Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundherrschaft und Bauernbefreiung
Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
Buch von Jörn Ipsen
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Agrarverfassung im Königreich Hannover war bis in das späte 19. Jahrhundert durch ein Auseinanderfallen von Grundeigentum und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet. Grundherren konnten neben den Adligen auch Klöster, Städte und andere Korporationen sowie vermögende Bürger sein. Die aus dem Eigentum fließenden Rechte bestanden in Abgaben und Diensten der abhängigen Bauern. Die Ablösung der auf den Bauerngütern lastenden Abgaben und Dienste wurde durch die von Johann Carl Bertram Stüve initiierten Gesetze ermöglicht und zog sich über Jahrzehnte hin. Der Wegfall der grundherrlichen Lasten bedeutete zugleich einen sozialen Wandel der ländlichen Bevölkerung im Königreich. Anliegen der vorliegenden Monographie ist es, die Wandlungen der Agrarverfassung des Königreichs Hannover in Parallelität zur Staatsverfassung nachzuzeichnen. The agrarian constitution in the Kingdom of Hanover was characterized by the disparity between the ownership and the cultivation of agricultural land, which dated back to the medieval feudal system. The landlords were of very different kinds. Besides the nobility, owners could be monasteries, towns and other corporations as well as wealthy citizens. The rights deriving from the ownership consisted of levies - either in kind or in cash - and services of the dependent peasants. The replacement of the levies and services burdening the peasant estates took place in the kingdom through the replacement laws initiated by Johann Carl Bertram Stüve at the beginning of the 1830s. The replacement of these burdens constituted a process that lasted several decades and at the same time caused a social upheaval of the rural population in the kingdom. Unaffected by the redemption laws were the classes of the rural population below the peasants, who formed a proletariat comparable to the industrial areas of Germany. The aim of this monograph is to trace the changes in the agrarian constitution of the Kingdom of Hanover in parallel with the constitution of the state.
Die Agrarverfassung im Königreich Hannover war bis in das späte 19. Jahrhundert durch ein Auseinanderfallen von Grundeigentum und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet. Grundherren konnten neben den Adligen auch Klöster, Städte und andere Korporationen sowie vermögende Bürger sein. Die aus dem Eigentum fließenden Rechte bestanden in Abgaben und Diensten der abhängigen Bauern. Die Ablösung der auf den Bauerngütern lastenden Abgaben und Dienste wurde durch die von Johann Carl Bertram Stüve initiierten Gesetze ermöglicht und zog sich über Jahrzehnte hin. Der Wegfall der grundherrlichen Lasten bedeutete zugleich einen sozialen Wandel der ländlichen Bevölkerung im Königreich. Anliegen der vorliegenden Monographie ist es, die Wandlungen der Agrarverfassung des Königreichs Hannover in Parallelität zur Staatsverfassung nachzuzeichnen. The agrarian constitution in the Kingdom of Hanover was characterized by the disparity between the ownership and the cultivation of agricultural land, which dated back to the medieval feudal system. The landlords were of very different kinds. Besides the nobility, owners could be monasteries, towns and other corporations as well as wealthy citizens. The rights deriving from the ownership consisted of levies - either in kind or in cash - and services of the dependent peasants. The replacement of the levies and services burdening the peasant estates took place in the kingdom through the replacement laws initiated by Johann Carl Bertram Stüve at the beginning of the 1830s. The replacement of these burdens constituted a process that lasted several decades and at the same time caused a social upheaval of the rural population in the kingdom. Unaffected by the redemption laws were the classes of the rural population below the peasants, who formed a proletariat comparable to the industrial areas of Germany. The aim of this monograph is to trace the changes in the agrarian constitution of the Kingdom of Hanover in parallel with the constitution of the state.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 139
Inhalt: 139 S.
ISBN-13: 9783847113409
ISBN-10: 3847113402
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0013986
Autor: Ipsen, Jörn
Hersteller: V&R unipress
Brill Deutschland GmbH
Maße: 13 x 183 x 229 mm
Von/Mit: Jörn Ipsen
Erscheinungsdatum: 17.06.2021
Gewicht: 0,328 kg
preigu-id: 119749688
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 139
Inhalt: 139 S.
ISBN-13: 9783847113409
ISBN-10: 3847113402
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0013986
Autor: Ipsen, Jörn
Hersteller: V&R unipress
Brill Deutschland GmbH
Maße: 13 x 183 x 229 mm
Von/Mit: Jörn Ipsen
Erscheinungsdatum: 17.06.2021
Gewicht: 0,328 kg
preigu-id: 119749688
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte