Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Funktionswerkstoffe für Studium und Praxis
Taschenbuch von Janko Auerswald (u. a.)
Sprache: Deutsch

55,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das neue Lehrbuch zu Funktionswerkstoffen bietet angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren einen motivierenden Einstieg in die Werkstoffkunde dank der ausführlichen Darlegung der Grundlagen und einem starken Praxisbezug.
Das neue Lehrbuch zu Funktionswerkstoffen bietet angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren einen motivierenden Einstieg in die Werkstoffkunde dank der ausführlichen Darlegung der Grundlagen und einem starken Praxisbezug.
Über den Autor
Janko Auerswald ist seit 2006 Dozent für Werkstoffkunde an der Hochschule Luzern. Parallel dazu entwickelte er am CSEM, bei TRUMPF Schweiz und bei V-ZUG in leitenden Positionen neue Technologien und Produkte in den Bereichen Mikrofabrikation, Lasermaterialbearbeitung, Oberflächentechnik und nachhaltige Haushaltsgeräte. Er ist Autor von Publikationen in Fachbüchern, Fachzeitschriften und Tagungsbänden sowie diverser Patentanmeldungen.

Pius Portmann unterrichtete von 1997-2021 an der Hochschule Luzern Werkstoffkunde im Departement Technik & Architektur mit Schwerpunkt Leichtbauwerkstoffe und Oberflächentechnik. Er leitete das Werkstoffprüflabor für interne und externe Dienstleistungen. Vorher war er in leitenden Positionen in den Bereichen Werkstoffprüfung und Process Engineering beim Eidgenössischen Flugzeugwerk Emmen und den Pilatus Flugzeugwerken in Stans tätig.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

1. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
Bindungsarten
Werkstoffklassen und Strukturmodelle
Nah- und Fernordnung
Die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften
Polymorphie: Die Vielgestalt von Werkstoffen
Phasen
Werkstoffe, Rohstoffe und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung Einführung und Grundlagen

2. STRUKTUR UND GITTERFEHLER
Gittertypen der wichtigsten Metalle
Gitterfehler
Elastische Verformung
Plastische Verformung der Metalle
Vertiefende Betrachtung der plastischen Verformung
Zusammenhang zwischen Gitterstruktur und plastischer Verformbarkeit
Verfestigungsmechanismen in Metallen
Rekristallisation
Verformung von Keramiken und Kunststoffen
Zusammenfassung Struktur und Gitterfehler

3. WERKSTOFFPRÜFUNG
Zugversuch
Ein Zugversuch der ganz besonderen Art
Verfahren der Rissprüfung
Mikroskopische Mess- und Prüfverfahren
Analyse von Struktur und Gefüge
Analyse der chemischen Zusammensetzung
Zusammenfassung Werkstoffprüfung

4. LEGIERUNGSKUNDE
Erstarrungsverhalten von Metallschmelzen
Legierungen und Phasen
Mischkristalle und Kristallgemische
Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit
Eutektisches Zweistoffsystem mit begrenzter Löslichkeit
Eutektisches Zweistoffsystem mit vollkommener Unlöslichkeit im festen Zustand
Eutektisches Zweistoffsystem Al-Si
Erklärung der Ausscheidungshärtung
Zweistoffsysteme mit intermetallischen Phasen
Zusammenfassung Legierungskunde

5. KORROSION
Standardpotentiale und galvanische Zelle
Wasserstoff- und Sauerstoffkorrosion
Sonderfall Passivierung
Flächenregel
Arten der Korrosion und Fallbeispiele
Korrosionsschutz und Prüfverfahren
Zusammenfassung Korrosion

6. METALLISCHE LEITER, WIDERSTÄNDE UND KONTAKTE
Bändermodell
Elektrische Leitfähigkeit
Leiterwerkstoffe
Widerstandswerkstoffe
Elektrische Kontakte
Zusammenfassung Leiter, Widerstand, Kontakt

