Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende
Taschenbuch von Uwe Spörl
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Neomystik im Diskurs der Jahrhundertwende
1.1 Mystik, Lebensphilosophie, Neomystik
1.2 Erkenntnisskepsis und Sprachskepsis um 1900
1.3 Neomystik und andere Einheitskonzeptionen um 1900
1.4 Nietzsche als Denker und Dichter von Vielheit in der Einheit
2. Neomystik in der Literatur um die Jahrhundertwende
2.1 Heinrich Manns Novelle "Das Wunderbare": Neomystisches
Erleben und Künstlertum
2.2 Rationalität und neomystisches Erleben: Robert Musils
"Verwirrungen des Zöglings Törleß"
2.3 Rainer Maria Rilke als Dichter von Alleinheit und
neomystischem Erleben
2.4 Gerhart Hauptmann und die künstlerische Phänomenologie
der Religiosität
2.5 Hugo von Hoffmannsthals "Chandos-Brief": Spiel mit dem
neomystischen Erlebnis
2.6 Peter Altenbergs Skizzenreihe "See-Ufer" aus "Wie ich es sehe":
Wesenserkenntnis an der Erscheinungsoberfläche
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
Inhalt: 418 S.
ISBN-13: 9783506786104
ISBN-10: 3506786105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1918512
Autor: Spörl, Uwe
Auflage: 1997
Hersteller: Brill Schöningh
Verlag Ferdinand Schöningh
Maße: 32 x 155 x 233 mm
Von/Mit: Uwe Spörl
Erscheinungsdatum: 25.08.1997
Gewicht: 0,679 kg
preigu-id: 102085826
Inhaltsverzeichnis
1. Neomystik im Diskurs der Jahrhundertwende
1.1 Mystik, Lebensphilosophie, Neomystik
1.2 Erkenntnisskepsis und Sprachskepsis um 1900
1.3 Neomystik und andere Einheitskonzeptionen um 1900
1.4 Nietzsche als Denker und Dichter von Vielheit in der Einheit
2. Neomystik in der Literatur um die Jahrhundertwende
2.1 Heinrich Manns Novelle "Das Wunderbare": Neomystisches
Erleben und Künstlertum
2.2 Rationalität und neomystisches Erleben: Robert Musils
"Verwirrungen des Zöglings Törleß"
2.3 Rainer Maria Rilke als Dichter von Alleinheit und
neomystischem Erleben
2.4 Gerhart Hauptmann und die künstlerische Phänomenologie
der Religiosität
2.5 Hugo von Hoffmannsthals "Chandos-Brief": Spiel mit dem
neomystischen Erlebnis
2.6 Peter Altenbergs Skizzenreihe "See-Ufer" aus "Wie ich es sehe":
Wesenserkenntnis an der Erscheinungsoberfläche
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
Inhalt: 418 S.
ISBN-13: 9783506786104
ISBN-10: 3506786105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1918512
Autor: Spörl, Uwe
Auflage: 1997
Hersteller: Brill Schöningh
Verlag Ferdinand Schöningh
Maße: 32 x 155 x 233 mm
Von/Mit: Uwe Spörl
Erscheinungsdatum: 25.08.1997
Gewicht: 0,679 kg
preigu-id: 102085826
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte