Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Großstadtbilder
Reportagen und Feuilletons - Wien um 1900
Buch von Eduard Pötzl
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Herausgeber Peter Payer, Historiker und Stadtforscher, versammelt erstmals rund 40 der besten Reportagen und Feuilletons von Eduard Pötzl (1851-1914). Im Nachwort informiert er ausführlich über Leben und Werk des heute zu Unrecht vergessenen Großstadtreporters. Pötzl war einer der bekanntesten Feuilletonisten der Jahrhundertwende, der vier Jahrzehnte für das Neue Wiener Tagblatt tätig war und an die 1500 Artikel schrieb. Als einer der kreativsten und humorvollsten Schreiber seiner Zeit thematisierte er vor allem die Großstadtwerdung Wiens und die damit einhergehenden Veränderungen des Alltagslebens, aber auch spezifische Wiener Typen und Modernisierungstendenzen in Kunst und Technik. Seine Artikel erfreuten sich großer Popularität, Karl Kraus bezeichnete Pötzl einmal als den "humorvollsten Beobachter und klügsten Kritiker". Pötzl war Vizepräsident des Schriftsteller- und Journalistenverbandes "Concordia", später auch Ehrenbürger von Wien.
"Der Durchschnittswiener zum Beispiele denkt gar nicht daran, die kaiserlichen Gemächer in der Hofburg, die Schatzkammer, die Hofmuseen u.s.w. anzusehen (.). Aber in einer fremden Stadt läuft er sich selbst die Fü.e ab, um den königlichen Palast, die Galerien u.s.w. zu besuchen (.). Aber daß man in der Fremde auch keinen Tiergarten auslässt, das ist wohl das sprechendste Zeugnis für die Unvernunft des Reisens." (Allerweltstadt)
Der Herausgeber Peter Payer, Historiker und Stadtforscher, versammelt erstmals rund 40 der besten Reportagen und Feuilletons von Eduard Pötzl (1851-1914). Im Nachwort informiert er ausführlich über Leben und Werk des heute zu Unrecht vergessenen Großstadtreporters. Pötzl war einer der bekanntesten Feuilletonisten der Jahrhundertwende, der vier Jahrzehnte für das Neue Wiener Tagblatt tätig war und an die 1500 Artikel schrieb. Als einer der kreativsten und humorvollsten Schreiber seiner Zeit thematisierte er vor allem die Großstadtwerdung Wiens und die damit einhergehenden Veränderungen des Alltagslebens, aber auch spezifische Wiener Typen und Modernisierungstendenzen in Kunst und Technik. Seine Artikel erfreuten sich großer Popularität, Karl Kraus bezeichnete Pötzl einmal als den "humorvollsten Beobachter und klügsten Kritiker". Pötzl war Vizepräsident des Schriftsteller- und Journalistenverbandes "Concordia", später auch Ehrenbürger von Wien.
"Der Durchschnittswiener zum Beispiele denkt gar nicht daran, die kaiserlichen Gemächer in der Hofburg, die Schatzkammer, die Hofmuseen u.s.w. anzusehen (.). Aber in einer fremden Stadt läuft er sich selbst die Fü.e ab, um den königlichen Palast, die Galerien u.s.w. zu besuchen (.). Aber daß man in der Fremde auch keinen Tiergarten auslässt, das ist wohl das sprechendste Zeugnis für die Unvernunft des Reisens." (Allerweltstadt)
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783854096320
ISBN-10: 3854096321
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pötzl, Eduard
Redaktion: Payer, Peter
Herausgeber: Peter Payer
Auflage: 1/2012
löcker verlag: Löcker Verlag
Maße: 196 x 125 x 26 mm
Von/Mit: Eduard Pötzl
Erscheinungsdatum: 25.09.2012
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 106438396
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783854096320
ISBN-10: 3854096321
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pötzl, Eduard
Redaktion: Payer, Peter
Herausgeber: Peter Payer
Auflage: 1/2012
löcker verlag: Löcker Verlag
Maße: 196 x 125 x 26 mm
Von/Mit: Eduard Pötzl
Erscheinungsdatum: 25.09.2012
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 106438396
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte