Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glas als künstlerischer Werkstoff
Gestaltung und Vermittlung mit Recyclingglas
Buch von Birgit Botz
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Glas steht wie kaum ein anderes Material für Modernität. Dennoch ist der gestalterische Umgang mit dem Werkstoff nach wie vor nahezu eine Geheimwissenschaft. Birgit Botz zeigt, wie die Vermittlung von Glaswerktechniken an ein ungeschultes Publikum - auch Kinder - möglich ist. Glas ist ein Material der Widersprüche. Jedes Kind hat täglich Umgang mit verschiedensten Formen haushaltsüblicher Glasprodukte. Anders als Ton, Metall und Holz ist Glas jedoch weder im öffentlichen Bewusstsein, noch in schulischen Lehrplänen als ein gestalt- und formbarer Werkstoff verankert. Birgit Botz erläutert, wie ein erfolgreiches Arbeiten mit Glas auch im Schulunterricht funktioniert. Sie schildert Phänomenologie, Geschichte und Mythos des Werkstoffs, die Rolle des Glases in modernen Kunstwerken, etwa von Josef Albers, Joseph Beuys und Anthony Cragg, sowie seine wichtige Funktion in Kultur und Alltag. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung von Recyclingglas gerichtet. Einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen technischen Entwicklungen in der Kalt- und Heißglasbearbeitung folgt die Überprüfung ihrer Vermittelbarkeit an Studenten- und Kindergruppen. Es zeigt sich, dass ein eigenständiger gestalterischer und gleichzeitig ökologisch bewusster Umgang mit Glas für jedermann zugänglich und notwendig ist.
Glas steht wie kaum ein anderes Material für Modernität. Dennoch ist der gestalterische Umgang mit dem Werkstoff nach wie vor nahezu eine Geheimwissenschaft. Birgit Botz zeigt, wie die Vermittlung von Glaswerktechniken an ein ungeschultes Publikum - auch Kinder - möglich ist. Glas ist ein Material der Widersprüche. Jedes Kind hat täglich Umgang mit verschiedensten Formen haushaltsüblicher Glasprodukte. Anders als Ton, Metall und Holz ist Glas jedoch weder im öffentlichen Bewusstsein, noch in schulischen Lehrplänen als ein gestalt- und formbarer Werkstoff verankert. Birgit Botz erläutert, wie ein erfolgreiches Arbeiten mit Glas auch im Schulunterricht funktioniert. Sie schildert Phänomenologie, Geschichte und Mythos des Werkstoffs, die Rolle des Glases in modernen Kunstwerken, etwa von Josef Albers, Joseph Beuys und Anthony Cragg, sowie seine wichtige Funktion in Kultur und Alltag. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedeutung von Recyclingglas gerichtet. Einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen technischen Entwicklungen in der Kalt- und Heißglasbearbeitung folgt die Überprüfung ihrer Vermittelbarkeit an Studenten- und Kindergruppen. Es zeigt sich, dass ein eigenständiger gestalterischer und gleichzeitig ökologisch bewusster Umgang mit Glas für jedermann zugänglich und notwendig ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Medium: Buch
Seiten: 143
Inhalt: 143 S.
68 s/w Illustr.
42 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783496013785
ISBN-10: 3496013788
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Botz, Birgit
reimer verlag gmbh: Reimer Verlag GmbH
Maße: 245 x 175 x 14 mm
Von/Mit: Birgit Botz
Erscheinungsdatum: 25.10.2007
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 102032369
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Medium: Buch
Seiten: 143
Inhalt: 143 S.
68 s/w Illustr.
42 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783496013785
ISBN-10: 3496013788
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Botz, Birgit
reimer verlag gmbh: Reimer Verlag GmbH
Maße: 245 x 175 x 14 mm
Von/Mit: Birgit Botz
Erscheinungsdatum: 25.10.2007
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 102032369
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch