Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundgedanken der amerikanischen Verfassung und ihre Verwirklichung.
Taschenbuch von Karl Carstens
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mehr als 50 Jahre nach dem Erscheinen hat das vorliegende Buch des späteren Bundespräsidenten Karl Carstens nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Der Verlag hat sich nun auch wegen der regen Nachfrage dazu entschlossen, einen unveränderten Nachdruck folgen zu lassen.

Der Verfasser behandelt die wichtigsten Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts, das Prinzip der Volkssouveränität, die Gewaltentrennung, die Grund- und Freiheitsrechte, das richterliche Prüfungsrecht, den Schutz der inneren und äußeren Sicherheit und den föderativen Staatsgedanken. Er zeigt ihre historischen Ursprünge, erläutert die Normen des Verfassungsrechts, die aus ihnen hervorgegangen sind, und stellt auf Grund einer abgewogenen Analyse der bedeutendsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes und der Forschungsergebnisse der amerikanischen politischen Wissenschaft dar, wie diese Grundsätze in der Staats- und Rechtspraxis des Landes verwirklicht werden.

Das Wahlrecht, die Funktion der politischen Parteien und der Interessenverbände, die Stellung des Präsidenten und die eigentümliche Institution der sogenannten unabhängigen Kommissionen werden in knappen Zügen unter Hervorhebung ihrer wesentlichen Merkmale untersucht. Dieses Buch gibt dem Leser einen zusammenhängenden Einblick in die Grundlagen des amerikanischen Verfassungsrechts.

Pressestimme zur 1. Auflage

"Gegenüber den vorliegenden Übersetzungen kürzerer amerikanischer Einführungen in Verfassungsrecht und politisches Leben der Vereinigten Staaten, die vielfach mehr eine populäre Darstellungsweise bevorzugen, bietet die knappe aber klar aufgebaute und stoffreiche Schrift C.s einen gründlichen und wohldurchdachten Überblick. ... Die Darstellung ist durch Hinweise auf die wichtigste Literatur und durch die Auswertung von rund 150 Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs unterbaut. ... Im ganzen stellt das Werk für den deutschen Leser eine vorzügliche, auf reicher im Lande selbst erworbener Sachkenntnis beruhende Einführung in das Staatsleben der Vereinigten Staaten dar." Ulrich Scheuner, in: Das historisch-politische Buch, III/7/1955
Mehr als 50 Jahre nach dem Erscheinen hat das vorliegende Buch des späteren Bundespräsidenten Karl Carstens nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Der Verlag hat sich nun auch wegen der regen Nachfrage dazu entschlossen, einen unveränderten Nachdruck folgen zu lassen.

Der Verfasser behandelt die wichtigsten Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts, das Prinzip der Volkssouveränität, die Gewaltentrennung, die Grund- und Freiheitsrechte, das richterliche Prüfungsrecht, den Schutz der inneren und äußeren Sicherheit und den föderativen Staatsgedanken. Er zeigt ihre historischen Ursprünge, erläutert die Normen des Verfassungsrechts, die aus ihnen hervorgegangen sind, und stellt auf Grund einer abgewogenen Analyse der bedeutendsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes und der Forschungsergebnisse der amerikanischen politischen Wissenschaft dar, wie diese Grundsätze in der Staats- und Rechtspraxis des Landes verwirklicht werden.

Das Wahlrecht, die Funktion der politischen Parteien und der Interessenverbände, die Stellung des Präsidenten und die eigentümliche Institution der sogenannten unabhängigen Kommissionen werden in knappen Zügen unter Hervorhebung ihrer wesentlichen Merkmale untersucht. Dieses Buch gibt dem Leser einen zusammenhängenden Einblick in die Grundlagen des amerikanischen Verfassungsrechts.