7. HALBLEITER
Eigenleitung und Störstellenleitung
Der p-n-Übergang und seine Anwendungen
Halbleitertechnologie
Graphen
Einige Bemerkungen zur Nanotechnologie
Zusammenfassung Halbleiter

8. POLYMERE (KUNSTSTOFFE)
Begriffe und Einteilung der Polymere
Struktur und Eigenschaften der Polymere
Polymere als Konstruktionswerkstoffe
Polymere als Leiterwerkstoffe
Biologisch abbaubare Polymere
Zusammenfassung Polymere

9. MAGNETWERKSTOFFE
Ursachen des Magnetismus
Arten des Magnetismus
Physikalische Grundlagen
Kollektiver Magnetismus (Ferromagnetismus)
Weichmagnete und Hartmagnete
Magnetspeicher
Supraleiter und Magnetismus
Zusammenfassung Magnetwerkstoffe

10. DIELEKTRIKA
Polarisationsmechanismen
Ferroelektrika und Piezoelektrika
Physikalische Grundlagen
Materialien für Isolierstoffe
Materialien für Kondensator-Dielektrika
Zusammenfassung Dielektrika

11. LICHTWELLENLEITER UND LASER
Brechungsgesetz und Totalreflexion
Lichtleiterfasern
Weitere optische Komponenten (Auswahl)
Zusammenfassung Lichtwellenleiter
Photonik: Faszination Ultrakurzpulslaser

12. TRANSDUCER
Einführung in die MEMS Reinraumtechnologien
Photolithographie
Subtraktive Ätzverfahren
Additive Beschichtungsverfahren und Lift-off
Electroforming, LIGA
Wandlereffekte und typische Anwendungen
Zusammenfassung Transducer
Schlusswort
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 334
Inhalt: XII
333 S.
200 farbige Illustr.
200 Illustr.
ISBN-13: 9783527349630
ISBN-10: 3527349634
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1134963 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Auerswald, Janko
Portmann, Pius
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Abbildungen: 200 farbige Abbildungen
Maße: 242 x 168 x 18 mm
Von/Mit: Janko Auerswald (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.10.2021
Gewicht: 0,662 kg
preigu-id: 119793684
Über den Autor
Janko Auerswald ist seit 2006 Dozent für Werkstoffkunde an der Hochschule Luzern. Parallel dazu entwickelte er am CSEM, bei TRUMPF Schweiz und bei V-ZUG in leitenden Positionen neue Technologien und Produkte in den Bereichen Mikrofabrikation, Lasermaterialbearbeitung, Oberflächentechnik und nachhaltige Haushaltsgeräte. Er ist Autor von Publikationen in Fachbüchern, Fachzeitschriften und Tagungsbänden sowie diverser Patentanmeldungen.

Pius Portmann unterrichtete von 1997-2021 an der Hochschule Luzern Werkstoffkunde im Departement Technik & Architektur mit Schwerpunkt Leichtbauwerkstoffe und Oberflächentechnik. Er leitete das Werkstoffprüflabor für interne und externe Dienstleistungen. Vorher war er in leitenden Positionen in den Bereichen Werkstoffprüfung und Process Engineering beim Eidgenössischen Flugzeugwerk Emmen und den Pilatus Flugzeugwerken in Stans tätig.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT

1. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
Bindungsarten
Werkstoffklassen und Strukturmodelle
Nah- und Fernordnung
Die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften
Polymorphie: Die Vielgestalt von Werkstoffen
Phasen
Werkstoffe, Rohstoffe und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung Einführung und Grundlagen

2. STRUKTUR UND GITTERFEHLER
Gittertypen der wichtigsten Metalle
Gitterfehler
Elastische Verformung
Plastische Verformung der Metalle
Vertiefende Betrachtung der plastischen Verformung
Zusammenhang zwischen Gitterstruktur und plastischer Verformbarkeit
Verfestigungsmechanismen in Metallen
Rekristallisation
Verformung von Keramiken und Kunststoffen
Zusammenfassung Struktur und Gitterfehler

3. WERKSTOFFPRÜFUNG
Zugversuch
Ein Zugversuch der ganz besonderen Art
Verfahren der Rissprüfung
Mikroskopische Mess- und Prüfverfahren
Analyse von Struktur und Gefüge
Analyse der chemischen Zusammensetzung
Zusammenfassung Werkstoffprüfung

4. LEGIERUNGSKUNDE
Erstarrungsverhalten von Metallschmelzen
Legierungen und Phasen
Mischkristalle und Kristallgemische
Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit
Eutektisches Zweistoffsystem mit begrenzter Löslichkeit
Eutektisches Zweistoffsystem mit vollkommener Unlöslichkeit im festen Zustand
Eutektisches Zweistoffsystem Al-Si
Erklärung der Ausscheidungshärtung
Zweistoffsysteme mit intermetallischen Phasen
Zusammenfassung Legierungskunde

5. KORROSION
Standardpotentiale und galvanische Zelle
Wasserstoff- und Sauerstoffkorrosion
Sonderfall Passivierung
Flächenregel
Arten der Korrosion und Fallbeispiele
Korrosionsschutz und Prüfverfahren
Zusammenfassung Korrosion

6. METALLISCHE LEITER, WIDERSTÄNDE UND KONTAKTE
Bändermodell
Elektrische Leitfähigkeit
Leiterwerkstoffe
Widerstandswerkstoffe
Elektrische Kontakte
Zusammenfassung Leiter, Widerstand, Kontakt

7. HALBLEITER
Eigenleitung und Störstellenleitung
Der p-n-Übergang und seine Anwendungen
Halbleitertechnologie
Graphen
Einige Bemerkungen zur Nanotechnologie
Zusammenfassung Halbleiter

8. POLYMERE (KUNSTSTOFFE)
Begriffe und Einteilung der Polymere
Struktur und Eigenschaften der Polymere
Polymere als Konstruktionswerkstoffe
Polymere als Leiterwerkstoffe
Biologisch abbaubare Polymere
Zusammenfassung Polymere

9. MAGNETWERKSTOFFE
Ursachen des Magnetismus
Arten des Magnetismus
Physikalische Grundlagen
Kollektiver Magnetismus (Ferromagnetismus)
Weichmagnete und Hartmagnete
Magnetspeicher
Supraleiter und Magnetismus
Zusammenfassung Magnetwerkstoffe

10. DIELEKTRIKA
Polarisationsmechanismen
Ferroelektrika und Piezoelektrika
Physikalische Grundlagen
Materialien für Isolierstoffe
Materialien für Kondensator-Dielektrika
Zusammenfassung Dielektrika

11. LICHTWELLENLEITER UND LASER
Brechungsgesetz und Totalreflexion
Lichtleiterfasern
Weitere optische Komponenten (Auswahl)
Zusammenfassung Lichtwellenleiter
Photonik: Faszination Ultrakurzpulslaser

12. TRANSDUCER
Einführung in die MEMS Reinraumtechnologien
Photolithographie
Subtraktive Ätzverfahren
Additive Beschichtungsverfahren und Lift-off
Electroforming, LIGA
Wandlereffekte und typische Anwendungen
Zusammenfassung Transducer
Schlusswort
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 334
Inhalt: XII
333 S.
200 farbige Illustr.
200 Illustr.
ISBN-13: 9783527349630
ISBN-10: 3527349634
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1134963 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Auerswald, Janko
Portmann, Pius
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Abbildungen: 200 farbige Abbildungen
Maße: 242 x 168 x 18 mm
Von/Mit: Janko Auerswald (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.10.2021
Gewicht: 0,662 kg
preigu-id: 119793684
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte