Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Git gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug aller IT-Profis und darf in keiner Toolbox fehlen. Ob Sie Konfigurationsdateien versionieren wollen, an Open-Source-Projekten mitarbeiten oder im Team komplexe Anwendungen entwickeln: Git sorgt dafür, dass Sie den Überblick behalten. Daher lernen Sie hier nicht nur, wie Sie Änderungen einchecken und fremde Repositorien klonen, sondern erfahren auch, wie Git Ihnen den Arbeitsalltag leichter macht. Schnelleinstieg mit Praxistipps und Kommandoreferenz inklusive.

Aus dem Inhalt:

  • Git in zehn Minuten: der Schnelleinstieg
  • Installation und Einrichtung
  • Grundlagen: Repos, Commits, Branches, Merging
  • GitLab: Projekte lokal hosten
  • GitHub: der Marktplatz für Softwareprojekte
  • GitHub-Alternativen: Bitbucket, Azure DevOps Services, Gitolite und mehr
  • Arbeitstechniken: History, Feature Branches, Stashing, Hooks und mehr
  • Workflows: So nutzen Sie Git effektiv
  • Best Practices und Troubleshooting
  • Kommandoreferenz

Git gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug aller IT-Profis und darf in keiner Toolbox fehlen. Ob Sie Konfigurationsdateien versionieren wollen, an Open-Source-Projekten mitarbeiten oder im Team komplexe Anwendungen entwickeln: Git sorgt dafür, dass Sie den Überblick behalten. Daher lernen Sie hier nicht nur, wie Sie Änderungen einchecken und fremde Repositorien klonen, sondern erfahren auch, wie Git Ihnen den Arbeitsalltag leichter macht. Schnelleinstieg mit Praxistipps und Kommandoreferenz inklusive.

Aus dem Inhalt:

  • Git in zehn Minuten: der Schnelleinstieg
  • Installation und Einrichtung
  • Grundlagen: Repos, Commits, Branches, Merging
  • GitLab: Projekte lokal hosten
  • GitHub: der Marktplatz für Softwareprojekte
  • GitHub-Alternativen: Bitbucket, Azure DevOps Services, Gitolite und mehr
  • Arbeitstechniken: History, Feature Branches, Stashing, Hooks und mehr
  • Workflows: So nutzen Sie Git effektiv
  • Best Practices und Troubleshooting
  • Kommandoreferenz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 9
1. Git in zehn Minuten ... 13

1.1 ... Was ist Git? ... 13

1.2 ... Software von GitHub herunterladen ... 16

1.3 ... Programmieren lernen mit Git-Unterstützung ... 18

2. Learning by Doing ... 23

2.1 ... git-Kommando installieren ... 23

2.2 ... GitHub-Account und -Repositories einrichten ... 31

2.3 ... Mit dem Kommando 'git' arbeiten ... 38

2.4 ... Authentifizierung ... 52

2.5 ... Entwicklungsumgebungen und Editoren ... 64

2.6 ... An einem fremden GitHub-Projekt mitarbeiten ... 71

3. Git-Grundlagen ... 75

3.1 ... Begriffe und Konzepte ... 75

3.2 ... Die Git-Datenbank ... 80

3.3 ... Commits ... 84

3.4 ... Commit-Undo ... 92

3.5 ... Branches ... 100

3.6 ... Merge ... 107

3.7 ... Stashing ... 114

3.8 ... Remote Repositories ... 116

3.9 ... Merge-Konflikte lösen ... 128

3.10 ... Rebasing ... 135

3.11 ... Tags ... 140

3.12 ... Referenzen auf Commits ... 146

3.13 ... Git-Interna ... 151

4. Datenanalyse im Git-Repository ... 155

4.1 ... Commits durchsuchen (git log) ... 155

4.2 ... Dateien durchsuchen ... 166

4.3 ... Fehler suchen (git bisect) ... 172

4.4 ... Statistik und Visualisierung ... 173

5. GitHub ... 181

5.1 ... Pull-Requests ... 182

5.2 ... Actions ... 187

5.3 ... Paketmanager (GitHub Packages) ... 196

5.4 ... Automatische Sicherheits-Scans ... 201

5.5 ... Weitere GitHub-Funktionen ... 205

5.6 ... GitHub CLI ... 211

5.7 ... Codespaces ... 215

6. GitLab ... 219

6.1 ... On Premises versus Cloud ... 220

6.2 ... Installation ... 221

6.3 ... Das erste Projekt ... 228

6.4 ... Pipelines ... 230

6.5 ... Merge-Requests ... 240

6.6 ... Web-IDE ... 243

6.7 ... GitPod ... 244

7. Azure DevOps, Bitbucket, Gitea und Gitolite ... 247

7.1 ... Azure DevOps ... 247

7.2 ... Bitbucket ... 252

7.3 ... Gitea ... 254

7.4 ... Gitolite ... 265

8. Workflows ... 269

8.1 ... Anweisungen für das Team ... 269

8.2 ... Solo-Entwicklung ... 270

8.3 ... Feature-Branches für Teams ... 272

8.4 ... Merge/Pull-Requests ... 279

8.5 ... Long-running Branches -- Gitflow ... 283

8.6 ... Trunk-based Development ... 288

8.7 ... Welcher Workflow ist der Richtige? ... 291

9. Arbeitstechniken ... 293

9.1 ... Hooks ... 293

9.2 ... Prägnante Commit-Messages ... 298

9.3 ... Submodule und Subtrees ... 305

9.4 ... Mehr Komfort in Bash und Zsh ... 316

9.5 ... git diff mit 'delta' lesbarer darstellen ... 319

10. Git in der Praxis ... 321

10.1 ... Etckeeper ... 322

10.2 ... Dotfiles mit Git verwalten ... 325

10.3 ... Zugriff auf Subversion mit git-svn ... 332

10.4 ... Von SVN zu Git migrieren ... 336

10.5 ... Ein Blog mit Git und Hugo ... 341

11. Git-Probleme und ihre Lösung ... 353

11.1 ... Git-Fehlermeldungen (Ursache und Lösung) ... 354

11.2 ... Leere Verzeichnisse speichern ... 361

11.3 ... Merge für eine einzelne Datei ... 362

11.4 ... Dateien permanent aus Git löschen ... 363

11.5 ... Ein Projekt aufteilen ... 371

11.6 ... Commits in einen anderen Branch verschieben ... 372

12. Kommandoreferenz ... 375

12.1 ... git-Kommando ... 375

12.2 ... Revisionssyntax ... 408

12.3 ... git-Konfiguration ... 409

Index ... 415
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Reihe: Rheinwerk Computing
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783367108121
ISBN-10: 336710812X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Öggl, Bernd
Kofler, Michael
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, service@rheinwerk-verlag.de
Maße: 242 x 173 x 28 mm
Von/Mit: Bernd Öggl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.08.2025
Gewicht: 0,916 kg
Artikel-ID: 133718588

Ähnliche Produkte