Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gott hat ein Haus gebaut
Wissenswertes rund um die Kirche
Buch von Fabian Brand (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kirchen haben wie jedes Haus Wände, Dach, Fenster, Türen, einen Tisch und Stühle - und doch ist vieles anders und ein wenig geheimnisvoll! Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte, ihre besonderen Kunstschätze und lädt die Besucher zu einer Entdeckungsreise ein. Wer genau hinschaut, dem erzählt sie etwas über den Glauben und das Leben der Menschen zu der Zeit, in der sie geschaffen worden ist. Sie zeigt, wie viel Mut und Kunstfertigkeit dazugehörten, um so ein beeindruckendes Bau- und Kunstwerk zu schaffen. Vor allem aber können bestimmte Gegenstände und Bilder wie Brücken sein, um den eigenen Glauben besser zu verstehen. Das Buch führt Schüler, Ministranten und Firmlinge durch ein katholisches Kirchengebäude, macht auf viele Dinge aufmerksam und erklärt, wozu sie dienen. Diese Kirche ist keine konkrete Kirche, sondern ein Fantasiegebäude mit allem, was typisch ist für eine katholische Kirche. Und es werden typische Beispiele aus verschiedenen Kirchen gezeigt. Gleich zu Beginn erfährt man, wie die Kirche entstanden ist. Bei dem Rundgang wird das Gebäude erklärt und fast automatisch immer wieder etwas über die Menschen, die dazugehören, über ihre Ämter und Aufgaben. Mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Illustrationen eignet sich das Buch hervorragend für den Einsatz in Schule und Gemeinde. Das Wort Kirche ist ein Wort mit vielen Bedeutungen. Als Kirche bezeichnet man häufig nicht nur die Gemeinschaft der Menschen, sondern hauptsächlich das Kirchengebäude. In fast jeder Ortschaft gibt es eine Kirche oder eine Kapelle. Das ist der Ort, an dem sichdie christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Man könnte auch sagen: Die Kirche kommt in der Kirche zusammen. Das Kirchengebäude ist ein besonderer Raum, weil Menschen hierherkommen, um zu beten und miteinander die Sakramente zu feiern. Jede Kirche ist deshalb von einem Bischof geweiht worden. Das ist das Zeichen, dass die Kirche nicht mehr irgendein Raum ist, sondern ein heiliges Haus. Man nennt Kirchen deshalb manchmal auch "Gotteshaus". Es ist das Haus, das Gott gehört und in dem seine Gemeinde zusammenkommt. Früher haben sich die Christen übrigens in den Privathäusern zum Gottesdienst versammelt. Erstim 4. Jahrhundert entstanden richtige Kirchengebäude, wie wir sie auch heute noch kennen.
Kirchen haben wie jedes Haus Wände, Dach, Fenster, Türen, einen Tisch und Stühle - und doch ist vieles anders und ein wenig geheimnisvoll! Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte, ihre besonderen Kunstschätze und lädt die Besucher zu einer Entdeckungsreise ein. Wer genau hinschaut, dem erzählt sie etwas über den Glauben und das Leben der Menschen zu der Zeit, in der sie geschaffen worden ist. Sie zeigt, wie viel Mut und Kunstfertigkeit dazugehörten, um so ein beeindruckendes Bau- und Kunstwerk zu schaffen. Vor allem aber können bestimmte Gegenstände und Bilder wie Brücken sein, um den eigenen Glauben besser zu verstehen. Das Buch führt Schüler, Ministranten und Firmlinge durch ein katholisches Kirchengebäude, macht auf viele Dinge aufmerksam und erklärt, wozu sie dienen. Diese Kirche ist keine konkrete Kirche, sondern ein Fantasiegebäude mit allem, was typisch ist für eine katholische Kirche. Und es werden typische Beispiele aus verschiedenen Kirchen gezeigt. Gleich zu Beginn erfährt man, wie die Kirche entstanden ist. Bei dem Rundgang wird das Gebäude erklärt und fast automatisch immer wieder etwas über die Menschen, die dazugehören, über ihre Ämter und Aufgaben. Mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Illustrationen eignet sich das Buch hervorragend für den Einsatz in Schule und Gemeinde. Das Wort Kirche ist ein Wort mit vielen Bedeutungen. Als Kirche bezeichnet man häufig nicht nur die Gemeinschaft der Menschen, sondern hauptsächlich das Kirchengebäude. In fast jeder Ortschaft gibt es eine Kirche oder eine Kapelle. Das ist der Ort, an dem sichdie christliche Gemeinde zum Gottesdienst versammelt. Man könnte auch sagen: Die Kirche kommt in der Kirche zusammen. Das Kirchengebäude ist ein besonderer Raum, weil Menschen hierherkommen, um zu beten und miteinander die Sakramente zu feiern. Jede Kirche ist deshalb von einem Bischof geweiht worden. Das ist das Zeichen, dass die Kirche nicht mehr irgendein Raum ist, sondern ein heiliges Haus. Man nennt Kirchen deshalb manchmal auch "Gotteshaus". Es ist das Haus, das Gott gehört und in dem seine Gemeinde zusammenkommt. Früher haben sich die Christen übrigens in den Privathäusern zum Gottesdienst versammelt. Erstim 4. Jahrhundert entstanden richtige Kirchengebäude, wie wir sie auch heute noch kennen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
mit farb. Illustrationen und Abbildungen
ISBN-13: 9783451380556
ISBN-10: 3451380552
Sprache: Deutsch
Autor: Brand, Fabian
Schulz, Esther
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Herder, Freiburg
Abbildungen: mit farb. Illustrationen und Abbildungen
Maße: 197 x 127 x 10 mm
Von/Mit: Fabian Brand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2018
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 111043119
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
mit farb. Illustrationen und Abbildungen
ISBN-13: 9783451380556
ISBN-10: 3451380552
Sprache: Deutsch
Autor: Brand, Fabian
Schulz, Esther
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Herder, Freiburg
Abbildungen: mit farb. Illustrationen und Abbildungen
Maße: 197 x 127 x 10 mm
Von/Mit: Fabian Brand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2018
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 111043119
Warnhinweis