Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Goethes Homunculus zwischen Alchemie und synthetischer Biologie
Das ¿Natürliche¿ und ¿Artifizielle¿ in Faust II und ¿Summa Technologiae¿ von S. Lem
Taschenbuch von Elena Stegemeyer-Senst
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.0, Technische Universität Berlin (Institut für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Interdisziplinäre Studien,Aufbruch in die Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text sollen sowohl die Ambivalenz der Begriffe ¿natürlich¿ und ¿artifiziell¿ als auch Erscheinungsformen einer Vermischung beider Zustände in der Literatur und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet werden.

Das Motiv des "Natürlichen" und des "Artifiziellen" soll am Beispiel zweier literarischer Werke herausgearbeitet werden. Hierzu werden das Kapitel "Laboratorium" aus Goethes "Faust II" und das Kapitel "Konstruktion des Lebens" aus Stanislav Lems Werk "Summa Technologiae" betrachtet. Des Weiteren soll Gibsons "Neuromancer" als literarisches Beispiel dienen, welches die Thematik ¿natürlich vs. artifiziell¿ aufgreift. Einige Beispiele aus der aktuellen Forschung sollen Entwicklungen im Bereich der Verschmelzung beider Zustände aufzeigen. Dabei wird auf die Ansichten der Anhänger des Transhumanismus eingegangen.

Die Ausarbeitung befasst sich dementsprechend mit folgender Leitfrage: Welche gegenwärtigen wissenschaftlichen und literarischen Diskurse können im Anschluss an die in beiden Texten (implizit und explizit) aufgeworfenen Konzeptionen des ¿Natürlichen¿ vs. des ¿Artifiziellen¿ als weitere Beispiele diskutiert werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.0, Technische Universität Berlin (Institut für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Interdisziplinäre Studien,Aufbruch in die Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text sollen sowohl die Ambivalenz der Begriffe ¿natürlich¿ und ¿artifiziell¿ als auch Erscheinungsformen einer Vermischung beider Zustände in der Literatur und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet werden.

Das Motiv des "Natürlichen" und des "Artifiziellen" soll am Beispiel zweier literarischer Werke herausgearbeitet werden. Hierzu werden das Kapitel "Laboratorium" aus Goethes "Faust II" und das Kapitel "Konstruktion des Lebens" aus Stanislav Lems Werk "Summa Technologiae" betrachtet. Des Weiteren soll Gibsons "Neuromancer" als literarisches Beispiel dienen, welches die Thematik ¿natürlich vs. artifiziell¿ aufgreift. Einige Beispiele aus der aktuellen Forschung sollen Entwicklungen im Bereich der Verschmelzung beider Zustände aufzeigen. Dabei wird auf die Ansichten der Anhänger des Transhumanismus eingegangen.

Die Ausarbeitung befasst sich dementsprechend mit folgender Leitfrage: Welche gegenwärtigen wissenschaftlichen und literarischen Diskurse können im Anschluss an die in beiden Texten (implizit und explizit) aufgeworfenen Konzeptionen des ¿Natürlichen¿ vs. des ¿Artifiziellen¿ als weitere Beispiele diskutiert werden?
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668212466
ISBN-10: 3668212465
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stegemeyer-Senst, Elena
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Elena Stegemeyer-Senst
Erscheinungsdatum: 10.05.2016
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 103797741
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668212466
ISBN-10: 3668212465
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stegemeyer-Senst, Elena
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Elena Stegemeyer-Senst
Erscheinungsdatum: 10.05.2016
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 103797741
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte