Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Keine Nation der Welt, nicht die feurigen Italiener, nicht die leicht- und heissblütigen Franzosen, haben etwas aufzuweisen, was nur im Entferntesten mit diesen kostbaren Perlen deutscher Lyrik zu vergleichen wäre. [ ... ] Was sind das für Töne! welche Wahrheit, welche Kraft! In dieser Weise hat die Poesie noch nie
das innerste Verlangen ausgesprochen, wird sie es nicht weiter aussprechen." Se1igmann Heller vergleicht 1872 die Lyrik Goethes, Schillers und Bürgers und charakterisiert damit dessen Molly-Lieder.

In seinen Balladen mit ihren geballten Strophen war Bürger von einer so dröhnenden Genauigkeit, wie es sie noch nie gegeben hatte. Von ihm haben alle gelernt, die je in deutscher Sprache Balladenhaftes schreiben sollten. Seine körperhaft dingnahe Poesie, die sich in dem volkstümlich-derben Genre der Ballade mit einem Behagen verwirklicht, vermag auch nach zweihundert
Jahren noch zu berühren (Peter von Matt 1998).

Das Verdikt der Klassiker (Schillers infame Kritik) hat dazu beigetragen, dass Bürger nie den Platz in der deutschen Literaturgeschichte erhalten hat, der diesem genialen und zugleich unglücklichen Autor zukommt (Paul Raabe 1997).
"Keine Nation der Welt, nicht die feurigen Italiener, nicht die leicht- und heissblütigen Franzosen, haben etwas aufzuweisen, was nur im Entferntesten mit diesen kostbaren Perlen deutscher Lyrik zu vergleichen wäre. [ ... ] Was sind das für Töne! welche Wahrheit, welche Kraft! In dieser Weise hat die Poesie noch nie
das innerste Verlangen ausgesprochen, wird sie es nicht weiter aussprechen." Se1igmann Heller vergleicht 1872 die Lyrik Goethes, Schillers und Bürgers und charakterisiert damit dessen Molly-Lieder.

In seinen Balladen mit ihren geballten Strophen war Bürger von einer so dröhnenden Genauigkeit, wie es sie noch nie gegeben hatte. Von ihm haben alle gelernt, die je in deutscher Sprache Balladenhaftes schreiben sollten. Seine körperhaft dingnahe Poesie, die sich in dem volkstümlich-derben Genre der Ballade mit einem Behagen verwirklicht, vermag auch nach zweihundert
Jahren noch zu berühren (Peter von Matt 1998).

Das Verdikt der Klassiker (Schillers infame Kritik) hat dazu beigetragen, dass Bürger nie den Platz in der deutschen Literaturgeschichte erhalten hat, der diesem genialen und zugleich unglücklichen Autor zukommt (Paul Raabe 1997).
Über den Autor
Naturwissenschaftler, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Rezeption Bürgerscher Werke.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783750430587
ISBN-10: 3750430586
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Damert, Klaus
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 226 x 160 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Damert
Erscheinungsdatum: 12.12.2019
Gewicht: 0,378 kg
Artikel-ID: 117886247