.- Elementarschritte in der metallorganischen Komplexkatalyse.- Hydrierung von Olefinen.- Hydroformylierung von Olefinen und Fischer-Tropsch-Synthese,- Carbonylierung von Methanol und Kohlenmonoxid-Konvertierung.- Aktivierung von Kohlendioxid - Hydrierung und Carboxylierungen.- Methathese.- Oligomerisation von Olefinen.- Polymerisation von Olefinen.- C-C-Verknüpfungen von Dienen.- -C-Kupplungsreaktionen.- Hydrocyanierungen, -silylierungen und -aminierungen von Olefinen.- Oxidation von Olefinen und Alkanen.- Stickstofffixierung

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Anorganische Chemie
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 548
Reihe: Studienbücher Chemie
Inhalt: xvi
528 S.
49 s/w Illustr.
50 farbige Illustr.
528 S. 99 Abb.
50 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662566039
ISBN-10: 3662566036
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-56603-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinborn, Dirk
Herausgeber: Jürgen Heck/Burkhard König/Roland Winter
Auflage: 3. Aufl. 2019, überarbeitete und erweiterte
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Studienbücher Chemie
Maße: 240 x 168 x 28 mm
Von/Mit: Dirk Steinborn
Erscheinungsdatum: 12.06.2019
Gewicht: 1,034 kg
preigu-id: 112067685
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte