Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grabungsfieber
Die abenteuerliche Entdeckung des Poblicius-Grabmals
Buch von Josef Gens
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Durch die Kellerbar ins Römerreich

Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das mächtige, 14,7 Meter hohe Poblicius-Grabmal, eines der bedeutendsten römischen Denkmäler nördlich der Alpen. Junge Männer sollen beim Partykellerbau darauf gestoßen sein - so eine Kölner Legende. Der Ausgräber Josef Gens erzählt die wahre Geschichte dazu, die sich wie ein archäologischer Krimi liest: Von 1965 bis 1967 bergen die Brüder Gens und ihre Freunde in mehr als 13 000 Feierabendstunden unter ihrem Elternhaus 70 zum Teil tonnenschwere Quader des Grabmals.Der erste römische Quaderfund unter dem elterlichen Haus ist purer Zufall. Die Familie Gens informiert die Stadt Köln darüber, die umgehend ein Grabungsverbot verhängt. Weil daraufhin ein halbes Jahr lang nichts geschieht, beschließen die Brüder Gens und ihre Freunde, auf eigene Faust zu graben. Neun Meter unter dem Elternhaus errichten sie ein statisch sicheres Bergwerk mit mehreren Grabungsstollen. Materialverbrauch: 7 Kubikmeter Fertigbeton, 35 Meter Eisenträger, 10.000 Ziegel und 90 Sack Zement. Im Laufe von zwei Jahren bergen sie unter abenteuerlichsten Umständen und dennoch höchst professionell 70 römische Quader, die sie ab 1967 im Rahmen einer privaten Ausstellung über 15 000 Besuchern zeigen. Heute ist das Poblicius-Grabmal aus dem 1. Jh. n. Chr. neben dem Dionysos-Mosaik das Glanzstück des Römisch-Germanischen Museums.
Durch die Kellerbar ins Römerreich

Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das mächtige, 14,7 Meter hohe Poblicius-Grabmal, eines der bedeutendsten römischen Denkmäler nördlich der Alpen. Junge Männer sollen beim Partykellerbau darauf gestoßen sein - so eine Kölner Legende. Der Ausgräber Josef Gens erzählt die wahre Geschichte dazu, die sich wie ein archäologischer Krimi liest: Von 1965 bis 1967 bergen die Brüder Gens und ihre Freunde in mehr als 13 000 Feierabendstunden unter ihrem Elternhaus 70 zum Teil tonnenschwere Quader des Grabmals.Der erste römische Quaderfund unter dem elterlichen Haus ist purer Zufall. Die Familie Gens informiert die Stadt Köln darüber, die umgehend ein Grabungsverbot verhängt. Weil daraufhin ein halbes Jahr lang nichts geschieht, beschließen die Brüder Gens und ihre Freunde, auf eigene Faust zu graben. Neun Meter unter dem Elternhaus errichten sie ein statisch sicheres Bergwerk mit mehreren Grabungsstollen. Materialverbrauch: 7 Kubikmeter Fertigbeton, 35 Meter Eisenträger, 10.000 Ziegel und 90 Sack Zement. Im Laufe von zwei Jahren bergen sie unter abenteuerlichsten Umständen und dennoch höchst professionell 70 römische Quader, die sie ab 1967 im Rahmen einer privaten Ausstellung über 15 000 Besuchern zeigen. Heute ist das Poblicius-Grabmal aus dem 1. Jh. n. Chr. neben dem Dionysos-Mosaik das Glanzstück des Römisch-Germanischen Museums.
Über den Autor

Der Entdecker des Poblicius-Grabmals Josef Gens wurde 1943 in der Kölner Südstadt geboren. Für die Ausgrabung wurde der Maschinenbau-Ingeni[...] mit dem Severins-Bürgerpreis geehrt. 'Das war auf jeden Fall eine Teamleistung', so Josef Gens. Dem Lokalpatriotismus der Ausgräber ist es zu verdanken, dass das Grabmal in Köln zu bewundern ist, denn allein für die Poblicius-Statue machte man ihnen aus den USA ein Angebot von einer Million D-Mark. Mit der Stadt Köln einigten sich die Ausgräber auf die Hälfte dieser Summe für den gesamten Fund.

Zusammenfassung
Die spektakuläre Ausgrabungsgeschichte eines der bedeutendsten römischen Grabbauten nördlich der Alpen


Mit zahlreichen Fotos und bisher unveröffentlichten Zeitdokumenten


»Im Bann des antiken Faun - sieben Amateurarchäologen sorgen für Ausgrabungssensation« Kölnische Rundschau
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783462038392
ISBN-10: 3462038397
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gens, Josef
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Maße: 211 x 154 x 35 mm
Von/Mit: Josef Gens
Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Gewicht: 0,605 kg
preigu-id: 105935738
Über den Autor

Der Entdecker des Poblicius-Grabmals Josef Gens wurde 1943 in der Kölner Südstadt geboren. Für die Ausgrabung wurde der Maschinenbau-Ingeni[...] mit dem Severins-Bürgerpreis geehrt. 'Das war auf jeden Fall eine Teamleistung', so Josef Gens. Dem Lokalpatriotismus der Ausgräber ist es zu verdanken, dass das Grabmal in Köln zu bewundern ist, denn allein für die Poblicius-Statue machte man ihnen aus den USA ein Angebot von einer Million D-Mark. Mit der Stadt Köln einigten sich die Ausgräber auf die Hälfte dieser Summe für den gesamten Fund.

Zusammenfassung
Die spektakuläre Ausgrabungsgeschichte eines der bedeutendsten römischen Grabbauten nördlich der Alpen


Mit zahlreichen Fotos und bisher unveröffentlichten Zeitdokumenten


»Im Bann des antiken Faun - sieben Amateurarchäologen sorgen für Ausgrabungssensation« Kölnische Rundschau
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 352
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783462038392
ISBN-10: 3462038397
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gens, Josef
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Maße: 211 x 154 x 35 mm
Von/Mit: Josef Gens
Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Gewicht: 0,605 kg
preigu-id: 105935738
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte