Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Insgesamt 90 Objektgruppen aus der Verbotenen Stadt in Bejing geben Einblick in den universellen Herrschaftsanspruch der Kaiser von China und beleuchten das traditionelle Ideal des harmonisch geordneten Staates aus der Sicht des Kaiserhofs. Herausragende Kunstwerke veranschaulichen den Geschmack und den Lebensstil, aber auch die Weltsicht der chinesischen Kaiser des 17. und 18. Jahrhunderts. Offizielle Porträts, Zeremonialgewänder, ein monumentales Glockenspiel und ein komplettes Thron-Ensemble, Kultobjekte sowie einzigartige, in den kaiserlichen Manufakturen hergestellte Porzellane geben Einblick in das Leben am Kaiserhof. Astronomische Messinstrumente der europäischen Jesuitenmissionare, etwa des in Köln gebürtigen Hofastronomen Adam Schall von Bell, bezeugen das Interesse an westlichen Wissenschaften. Das Palastmuseum ist der Ort, an dem sich die Jahrtausende alte Tradition chinesischer Zivilisation sichtbar manifestiert. 1987 wurde die Verbotene Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Insgesamt 90 Objektgruppen aus der Verbotenen Stadt in Bejing geben Einblick in den universellen Herrschaftsanspruch der Kaiser von China und beleuchten das traditionelle Ideal des harmonisch geordneten Staates aus der Sicht des Kaiserhofs. Herausragende Kunstwerke veranschaulichen den Geschmack und den Lebensstil, aber auch die Weltsicht der chinesischen Kaiser des 17. und 18. Jahrhunderts. Offizielle Porträts, Zeremonialgewänder, ein monumentales Glockenspiel und ein komplettes Thron-Ensemble, Kultobjekte sowie einzigartige, in den kaiserlichen Manufakturen hergestellte Porzellane geben Einblick in das Leben am Kaiserhof. Astronomische Messinstrumente der europäischen Jesuitenmissionare, etwa des in Köln gebürtigen Hofastronomen Adam Schall von Bell, bezeugen das Interesse an westlichen Wissenschaften. Das Palastmuseum ist der Ort, an dem sich die Jahrtausende alte Tradition chinesischer Zivilisation sichtbar manifestiert. 1987 wurde die Verbotene Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 208 S.
192 Illustr.
ISBN-13: 9783868283686
ISBN-10: 3868283684
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlombs, Adele/Rösch, Petra/Whitfield, Roderick u a
Herausgeber: Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Auflage: 1/2012
Hersteller: Kehrer Verlag /Kehrer Design
Heinsteinwerk
Verantwortliche Person für die EU: Kehrer Verlag /Kehrer Design Heinsteinwerk, Klaus Kehrer, Mannheimer Str. 175, D-69123 Heidelberg, contact@kehrerverlag.com
Maße: 300 x 242 x 20 mm
Von/Mit: Adele/Rösch, Petra/Whitfield, Roderick u a Schlombs
Erscheinungsdatum: 17.10.2012
Gewicht: 1,28 kg
Artikel-ID: 106330704

Ähnliche Produkte

Buch
-12 %

25,40 €* UVP 29,00 €

Lieferzeit 1-2 Wochen

Buch