Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Globalgeschichte 1800-2010
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1999-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig 2002 Promotion an der Universität Leipzig 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden Seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz 2007 Habilitation an der TU Chemnitz

1987-1994 Studium der Biologie/Ökologie an den Universitäten Salzburg und Wien1996-1998 Fakultätslehrgang »Kultur und Umwelt« and der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Univer-sität Wien2001 Dissertation in Humanökologie an der Universität Wien2004 Habilitation in Sozialer Ökologie an der Universität Klagenfurt zum Thema: The interrelation of land use and social metabolism: A multi scale assessment of the Austrian case 1800-2020Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Ökologie, Fakultät für Interdisziplinäre For-schung (IFF) der Universität Klagenfurt und Koordinator des Arbeitsbereiches »Environmental History and Cultural Evolution«, seit 1998 Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Klagenfurt.Mitbegründer des Zentrums für Umweltgeschichte an der IFFForschungsschwerpunkte: Umweltgeschichte, Gesellschaftlicher Stoffwechsel, Landnutzung, gesellschaft-liche Energiesysteme, Materialflussrechnung

Geb. 1957 in Wien, Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften an der Universität Wien sowie am Institut für Höhere Studien. A.o. Universitätsprofessorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Lehre und Vortragstätigkeit an zahlreichen in- und ausländischen Universitäten, in der LehrerInnenfortbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Auslandsstudienaufenthalte in Brest, Paris, Honolulu. Andrea Komlosy arbeitet zu Fragen ungleicher regionaler Entwicklung im kleinräumigen und weltregionalen Maßstab. Die Referenzregionen reichen vom österreichisch-böhmischen Grenzgebiet über die Habsburgermonarchie und ihre Nachfolgestaaten bis zu Fragen der Ungleichheit in der Weltwirtschaft. Sie verbindet eine regionalhistorische Herangehensweise mit einer globalhistorischen Verknüpfung und Einbettung der Regionen in einen weltweiten Interaktionszusammenhang. Zahlreiche Veranstaltungen sowie Museums-, Ausstellungs- und Tourismusprojekten in Niederösterreich sowie im österreichischen-tschechischen Grenzraum. Mitarbeit im Leitungsteam der Globalgeschichte-Studien an der Universität Wien sowie im Doktoratskolleg »Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe«, in zahlreichen Arbeitsgruppen, Forschungsprojekten und Herausgeberteams.

Maria Mesner leitet die Stiftung Bruno Kreisky Archiv, lehrt als Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, ist Mitherausgeberin der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und forscht und publiziert vor allem zu Themen der politischen Kultur im 20. Jahrhundert, Geschlechter- und Körpergeschichte sowie der historischen Komparatistik.

Reinhard Sieder, geb. 1950, Studium der Germanistik und der Geschichte (Dr. phil. 1975), Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (1989)

Ernst Langthaler, geb. 1965, Studium der Geschichte (Mag. phil. 1995, Dr. phil. 2000) und Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2010) an der Universität Wien
1999-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig 2002 Promotion an der Universität Leipzig 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden Seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz 2007 Habilitation an der TU Chemnitz

1987-1994 Studium der Biologie/Ökologie an den Universitäten Salzburg und Wien1996-1998 Fakultätslehrgang »Kultur und Umwelt« and der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Univer-sität Wien2001 Dissertation in Humanökologie an der Universität Wien2004 Habilitation in Sozialer Ökologie an der Universität Klagenfurt zum Thema: The interrelation of land use and social metabolism: A multi scale assessment of the Austrian case 1800-2020Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Ökologie, Fakultät für Interdisziplinäre For-schung (IFF) der Universität Klagenfurt und Koordinator des Arbeitsbereiches »Environmental History and Cultural Evolution«, seit 1998 Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Klagenfurt.Mitbegründer des Zentrums für Umweltgeschichte an der IFFForschungsschwerpunkte: Umweltgeschichte, Gesellschaftlicher Stoffwechsel, Landnutzung, gesellschaft-liche Energiesysteme, Materialflussrechnung

Geb. 1957 in Wien, Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften an der Universität Wien sowie am Institut für Höhere Studien. A.o. Universitätsprofessorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Lehre und Vortragstätigkeit an zahlreichen in- und ausländischen Universitäten, in der LehrerInnenfortbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Auslandsstudienaufenthalte in Brest, Paris, Honolulu. Andrea Komlosy arbeitet zu Fragen ungleicher regionaler Entwicklung im kleinräumigen und weltregionalen Maßstab. Die Referenzregionen reichen vom österreichisch-böhmischen Grenzgebiet über die Habsburgermonarchie und ihre Nachfolgestaaten bis zu Fragen der Ungleichheit in der Weltwirtschaft. Sie verbindet eine regionalhistorische Herangehensweise mit einer globalhistorischen Verknüpfung und Einbettung der Regionen in einen weltweiten Interaktionszusammenhang. Zahlreiche Veranstaltungen sowie Museums-, Ausstellungs- und Tourismusprojekten in Niederösterreich sowie im österreichischen-tschechischen Grenzraum. Mitarbeit im Leitungsteam der Globalgeschichte-Studien an der Universität Wien sowie im Doktoratskolleg »Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe«, in zahlreichen Arbeitsgruppen, Forschungsprojekten und Herausgeberteams.

Maria Mesner leitet die Stiftung Bruno Kreisky Archiv, lehrt als Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, ist Mitherausgeberin der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und forscht und publiziert vor allem zu Themen der politischen Kultur im 20. Jahrhundert, Geschlechter- und Körpergeschichte sowie der historischen Komparatistik.

Reinhard Sieder, geb. 1950, Studium der Germanistik und der Geschichte (Dr. phil. 1975), Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit (1989)

Ernst Langthaler, geb. 1965, Studium der Geschichte (Mag. phil. 1995, Dr. phil. 2000) und Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2010) an der Universität Wien
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 588
Inhalt: 588 S.
zahlreiche s/w-Abb. & Tab.
ISBN-13: 9783205785859
ISBN-10: 3205785851
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sieder, Reinhard
Langthaler, Ernst
Roth, Ralph
Requate, Jörg
Kraler, Albert
Brand, Ulrich
Mayer, David
Schramm, Manuel
Fischer-Kowalski, Marina
Faschingeder, Gerald
Lassnigg, Lorenz
Redaktion: Sieder, Reinhard
Langthaler, Ernst
Herausgeber: Reinhard Sieder/Ernst Langthaler
Auflage: 1/2010
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 240 x 175 x 40 mm
Erscheinungsdatum: 03.09.2010
Gewicht: 1,126 kg
preigu-id: 101164333
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 588
Inhalt: 588 S.
zahlreiche s/w-Abb. & Tab.
ISBN-13: 9783205785859
ISBN-10: 3205785851
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sieder, Reinhard
Langthaler, Ernst
Roth, Ralph
Requate, Jörg
Kraler, Albert
Brand, Ulrich
Mayer, David
Schramm, Manuel
Fischer-Kowalski, Marina
Faschingeder, Gerald
Lassnigg, Lorenz
Redaktion: Sieder, Reinhard
Langthaler, Ernst
Herausgeber: Reinhard Sieder/Ernst Langthaler
Auflage: 1/2010
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 240 x 175 x 40 mm
Erscheinungsdatum: 03.09.2010
Gewicht: 1,126 kg
preigu-id: 101164333
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte