Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Finanzierung - anschaulich dargestellt
mit einem Überblick zur aktuellen Finanzmarktregulierung und vielen Beispielen und Übungsaufgaben
Taschenbuch von Matthias Hauser (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die betriebswirtschaftliche Finanzierung wird in diesem vielfach bewährten Buch sehr anschaulich und gut nachvollziehbar dargestellt. Zunächst werden die Grundlagen der Zinsrechnung erklärt, bevor die wichtigen Finanzierungsarten - Innen- und Außenfinanzierung - mit zahlreichen Beispielen und Übersichtsgrafiken behandelt werden. Weiterhin werden die grundlegenden Modelle zur Finanzplanung und optimalen Kapitalstruktur vorgestellt. Die mittlerweile fünfte Auflage wurde komplett überarbeitet und durch die beiden aktuell sehr relevanten Themengebiete Finanzrisiko-Management und Finanzmarktregulierung ergänzt. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zu den behandelten Stoffgebieten dienen der Wissenskontrolle bei der Klausurvorbereitung, helfen aber auch bei der Vertiefung des Verständnisses. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor-Studenten, sondern kann auch im Rahmen der schulischen oder betrieblichen Ausbildung und in der Praxis eine wertvolle Hilfe sein.
Die betriebswirtschaftliche Finanzierung wird in diesem vielfach bewährten Buch sehr anschaulich und gut nachvollziehbar dargestellt. Zunächst werden die Grundlagen der Zinsrechnung erklärt, bevor die wichtigen Finanzierungsarten - Innen- und Außenfinanzierung - mit zahlreichen Beispielen und Übersichtsgrafiken behandelt werden. Weiterhin werden die grundlegenden Modelle zur Finanzplanung und optimalen Kapitalstruktur vorgestellt. Die mittlerweile fünfte Auflage wurde komplett überarbeitet und durch die beiden aktuell sehr relevanten Themengebiete Finanzrisiko-Management und Finanzmarktregulierung ergänzt. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zu den behandelten Stoffgebieten dienen der Wissenskontrolle bei der Klausurvorbereitung, helfen aber auch bei der Vertiefung des Verständnisses. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor-Studenten, sondern kann auch im Rahmen der schulischen oder betrieblichen Ausbildung und in der Praxis eine wertvolle Hilfe sein.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisVerzeichnis der Abkürzungen 111 Einführung in die Finanzierung 152 Grundlagen der Zinsrechnung 232.1 Allgemeine Zinsformel 242.2 Zinseszins / Aufzinsung 262.3 Zinseszins / Abzinsung 272.4 Durchschnittliche Verzinsung 292.5 Effektive Verzinsung 333 Innenfinanzierung 393.1 Grundlagen 393.2 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl 403.2.1 Finanzierung aus Gewinnen 443.2.1.1 Offene Selbstfinanzierung 463.2.1.2 Stille Selbstfinanzierung / Stille Reserven 503.2.1.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung 533.2.1.4 Gewinnverwendungspolitik 533.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 553.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen 613.2.3.1 Pensionsrückstellungen 623.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 663.3.1 Rationalisierungsmaßnahmen. 663.3.2 Anlage- und Umlaufvermögen 694 Außenfinanzierung 714.1 Grundlagen 714.2 Beteiligungsfinanzierung 744.2.1 Grundlagen 744.2.2 Beteiligungsfinanzierung ohne Börsenzutritt 774.2.3 Beteiligungsfinanzierung mit Börsenzutritt 784.2.3.1 Aktien. 804.2.3.2 Kapitalerhöhung. 834.2.3.3 Bezugsrechte 854.3 Fremdfinanzierung 914.3.1 Einführung 914.3.2 Formen des Kredites 954.3.3 Kurz- und mittelfristige Finanzierungsmöglichkeiten 964.3.3.1 Kontokorrentkredit 964.3.3.2 Lieferantenkredit 974.3.3.3 Anzahlung 994.3.3.4 Akzeptkredit und Diskontkredit 1014.3.3.5 Avalkredit 1024.3.3.6 Lombardkredit 1024.3.3.7 Factoring 1034.3.3.8 Außenhandelsfinanzierung 1044.3.4 Mittel- und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten 1064.3.4.1 Langfristige Bankdarlehen. 1064.3.4.2 Schuldscheindarlehen 1134.3.4.3 Anleihen 1144.3.5 Sonderform der Finanzierung: Leasing 1304.3.5.1 Prinzip des Leasing 1304.3.5.2 Formen des Leasing 1304.3.5.3 Amortisation 1324.3.5.4 Motive des Leasing 1334.3.5.5 Bestandteile der Leasingrate 1344.3.5.6 Bilanzierung. 1344.3.5.7 "Sale-and-lease-back"-Verfahren 1364.3.5.8 Bewertung des Leasing aus Sicht des Leasingnehmers 1374.4 Hybride Finanzierungsformen 1384.4.1 Grundlagen 1384.4.2 Genussrecht. 1404.4.3 Stille Beteiligung 1424.5 Kreditsicherheiten 1444.5.1 Grundlagen 1444.5.2 Unterscheidung von Kreditsicherheiten 1454.5.3 Die einzelnen Sicherheiten 1464.5.3.1 Eigentumsvorbehalt 1464.5.3.2 Bürgschaft 1474.5.3.3 Garantie 1474.5.3.4 Pfandrecht 1474.5.3.5 Zession (Sicherungsabtretung) 1484.5.3.6 Sicherungsübereignung 1494.6 Kreditrisikotransfer 1504.6.1 Grundlagen 1504.6.2 Instrumente des Kreditrisikotransfers. 1514.6.2.1 Syndizierung: Konsortialkredit 1514.6.2.2 Verbriefung: Asset Backed Securities 1524.6.2.3 Kreditderivate 1534.7 Rating von Unternehmen 1544.7.1 Was analysiert ein Rating? 1544.7.2 Der Ratingprozess. 1554.7.3 Vor- und Nachteile eines Ratings 1575 Finanzplanung 1595.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs. 1595.2 Ziele der Finanzplanung 1615.2.1 Kurzfristige Finanzplanung 1615.2.2 Langfristige Finanzplanung 1635.3 Finanzierungsregeln 1635.3.1 Vertikale Finanzierungsregel 1645.3.2 Horizontale Finanzierungsregeln 1655.4 Optimale Kapitalstruktur. 1665.4.1 Rentabilität 1665.4.2 Liquidität. 1715.4.3 Sicherheit 1725.4.4 Modelle zur optimalen Kapitalstruktur 1745.4.4.1 Traditionelles Modell. 1745.4.4.2 Modigliani-Miller-Theorem 1765.4.5 Strategie bei der Kapitalstruktur. 1786 Finanzrisiko-Management. 1796.1 Definition Risiko 1796.2 Risikoprämie und Risiko-Rendite-Zusammenhang 1806.3 Diversifikation. 1816.4 Marktrisiko - Beta. 1836.5 Rendite-Erwartung 1836.6 Gewichtete Kapitalkosten 1846.7 Risikomanagement im Unternehmen 1856.8 Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten 1866.9 Derivative Finanzinstrumente 1876.9.1 Grundlagen 1876.9.2 Optionen 1886.9.2.1 Determinanten eines Optionsgeschäftes 1886.9.2.2 Positionen und Kurserwartungshaltungen 1896.9.2.3 Chancen und Risiken von Options-Positionen 1906.9.2.4 Preisbildende Faktoren 1946.9.2.5 Bestandteile des Optionspreises 1956.9.2.6 Leverage-Effekt / Hebelwirkung 1996.9.2.7 Aufgeld 2006.9.2.8 Weitere Kennzahlen. 2016.9.3 Futures und Forwards 2036.9.4 Swaps 2047 Finanzmarktregulierung 2077.1 Überblick 2077.2 Bankenregulierung 2087.2.1 Einführung 2087.2.2 Basel III 2097.2.2.1 Überblick 2097.2.2.2 Eigenkapital 2107.2.2.3 Liquidität 2137.2.2.4 Systemrelevanz 2137.2.2.5 Weitere Regulierungen 2147.2.3 Auswirkungen der Bankenregulierung. 2167.3 Derivateregulierung. 2167.3.1 Einführung 2167.3.2 EMIR 2187.3.3 Auswirkungen der Derivateregulierung 2218 Aufgaben 2238.1 Einführung in die Finanzierungstheorie 2238.2 Zinsrechnung 2238.3 Innenfinanzierung 2288.4 Außenfinanzierung 2308.5 Finanzplanung 2348.6 Finanzrisiko-Management. 2369 Lösungen 2379.1 Einführung in die Finanzierungstheorie 2379.2 Zinsrechnung 2379.3 Innenfinanzierung 2459.4 Außenfinanzierung 2509.5 Finanzplanung 2599.6 Finanzrisiko-Management. 264Literaturverzeichnis. 267Stichwortverzeichnis 269
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783867074254
ISBN-10: 3867074259
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4594712
Autor: Hauser, Matthias
Warns, Christian
Auflage: 5. erweiterte und aktualisierte Auflage
Hersteller: PD-Verlag
Maße: 208 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Matthias Hauser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.2014
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 105401814
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisVerzeichnis der Abkürzungen 111 Einführung in die Finanzierung 152 Grundlagen der Zinsrechnung 232.1 Allgemeine Zinsformel 242.2 Zinseszins / Aufzinsung 262.3 Zinseszins / Abzinsung 272.4 Durchschnittliche Verzinsung 292.5 Effektive Verzinsung 333 Innenfinanzierung 393.1 Grundlagen 393.2 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl 403.2.1 Finanzierung aus Gewinnen 443.2.1.1 Offene Selbstfinanzierung 463.2.1.2 Stille Selbstfinanzierung / Stille Reserven 503.2.1.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung 533.2.1.4 Gewinnverwendungspolitik 533.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 553.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen 613.2.3.1 Pensionsrückstellungen 623.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 663.3.1 Rationalisierungsmaßnahmen. 663.3.2 Anlage- und Umlaufvermögen 694 Außenfinanzierung 714.1 Grundlagen 714.2 Beteiligungsfinanzierung 744.2.1 Grundlagen 744.2.2 Beteiligungsfinanzierung ohne Börsenzutritt 774.2.3 Beteiligungsfinanzierung mit Börsenzutritt 784.2.3.1 Aktien. 804.2.3.2 Kapitalerhöhung. 834.2.3.3 Bezugsrechte 854.3 Fremdfinanzierung 914.3.1 Einführung 914.3.2 Formen des Kredites 954.3.3 Kurz- und mittelfristige Finanzierungsmöglichkeiten 964.3.3.1 Kontokorrentkredit 964.3.3.2 Lieferantenkredit 974.3.3.3 Anzahlung 994.3.3.4 Akzeptkredit und Diskontkredit 1014.3.3.5 Avalkredit 1024.3.3.6 Lombardkredit 1024.3.3.7 Factoring 1034.3.3.8 Außenhandelsfinanzierung 1044.3.4 Mittel- und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten 1064.3.4.1 Langfristige Bankdarlehen. 1064.3.4.2 Schuldscheindarlehen 1134.3.4.3 Anleihen 1144.3.5 Sonderform der Finanzierung: Leasing 1304.3.5.1 Prinzip des Leasing 1304.3.5.2 Formen des Leasing 1304.3.5.3 Amortisation 1324.3.5.4 Motive des Leasing 1334.3.5.5 Bestandteile der Leasingrate 1344.3.5.6 Bilanzierung. 1344.3.5.7 "Sale-and-lease-back"-Verfahren 1364.3.5.8 Bewertung des Leasing aus Sicht des Leasingnehmers 1374.4 Hybride Finanzierungsformen 1384.4.1 Grundlagen 1384.4.2 Genussrecht. 