Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie dir das Leben den Wein schenkt, zerbricht es auch deine Krüge. In Lina Atfahs Gedichten finden Verwandlungen statt, nicht nur von Welt und Biografie in Sprache, sondern ganz konkret, wenn die Dichterin zunächst als Kiesel von den Wellen hin- und hergerollt, sodann eine Schnecke, eine Pflanze, ein Baum und ein Vogel wird, schließlich zu dem 'Wesen, das mit fünf Fingern Dinge festhält'. Da der Schmetterling uns als das metamorphische Wesen par excellence vor Augen flattert, ist er im Titel des Buches gut aufgehoben: Grabtuch aus Schmetterlingen - ein Bild, das so verstörend wie unwiderstehlich ist. Bedenkt man jedoch, dass der Schmetterling seit der Antike als Verkörperung der Seele gilt, dass Verpuppung und Wiederauferstehung zu seinem Wesen gehören, so birgt dieses Grabtuch zugleich auch Trost, weil es Hoffnung auf ein neues Erwachen macht, wenn auch in anderer [...] ihrem neuen Gedichtband verbindet Lina Atfah aktuelle gesellschaftliche Themen und Wahrnehmungen mit der Sprachgewalt magischer Bilder.

In ihrem neuen Gedichtband verbindet Lina Atfah aktuelle gesellschaftliche Themen und Wahrnehmungen mit der Sprachgewalt magischer Bilder.
Wie dir das Leben den Wein schenkt, zerbricht es auch deine Krüge. In Lina Atfahs Gedichten finden Verwandlungen statt, nicht nur von Welt und Biografie in Sprache, sondern ganz konkret, wenn die Dichterin zunächst als Kiesel von den Wellen hin- und hergerollt, sodann eine Schnecke, eine Pflanze, ein Baum und ein Vogel wird, schließlich zu dem 'Wesen, das mit fünf Fingern Dinge festhält'. Da der Schmetterling uns als das metamorphische Wesen par excellence vor Augen flattert, ist er im Titel des Buches gut aufgehoben: Grabtuch aus Schmetterlingen - ein Bild, das so verstörend wie unwiderstehlich ist. Bedenkt man jedoch, dass der Schmetterling seit der Antike als Verkörperung der Seele gilt, dass Verpuppung und Wiederauferstehung zu seinem Wesen gehören, so birgt dieses Grabtuch zugleich auch Trost, weil es Hoffnung auf ein neues Erwachen macht, wenn auch in anderer [...] ihrem neuen Gedichtband verbindet Lina Atfah aktuelle gesellschaftliche Themen und Wahrnehmungen mit der Sprachgewalt magischer Bilder.

In ihrem neuen Gedichtband verbindet Lina Atfah aktuelle gesellschaftliche Themen und Wahrnehmungen mit der Sprachgewalt magischer Bilder.
Über den Autor
Lina Atfah wurde 1989 in Syrien geboren und studierte in Damaskus arabische Literatur. 2014 erhielt sie die Erlaubnis, das Land zu verlassen und kam nach Deutschland. 2019 wurde ihr erster Gedichtband auf Deutsch veröffentlicht: 'Das Buch von der fehlenden Ankunft'. 2020 wurde sie im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Seit 2014 lebt Lina Atfah in Wanne-Eickel in NRW.
Zusammenfassung
Mit einem Vorwort Jan Wagner sowie Gedanken zur Übertragung von Gedichten von Brigitte Oleschinski.
Gedichte auf Arabisch und Deutsch
»Das Buch von der fehlenden Ankunft« wurde im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet.
Gedichte über Liebe und Verlust, von Wehmut und dem Glück
Vielseitige Themen im Band versammelt - interkulturell und tiefgründig.
Lina Atfah schafft den Spagat zwischen lyrischen Welten und der Gesellschaft, in der wir leben. Schönheit und Realität vereint in Gedichten.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 166 S.
ISBN-13: 9783865328083
ISBN-10: 3865328083
Sprache: Arabisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Atfah, Lina
Übersetzung: Oleschinski, Brigitte
Osman, Yousufi
Hersteller: Butkus, Günther
Pendragon Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Pendragon Verlag, Stapenhorststr. 15, D-33615 Bielefeld, vertrieb@pendragon.de
Maße: 207 x 132 x 19 mm
Von/Mit: Lina Atfah
Erscheinungsdatum: 21.09.2022
Gewicht: 0,304 kg
Artikel-ID: 121420823

Ähnliche Produkte

Taschenbuch