Pressestimme zur 1. Auflage

"Gegenüber den vorliegenden Übersetzungen kürzerer amerikanischer Einführungen in Verfassungsrecht und politisches Leben der Vereinigten Staaten, die vielfach mehr eine populäre Darstellungsweise bevorzugen, bietet die knappe aber klar aufgebaute und stoffreiche Schrift C.s einen gründlichen und wohldurchdachten Überblick. ... Die Darstellung ist durch Hinweise auf die wichtigste Literatur und durch die Auswertung von rund 150 Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs unterbaut. ... Im ganzen stellt das Werk für den deutschen Leser eine vorzügliche, auf reicher im Lande selbst erworbener Sachkenntnis beruhende Einführung in das Staatsleben der Vereinigten Staaten dar." Ulrich Scheuner, in: Das historisch-politische Buch, III/7/1955
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts: 1. Kapitel: Regierung durch das Volk: Einführung - Parteien - Die Wahlen zu den gesetzgebenden Organen - Die Wahl des Präsidenten - Druckgruppen - Die öffentliche Meinung - Zusammenfassung - 2. Kapitel: Trennung der Gewalten: Ursprung und Entwicklung - Der Kongreß (Legislative) - Der Präsident (Exekutive) - Die Bundesgerichte - Die unabhängigen Kommissionen - Zusammenfassung - 3. Kapitel: Gerichtliche Nachprüfung (Normenkontrolle): Wesen und Entwicklung - Die Regeln über den Umfang des Nachprüfungsrechts - Kritische Würdigung - 4. Kapitel: Föderalismus: Die territoriale Entwicklung der USA seit 1787 - Die verfassungsmäßige Sicherung des Bestandes der Einzelstaaten - Die Entwicklung des föderalistischen Prinzips - Gesetzgebung - Außenpolitische Vertretung - Verwaltung - 5. Kapitel: Schutz der Grundrechte Freiheit, Leben, Eigentum: Einführung - Die den Bundesgesetzgeber und die Bundesgewalt bindenden Grundrechte - Die die Einzelstaaten bindenden Grundrechte - 6. Kapitel: Schutz der äußeren und inneren Sicherheit: Die Bestimmungen der Verfassung - Die Bundesgesetze zum Schutze der Sicherheit - Der Konflikt zwischen Sicherheit und Freiheit (Die Lehre von der klaren gegenwärtigen Gefahr) - Zweiter Teil: Anwendung der Verfassungsgrundsätze: Einleitung - 7. Kapitel: Die Stellung der Minderheiten: Allgemeine Kennzeichnung des Minderheitenproblems - Die rassischen Minderheiten (Neger) - Religiöse Minderheiten (Jehovas Zeugen) - Politische Minderheiten (Kommunisten) - 8. Kapitel: Folgerungen - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 266
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783428120604
ISBN-10: 3428120604
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12060
Autor: Carstens, Karl
Auflage: 2. Aufl.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 266 S.
Maße: 234 x 159 x 13 mm
Von/Mit: Karl Carstens
Erscheinungsdatum: 01.12.2005
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 102262585
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts: 1. Kapitel: Regierung durch das Volk: Einführung - Parteien - Die Wahlen zu den gesetzgebenden Organen - Die Wahl des Präsidenten - Druckgruppen - Die öffentliche Meinung - Zusammenfassung - 2. Kapitel: Trennung der Gewalten: Ursprung und Entwicklung - Der Kongreß (Legislative) - Der Präsident (Exekutive) - Die Bundesgerichte - Die unabhängigen Kommissionen - Zusammenfassung - 3. Kapitel: Gerichtliche Nachprüfung (Normenkontrolle): Wesen und Entwicklung - Die Regeln über den Umfang des Nachprüfungsrechts - Kritische Würdigung - 4. Kapitel: Föderalismus: Die territoriale Entwicklung der USA seit 1787 - Die verfassungsmäßige Sicherung des Bestandes der Einzelstaaten - Die Entwicklung des föderalistischen Prinzips - Gesetzgebung - Außenpolitische Vertretung - Verwaltung - 5. Kapitel: Schutz der Grundrechte Freiheit, Leben, Eigentum: Einführung - Die den Bundesgesetzgeber und die Bundesgewalt bindenden Grundrechte - Die die Einzelstaaten bindenden Grundrechte - 6. Kapitel: Schutz der äußeren und inneren Sicherheit: Die Bestimmungen der Verfassung - Die Bundesgesetze zum Schutze der Sicherheit - Der Konflikt zwischen Sicherheit und Freiheit (Die Lehre von der klaren gegenwärtigen Gefahr) - Zweiter Teil: Anwendung der Verfassungsgrundsätze: Einleitung - 7. Kapitel: Die Stellung der Minderheiten: Allgemeine Kennzeichnung des Minderheitenproblems - Die rassischen Minderheiten (Neger) - Religiöse Minderheiten (Jehovas Zeugen) - Politische Minderheiten (Kommunisten) - 8. Kapitel: Folgerungen - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 266
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783428120604
ISBN-10: 3428120604
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12060
Autor: Carstens, Karl
Auflage: 2. Aufl.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 266 S.
Maße: 234 x 159 x 13 mm
Von/Mit: Karl Carstens
Erscheinungsdatum: 01.12.2005
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 102262585
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte