Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grenzverletzungen in der Psychotherapie
Ein interdisziplinärer Diskurs zum institutionellen Umgang mit Machtmissbrauch
Taschenbuch von Andrea Schleu (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Grenzverletzungen in psychotherapeutischen Behandlungen erscheinen oft als ein punktuelles oder individuelles Problem. Es wird entweder versucht, die Ursache im Krankheitsverlauf der Patient*innen zu verorten, oder der Blick richtet sich auf eine beschuldigte Person oder eine*n Täter*in. Eine solche mehrfache Einengung der Perspektive übersieht, dass systematische und institutionelle Vorgänge an der Entstehung und Aufrechterhaltung von missbräuchlichen Beziehungsmustern entscheidend beteiligt sind. Die wiederkehrenden Muster und Dynamiken im institutionellen Umgang mit Machtmissbrauch vermehren den Schaden und schreiben die Folgen transgenerational fort.

Die Autor*innen untersuchen und reflektieren den defensiven Umgang psychotherapeutischer Institutionen mit Fällen von Machtmissbrauch. Dabei richten sie den Blick insbesondere auch auf die Betroffenensicht der Patient*innen. Sie fordern einen offenen, interdisziplinären und gesellschaftlichen Diskurs, um die Aufarbeitung und einen notwendigen transformativen Prozess anzustoßen.

Mit Beiträgen von Noor Abboodi, Florie Bicaj, Cornelia Caspari, Helga Dill, Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Dirk Hamelmann-Fischer, Leonie Martin, Klaus Mertes, Ann Kathrin Scheerer, Anna Schleicher, Andrea Schleu, Bernhard Strauß, Svenja Taubner, Giulietta Tibone und Antonia Weckop
Grenzverletzungen in psychotherapeutischen Behandlungen erscheinen oft als ein punktuelles oder individuelles Problem. Es wird entweder versucht, die Ursache im Krankheitsverlauf der Patient*innen zu verorten, oder der Blick richtet sich auf eine beschuldigte Person oder eine*n Täter*in. Eine solche mehrfache Einengung der Perspektive übersieht, dass systematische und institutionelle Vorgänge an der Entstehung und Aufrechterhaltung von missbräuchlichen Beziehungsmustern entscheidend beteiligt sind. Die wiederkehrenden Muster und Dynamiken im institutionellen Umgang mit Machtmissbrauch vermehren den Schaden und schreiben die Folgen transgenerational fort.

Die Autor*innen untersuchen und reflektieren den defensiven Umgang psychotherapeutischer Institutionen mit Fällen von Machtmissbrauch. Dabei richten sie den Blick insbesondere auch auf die Betroffenensicht der Patient*innen. Sie fordern einen offenen, interdisziplinären und gesellschaftlichen Diskurs, um die Aufarbeitung und einen notwendigen transformativen Prozess anzustoßen.

Mit Beiträgen von Noor Abboodi, Florie Bicaj, Cornelia Caspari, Helga Dill, Dominique Frenzl, Romina Gawlytta, Dirk Hamelmann-Fischer, Leonie Martin, Klaus Mertes, Ann Kathrin Scheerer, Anna Schleicher, Andrea Schleu, Bernhard Strauß, Svenja Taubner, Giulietta Tibone und Antonia Weckop
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Negative Effekte von Psychotherapie
Übersicht und erste Ergebnisse einer aktuellen Erhebung
Bernhard Strauß, Dominique Frenzl, Andrea Schleu & Romina Gawlytta

Patientenbeteiligung - Patientenperspektive
Die Perspektive von Patienten als Element der Qualitätssicherung
in der Psychotherapie
Andrea Schleu

Irgendwann muss doch mal Ruhe sein
Institutionelles Ringen um Aufarbeitung - Eine Fallstudie
Helga Dill & Cornelia Caspari

Institutionelle Abwehrprozesse im Kontext
von Machtmissbrauch in berufsrechtlichen, rechtlichen
und politischen Strukturen
Andrea Schleu

Zum Problem fehlender Ethikstrukturen an einem Ausbildungsinstitut - oder:
Geschichte einer Beschwerde
Ein Erfahrungsbericht
Ann Kathrin Scheerer

Aufarbeitung von Missbrauch
Zwischen den Stühlen: Rückblick auf ein Gespräch im Januar 2023
Klaus Mertes

Gerüchte - was tun?
Über die falsch verstandene Schweigepflicht
Andrea Schleu

Abwehrprozesse aus Sicht eines Täters
Eine tiefenhermeneutische Auswertung der Tagebücher
eines missbräuchlichen Psychotherapeuten
Florie Bicaj, Noor Abboodi, Leonie Martin, Anna Schleicher,
Antonia Weckop & Svenja Taubner

Zwischen Selbstkontrolle, Nestbeschmutzung und gleichschwebender Indifferenz
Abwehr bei der Implementierung von Ethikstrukturen in Instituten
Dirk Hamelmann-Fischer

Die Tätigkeit der Vertrauensleute in ihren wesentlichen Aspekten
Giulietta Tibone

Scheitern und Gelingen von Aufarbeitung
Andrea Schleu
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
Reihe: Therapie & Beratung
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783837933406
ISBN-10: 3837933407
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schleu, Andrea
Strauß, Bernhard
Herausgeber: Andrea Schleu/Bernhard Strauß
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Andrea Schleu (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.06.2024
Gewicht: 0,344 kg
preigu-id: 128091908
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Negative Effekte von Psychotherapie
Übersicht und erste Ergebnisse einer aktuellen Erhebung
Bernhard Strauß, Dominique Frenzl, Andrea Schleu & Romina Gawlytta

Patientenbeteiligung - Patientenperspektive
Die Perspektive von Patienten als Element der Qualitätssicherung
in der Psychotherapie
Andrea Schleu

Irgendwann muss doch mal Ruhe sein
Institutionelles Ringen um Aufarbeitung - Eine Fallstudie
Helga Dill & Cornelia Caspari

Institutionelle Abwehrprozesse im Kontext
von Machtmissbrauch in berufsrechtlichen, rechtlichen
und politischen Strukturen
Andrea Schleu

Zum Problem fehlender Ethikstrukturen an einem Ausbildungsinstitut - oder:
Geschichte einer Beschwerde
Ein Erfahrungsbericht
Ann Kathrin Scheerer

Aufarbeitung von Missbrauch
Zwischen den Stühlen: Rückblick auf ein Gespräch im Januar 2023
Klaus Mertes

Gerüchte - was tun?
Über die falsch verstandene Schweigepflicht
Andrea Schleu

Abwehrprozesse aus Sicht eines Täters
Eine tiefenhermeneutische Auswertung der Tagebücher
eines missbräuchlichen Psychotherapeuten
Florie Bicaj, Noor Abboodi, Leonie Martin, Anna Schleicher,
Antonia Weckop & Svenja Taubner

Zwischen Selbstkontrolle, Nestbeschmutzung und gleichschwebender Indifferenz
Abwehr bei der Implementierung von Ethikstrukturen in Instituten
Dirk Hamelmann-Fischer

Die Tätigkeit der Vertrauensleute in ihren wesentlichen Aspekten
Giulietta Tibone

Scheitern und Gelingen von Aufarbeitung
Andrea Schleu
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
Reihe: Therapie & Beratung
Inhalt: 218 S.
ISBN-13: 9783837933406
ISBN-10: 3837933407
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schleu, Andrea
Strauß, Bernhard
Herausgeber: Andrea Schleu/Bernhard Strauß
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 209 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Andrea Schleu (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.06.2024
Gewicht: 0,344 kg
preigu-id: 128091908
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte