Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Diese auf Verständlichkeit und interne Konsistenz fokussierte Einführung erläutert ausführlich die Zentralbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung ab.
Diese auf Verständlichkeit und interne Konsistenz fokussierte Einführung erläutert ausführlich die Zentralbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung ab.
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Vogel ist Univ.-Prof. (emeritiert.) für Allgemeine Pädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und lehrte auch Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Grundlagen 13
1.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 13
1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 14
1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 15
1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 16
1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 19
1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 21
1.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 21
1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 22
1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 28
1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 31
1.3 Formen pädagogischen Wissens 34
1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 34
1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 37
1.3.3 Pädagogisches Professionswissen 40
1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 43
1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 50
1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 50
1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 54
2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 59
2.1 Erziehung 61
2.1.1 Arbeitsdefinition 62
2.1.2 Geschichte 62
2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 65
2.1.4 Theoretische Leistung 71
2.2 Bildung 75
2.2.1 Arbeitsdefinition 77
2.2.2 Geschichte 78
2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 82
2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 94
2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 102
2.3 Lernen 105
2.3.1 Arbeitsdefinition 106
2.3.2 Geschichte 107
2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 108
2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 110
2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 112
2.4 Sozialisation 113
2.4.1 Arbeitsdefinition 114
2.4.2 Geschichte 119
2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 121
2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 127
2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 130
3 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 133
3.1 Arbeitsdefinitionen 134
3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 137
3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 139
3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 141
3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 143
3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 144
3.3.2 Die Rolle der Empirie 145
3.3.3 Konsistenzprobleme 146
3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 147
3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 148
3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 148
3.5 Übersicht über das komplette Modell 149
Literaturverzeichnis 151
1 Grundlagen 13
1.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 13
1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 14
1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 15
1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 16
1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 19
1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 21
1.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 21
1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 22
1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 28
1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 31
1.3 Formen pädagogischen Wissens 34
1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 34
1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 37
1.3.3 Pädagogisches Professionswissen 40
1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 43
1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 50
1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 50
1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 54
2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 59
2.1 Erziehung 61
2.1.1 Arbeitsdefinition 62
2.1.2 Geschichte 62
2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 65
2.1.4 Theoretische Leistung 71
2.2 Bildung 75
2.2.1 Arbeitsdefinition 77
2.2.2 Geschichte 78
2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 82
2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 94
2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 102
2.3 Lernen 105
2.3.1 Arbeitsdefinition 106
2.3.2 Geschichte 107
2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 108
2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 110
2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 112
2.4 Sozialisation 113
2.4.1 Arbeitsdefinition 114
2.4.2 Geschichte 119
2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 121
2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 127
2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 130
3 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 133
3.1 Arbeitsdefinitionen 134
3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 137
3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 139
3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 141
3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 143
3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 144
3.3.2 Die Rolle der Empirie 145
3.3.3 Konsistenzprobleme 146
3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 147
3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 148
3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 148
3.5 Übersicht über das komplette Modell 149
Literaturverzeichnis 151
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
Inhalt: | 160 S. |
ISBN-13: | 9783825252717 |
ISBN-10: | 382525271X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5271 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Vogel, Peter |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 240 x 170 x 11 mm |
Von/Mit: | Peter Vogel |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2019 |
Gewicht: | 0,317 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Vogel ist Univ.-Prof. (emeritiert.) für Allgemeine Pädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und lehrte auch Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Grundlagen 13
1.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 13
1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 14
1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 15
1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 16
1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 19
1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 21
1.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 21
1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 22
1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 28
1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 31
1.3 Formen pädagogischen Wissens 34
1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 34
1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 37
1.3.3 Pädagogisches Professionswissen 40
1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 43
1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 50
1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 50
1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 54
2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 59
2.1 Erziehung 61
2.1.1 Arbeitsdefinition 62
2.1.2 Geschichte 62
2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 65
2.1.4 Theoretische Leistung 71
2.2 Bildung 75
2.2.1 Arbeitsdefinition 77
2.2.2 Geschichte 78
2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 82
2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 94
2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 102
2.3 Lernen 105
2.3.1 Arbeitsdefinition 106
2.3.2 Geschichte 107
2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 108
2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 110
2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 112
2.4 Sozialisation 113
2.4.1 Arbeitsdefinition 114
2.4.2 Geschichte 119
2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 121
2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 127
2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 130
3 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 133
3.1 Arbeitsdefinitionen 134
3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 137
3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 139
3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 141
3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 143
3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 144
3.3.2 Die Rolle der Empirie 145
3.3.3 Konsistenzprobleme 146
3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 147
3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 148
3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 148
3.5 Übersicht über das komplette Modell 149
Literaturverzeichnis 151
1 Grundlagen 13
1.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 13
1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 14
1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 15
1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 16
1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 19
1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 21
1.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 21
1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 22
1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 28
1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 31
1.3 Formen pädagogischen Wissens 34
1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 34
1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 37
1.3.3 Pädagogisches Professionswissen 40
1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 43
1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 50
1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 50
1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 54
2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 59
2.1 Erziehung 61
2.1.1 Arbeitsdefinition 62
2.1.2 Geschichte 62
2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 65
2.1.4 Theoretische Leistung 71
2.2 Bildung 75
2.2.1 Arbeitsdefinition 77
2.2.2 Geschichte 78
2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 82
2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 94
2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 102
2.3 Lernen 105
2.3.1 Arbeitsdefinition 106
2.3.2 Geschichte 107
2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 108
2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 110
2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 112
2.4 Sozialisation 113
2.4.1 Arbeitsdefinition 114
2.4.2 Geschichte 119
2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 121
2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 127
2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 130
3 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 133
3.1 Arbeitsdefinitionen 134
3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135
3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 137
3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 139
3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 141
3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 143
3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 144
3.3.2 Die Rolle der Empirie 145
3.3.3 Konsistenzprobleme 146
3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 147
3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 148
3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 148
3.5 Übersicht über das komplette Modell 149
Literaturverzeichnis 151
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft |
Inhalt: | 160 S. |
ISBN-13: | 9783825252717 |
ISBN-10: | 382525271X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5271 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Vogel, Peter |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 240 x 170 x 11 mm |
Von/Mit: | Peter Vogel |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2019 |
Gewicht: | 0,317 kg |
Sicherheitshinweis