1404.4.3 Stille Beteiligung 1424.5 Kreditsicherheiten 1444.5.1 Grundlagen 1444.5.2 Unterscheidung von Kreditsicherheiten 1454.5.3 Die einzelnen Sicherheiten 1464.5.3.1 Eigentumsvorbehalt 1464.5.3.2 Bürgschaft 1474.5.3.3 Garantie 1474.5.3.4 Pfandrecht 1474.5.3.5 Zession (Sicherungsabtretung) 1484.5.3.6 Sicherungsübereignung 1494.6 Kreditrisikotransfer 1504.6.1 Grundlagen 1504.6.2 Instrumente des Kreditrisikotransfers. 1514.6.2.1 Syndizierung: Konsortialkredit 1514.6.2.2 Verbriefung: Asset Backed Securities 1524.6.2.3 Kreditderivate 1534.7 Rating von Unternehmen 1544.7.1 Was analysiert ein Rating? 1544.7.2 Der Ratingprozess. 1554.7.3 Vor- und Nachteile eines Ratings 1575 Finanzplanung 1595.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs. 1595.2 Ziele der Finanzplanung 1615.2.1 Kurzfristige Finanzplanung 1615.2.2 Langfristige Finanzplanung 1635.3 Finanzierungsregeln 1635.3.1 Vertikale Finanzierungsregel 1645.3.2 Horizontale Finanzierungsregeln 1655.4 Optimale Kapitalstruktur. 1665.4.1 Rentabilität 1665.4.2 Liquidität. 1715.4.3 Sicherheit 1725.4.4 Modelle zur optimalen Kapitalstruktur 1745.4.4.1 Traditionelles Modell. 1745.4.4.2 Modigliani-Miller-Theorem 1765.4.5 Strategie bei der Kapitalstruktur. 1786 Finanzrisiko-Management. 1796.1 Definition Risiko 1796.2 Risikoprämie und Risiko-Rendite-Zusammenhang 1806.3 Diversifikation. 1816.4 Marktrisiko - Beta. 1836.5 Rendite-Erwartung 1836.6 Gewichtete Kapitalkosten 1846.7 Risikomanagement im Unternehmen 1856.8 Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten 1866.9 Derivative Finanzinstrumente 1876.9.1 Grundlagen 1876.9.2 Optionen 1886.9.2.1 Determinanten eines Optionsgeschäftes 1886.9.2.2 Positionen und Kurserwartungshaltungen 1896.9.2.3 Chancen und Risiken von Options-Positionen 1906.9.2.4 Preisbildende Faktoren 1946.9.2.5 Bestandteile des Optionspreises 1956.9.2.6 Leverage-Effekt / Hebelwirkung 1996.9.2.7 Aufgeld 2006.9.2.8 Weitere Kennzahlen. 2016.9.3 Futures und Forwards 2036.9.4 Swaps 2047 Finanzmarktregulierung 2077.1 Überblick 2077.2 Bankenregulierung 2087.2.1 Einführung 2087.2.2 Basel III 2097.2.2.1 Überblick 2097.2.2.2 Eigenkapital 2107.2.2.3 Liquidität 2137.2.2.4 Systemrelevanz 2137.2.2.5 Weitere Regulierungen 2147.2.3 Auswirkungen der Bankenregulierung. 2167.3 Derivateregulierung. 2167.3.1 Einführung 2167.3.2 EMIR 2187.3.3 Auswirkungen der Derivateregulierung 2218 Aufgaben 2238.1 Einführung in die Finanzierungstheorie 2238.2 Zinsrechnung 2238.3 Innenfinanzierung 2288.4 Außenfinanzierung 2308.5 Finanzplanung 2348.6 Finanzrisiko-Management. 2369 Lösungen 2379.1 Einführung in die Finanzierungstheorie 2379.2 Zinsrechnung 2379.3 Innenfinanzierung 2459.4 Außenfinanzierung 2509.5 Finanzplanung 2599.6 Finanzrisiko-Management. 264Literaturverzeichnis. 267Stichwortverzeichnis 269
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783867074254
ISBN-10: 3867074259
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4594712
Autor: Hauser, Matthias
Warns, Christian
Auflage: 5. erweiterte und aktualisierte Auflage
Hersteller: PD-Verlag
Maße: 208 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Matthias Hauser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.2014
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 105401814
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte