Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Besteuerung von Immobilieninvestitionen
Unterschiede zwischen einer Investition im Privatvermögen und über eine vermögensverwaltende GmbH
Taschenbuch von Felix Ritter
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durchschnittliche Verzinsung des Sparbuchs, der beliebtesten Anlageklasse der deutschen Sparer, ist auf einem historischen Tiefstand und die Nachfrage nach alternativen Anlagen in Zeiten niedriger Zinsen steigt stetig. Hierbei gewinnt die Immobilie als alternative Kapitalanlage immer mehr an Bedeutung. Niedrige Kreditzinsen, die ebenso einen historischen Tiefstand verzeichnen, beflügeln die günstige Entwicklung auf dem Immobilienmarkt, sodass Immobilien von Zeit zu Zeit immer höhere Höchstpreise verzeichnen.

Im Angesicht dieser Tatsachen stellen sich viele Privatanleger zunehmend die Frage, ob eine Immobilieninvestition auch für sie infrage kommt. Doch wie geht man bei solch einer bedeutungsvollen Investitionsentscheidung am besten vor? Gründet man hierfür eine gesonderte Gesellschaft und trennt sein Vermögen oder investiert man über sein Privatvermögen? Diese Arbeit untersucht die oben aufgeworfenen Fragestellungen.

In diesem Kontext werden sowohl steuerliche als auch wirtschaftliche Aspekte mitberücksichtigt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird der Schwerpunkt auf eine Investition über eine gesonderte Gesellschaft, nämlich einer vermögensverwaltenden GmbH, und eine Investition über das Privatvermögen gelegt. Die vermögensverwaltende GmbH wurde hierbei zielbewusst gewählt, da diese neben der Vermögenstrennung auch steuerliche Vergünstigungen aufweist. Jedoch sind mit solch einer Investitionsform auch höhere Kosten und Verwaltungsarbeiten verbunden.

Die Investition über das Privatvermögen hingegen lässt sich auch ohne Hilfe von Dritten und mit wenig steuerlichen Vorkenntnissen selbst managen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf die Besteuerung und deren Auswirkung auf den Immobilienertrag aus der Vermietung gelegt. Mithilfe von Beispielrechnungen sollen die allgemeinen verwaltungstechnischen und steuerlichen Kosten möglichst realitätsnah veranschaulicht werden und somit die wahrscheinlich erste Investitionsentscheidung vor dem Erwerb einer Immobilie vereinfacht werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durchschnittliche Verzinsung des Sparbuchs, der beliebtesten Anlageklasse der deutschen Sparer, ist auf einem historischen Tiefstand und die Nachfrage nach alternativen Anlagen in Zeiten niedriger Zinsen steigt stetig. Hierbei gewinnt die Immobilie als alternative Kapitalanlage immer mehr an Bedeutung. Niedrige Kreditzinsen, die ebenso einen historischen Tiefstand verzeichnen, beflügeln die günstige Entwicklung auf dem Immobilienmarkt, sodass Immobilien von Zeit zu Zeit immer höhere Höchstpreise verzeichnen.

Im Angesicht dieser Tatsachen stellen sich viele Privatanleger zunehmend die Frage, ob eine Immobilieninvestition auch für sie infrage kommt. Doch wie geht man bei solch einer bedeutungsvollen Investitionsentscheidung am besten vor? Gründet man hierfür eine gesonderte Gesellschaft und trennt sein Vermögen oder investiert man über sein Privatvermögen? Diese Arbeit untersucht die oben aufgeworfenen Fragestellungen.

In diesem Kontext werden sowohl steuerliche als auch wirtschaftliche Aspekte mitberücksichtigt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird der Schwerpunkt auf eine Investition über eine gesonderte Gesellschaft, nämlich einer vermögensverwaltenden GmbH, und eine Investition über das Privatvermögen gelegt. Die vermögensverwaltende GmbH wurde hierbei zielbewusst gewählt, da diese neben der Vermögenstrennung auch steuerliche Vergünstigungen aufweist. Jedoch sind mit solch einer Investitionsform auch höhere Kosten und Verwaltungsarbeiten verbunden.

Die Investition über das Privatvermögen hingegen lässt sich auch ohne Hilfe von Dritten und mit wenig steuerlichen Vorkenntnissen selbst managen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf die Besteuerung und deren Auswirkung auf den Immobilienertrag aus der Vermietung gelegt. Mithilfe von Beispielrechnungen sollen die allgemeinen verwaltungstechnischen und steuerlichen Kosten möglichst realitätsnah veranschaulicht werden und somit die wahrscheinlich erste Investitionsentscheidung vor dem Erwerb einer Immobilie vereinfacht werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783346045331
ISBN-10: 3346045331
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Felix Ritter
Erscheinungsdatum: 25.11.2019
Gewicht: 0,118 kg
preigu-id: 117834768
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783346045331
ISBN-10: 3346045331
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ritter, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Felix Ritter
Erscheinungsdatum: 25.11.2019
Gewicht: 0,118 kg
preigu-id: 117834768
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte