Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glasbau
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion
Buch von Jens Schneider (u. a.)
Sprache: Deutsch

129,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Werkstoff Glas wird ¿ bedingt durch den architektonischen Wunsch nach transparenten Strukturen ¿ zunehmend im Bauwesen eingesetzt. Neben der Ausfachung in Fenstern und Türen wird Glas auch immer häufiger für konstruktive und tragende Bauteile verwendet, sodass der transparente Werkstoff inzwischen den gleichen Stellenwert hat wie die konventionellen Materialien des Konstruktiven Ingenieurbaus. Heute können Gläser neben dem reinen Begrenzen und Tragen auch bauphysikalische Funktionen wie Wärme- und Schalldämmung, Sonnenschutz und Energiesteuerung sowie spezielle Sicherheitsanforderungen wie Einbruch- und Explosionshemmung übernehmen.Das Buch behandelt die Grundlagen zur Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Bauteilen aus Glas auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft und setzt diese in Bezug zur Baupraxis und den aktuellen Regelwerken. Beginnend bei den Grundlagen zur Beschreibung des Materialverhaltens und der Festigkeit von Glas wird auch auf die im Glasbau oftmals eingesetzten Kunststoffe und deren mechanisches Verhalten eingegangen. Eine ausführliche Darstellung erfolgt zu den Themen Bearbeitung von Glas, Vorspannen von Glas und Glasprodukte im Bauwesen. Als wichtige Grundlage dienen diese Kapitel für die anschauliche Beschreibung der konstruktiven Durchbildung von Details sowie der Konstruktion und Bemessung von Glasbauteilen im Bauwesen. Dabei werden die technischen Regelwerke und baurechtlichen Vorschriften erörtert. Abschließend werden in einem eigenen Kapitel die materialspezifischen Aspekte der Instandhaltung und Schadensanalyse von Bauteilen aus Glas beschrieben.

Die Neuauflage des Buches schlägt die Brücke zwischen Konstruktivem Ingenieurbau in der Praxis, fundierten wissenschaftlichen Hintergrundinformationen, Details für den architektonischen Entwurf und der Normung. Die starke Weiterentwicklung im Glasbau erforderte eine umfassende Neubearbeitung des bekannten Standardwerkes.
Der Werkstoff Glas wird ¿ bedingt durch den architektonischen Wunsch nach transparenten Strukturen ¿ zunehmend im Bauwesen eingesetzt. Neben der Ausfachung in Fenstern und Türen wird Glas auch immer häufiger für konstruktive und tragende Bauteile verwendet, sodass der transparente Werkstoff inzwischen den gleichen Stellenwert hat wie die konventionellen Materialien des Konstruktiven Ingenieurbaus. Heute können Gläser neben dem reinen Begrenzen und Tragen auch bauphysikalische Funktionen wie Wärme- und Schalldämmung, Sonnenschutz und Energiesteuerung sowie spezielle Sicherheitsanforderungen wie Einbruch- und Explosionshemmung übernehmen.Das Buch behandelt die Grundlagen zur Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Bauteilen aus Glas auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft und setzt diese in Bezug zur Baupraxis und den aktuellen Regelwerken. Beginnend bei den Grundlagen zur Beschreibung des Materialverhaltens und der Festigkeit von Glas wird auch auf die im Glasbau oftmals eingesetzten Kunststoffe und deren mechanisches Verhalten eingegangen. Eine ausführliche Darstellung erfolgt zu den Themen Bearbeitung von Glas, Vorspannen von Glas und Glasprodukte im Bauwesen. Als wichtige Grundlage dienen diese Kapitel für die anschauliche Beschreibung der konstruktiven Durchbildung von Details sowie der Konstruktion und Bemessung von Glasbauteilen im Bauwesen. Dabei werden die technischen Regelwerke und baurechtlichen Vorschriften erörtert. Abschließend werden in einem eigenen Kapitel die materialspezifischen Aspekte der Instandhaltung und Schadensanalyse von Bauteilen aus Glas beschrieben.

Die Neuauflage des Buches schlägt die Brücke zwischen Konstruktivem Ingenieurbau in der Praxis, fundierten wissenschaftlichen Hintergrundinformationen, Details für den architektonischen Entwurf und der Normung. Die starke Weiterentwicklung im Glasbau erforderte eine umfassende Neubearbeitung des bekannten Standardwerkes.
Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider studierte und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt. Nach einigen Jahren in der Ingenieurpraxis, u.a. bei Schlaich, Bergermann und Partner in Stuttgart, wurde er 2009 zum Professor an das Institut für Statik und Konstruktion der Technischen Universität Darmstadt berufen. Er ist Sachverständiger für Glasbau, leitet seit 2016 die Arbeitsgruppe zur Erstellung des Eurocode Structural Glass und ist Mitherausgeber des internationalen Journals Glass Structures & Engineering.

Dr.-Ing. Johannes Kuntsche studierte und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt über das mechanische Verhalten von Verbundglas. Er arbeitet seit 2016 bei Professor Pfeifer und Partner, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung in Darmstadt.

Dr.-Ing. Sebastian Schula promovierte an der Technischen Universität Darmstadt über das Kratzverhalten von Gläsern im Bauwesen. Er arbeitet seit 2014 bei SGS Ingenieurdienstleistungen im Bauwesen GmbH in Heusenstamm bei Frankfurt.
Zusammenfassung
Glas als Baustoff und tragendes Konstruktionselement hat schon häufig zu Schäden geführt. Anerkannte Regeln der Technik gibt es nicht, der Nachweis der Tragfähigkeit muß im Einzelfall geführt werden. Aus der Erfahrung mehrjähriger Projektbegleitung liefern die Autoren Bemessungsgrundlagen und Beispiele, die zu einer standardisierten Nachweisführung beitragen. Das Buch schließt eine Informationslücke und bietet Bauingenieuren und Architekten praktische Orientierungshilfen.
Inhaltsverzeichnis
Werkstoff Glas.- Festigkeit von Glas.- Kunststoffe im Glasbau.- Bearbeitung von Glas.- Vorspannen von Glas.- Glasprodukte im Bauwesen.- Konstruktive Durchbildung von Details.- Konstruktion und Bemessung.- Instandhaltung und Schadensanalyse.- Bemessungsbeispiele nach DIN 18008.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 492
Reihe: VDI-Buch
Inhalt: xix
466 S.
141 s/w Illustr.
129 farbige Illustr.
466 S. 270 Abb.
129 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540284765
ISBN-10: 3540284761
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11401957
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schneider, Jens
Kuntsche, Johannes
Wörner, Johann-Dietrich
Schneider, Frank
Schula, Sebastian
Auflage: 2. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
VDI-Buch
Maße: 246 x 173 x 32 mm
Von/Mit: Jens Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.10.2016
Gewicht: 0,994 kg
preigu-id: 107854319
Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider studierte und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt. Nach einigen Jahren in der Ingenieurpraxis, u.a. bei Schlaich, Bergermann und Partner in Stuttgart, wurde er 2009 zum Professor an das Institut für Statik und Konstruktion der Technischen Universität Darmstadt berufen. Er ist Sachverständiger für Glasbau, leitet seit 2016 die Arbeitsgruppe zur Erstellung des Eurocode Structural Glass und ist Mitherausgeber des internationalen Journals Glass Structures & Engineering.

Dr.-Ing. Johannes Kuntsche studierte und promovierte an der Technischen Universität Darmstadt über das mechanische Verhalten von Verbundglas. Er arbeitet seit 2016 bei Professor Pfeifer und Partner, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung in Darmstadt.

Dr.-Ing. Sebastian Schula promovierte an der Technischen Universität Darmstadt über das Kratzverhalten von Gläsern im Bauwesen. Er arbeitet seit 2014 bei SGS Ingenieurdienstleistungen im Bauwesen GmbH in Heusenstamm bei Frankfurt.
Zusammenfassung
Glas als Baustoff und tragendes Konstruktionselement hat schon häufig zu Schäden geführt. Anerkannte Regeln der Technik gibt es nicht, der Nachweis der Tragfähigkeit muß im Einzelfall geführt werden. Aus der Erfahrung mehrjähriger Projektbegleitung liefern die Autoren Bemessungsgrundlagen und Beispiele, die zu einer standardisierten Nachweisführung beitragen. Das Buch schließt eine Informationslücke und bietet Bauingenieuren und Architekten praktische Orientierungshilfen.
Inhaltsverzeichnis
Werkstoff Glas.- Festigkeit von Glas.- Kunststoffe im Glasbau.- Bearbeitung von Glas.- Vorspannen von Glas.- Glasprodukte im Bauwesen.- Konstruktive Durchbildung von Details.- Konstruktion und Bemessung.- Instandhaltung und Schadensanalyse.- Bemessungsbeispiele nach DIN 18008.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 492
Reihe: VDI-Buch
Inhalt: xix
466 S.
141 s/w Illustr.
129 farbige Illustr.
466 S. 270 Abb.
129 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540284765
ISBN-10: 3540284761
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11401957
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schneider, Jens
Kuntsche, Johannes
Wörner, Johann-Dietrich
Schneider, Frank
Schula, Sebastian
Auflage: 2. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
VDI-Buch
Maße: 246 x 173 x 32 mm
Von/Mit: Jens Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.10.2016
Gewicht: 0,994 kg
preigu-id: 107854319
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte