Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese Einführung in das Gebiet der Gifttiere und ihrer Verbreitung beschreibt die chemische Struktur und pharmakologische Wirkung der Tiergifte und enthält Ratschläge zur Verhütung von Gifttierunfällen sowie Hinweise auf erste Hilfe und ärztliche Gegenmaßnahmen.
Es ist für Biologen, Mediziner und Chemiker geschrieben, doch kann durchaus jeder Tourist und Naturliebhaber Nutzen daraus ziehen. "Das Buch, das den neuesten wissenschaftlichen Stand hervorragend repräsentiert, kann dem im Untertitel genannten Interessentenkreis und darüber hinaus allen naturwissenschaftlich Interessierten vorbehaltlos als Einführung in das Gebiet vollauf dienen." (Die Pharmazie)
Diese Einführung in das Gebiet der Gifttiere und ihrer Verbreitung beschreibt die chemische Struktur und pharmakologische Wirkung der Tiergifte und enthält Ratschläge zur Verhütung von Gifttierunfällen sowie Hinweise auf erste Hilfe und ärztliche Gegenmaßnahmen.
Es ist für Biologen, Mediziner und Chemiker geschrieben, doch kann durchaus jeder Tourist und Naturliebhaber Nutzen daraus ziehen. "Das Buch, das den neuesten wissenschaftlichen Stand hervorragend repräsentiert, kann dem im Untertitel genannten Interessentenkreis und darüber hinaus allen naturwissenschaftlich Interessierten vorbehaltlos als Einführung in das Gebiet vollauf dienen." (Die Pharmazie)
Inhaltsverzeichnis
1 Coelenterata (Hohltiere), Cnidaria (Nesseltiere).- 2 Mollusca (Weichtiere).- 2.1 Lamellibranchiata (Muscheltiere).- 2.2 Gastropoda (Schnecken).- 2.3 Cephalopoda (Tintenfische, Polypen).- 3 Arthropoda (Gliederfü?ler).- 3.1 Arachnidae (Spinnentiere).- 3.2 Metastigmata (Zecken).- 3.3 Myriapoda (Tausendfü?ler).- 3.4 Hexapoda (Insekten).- 4 Echinodermata (Stachelhäuter).- 4.1 Pelmatozoa.- 4.2 Eleutherozoa.- 5 Pisces (Fische).- 5.1 Passiv giftige Fische.- 5.2 Aktiv giftige Fische.- 6 Amphibia (Amphibien).- 6.1 Anura (Froschlurche).- 6.2 Urodela (Schwanzlurche).- 7 Reptilia (Kriechtiere).- 7.1 Elapidae (Giftnattern, Kobras).- 7.2 Hydrophiidae (Seeschlangen).- 7.3 Viperidae (Vipern).- 7.4 Crotalidae (Klapperschlangen, Grubenottern).- 7.5 Colubridae (Trugnattern).- 7.6 Struktur und Wirkung.- 7.7 Tiervergiftungen durch Schlangenbisse.- 8 Heloderma (Krustenechsen, Gila Monster).- 9 Therapeutische Verwendung von Tiergiften.- 9.1 Schlangengifte.- 9.2 Bienengift.- 9.3 Krötengift.- Übersetzung der medizinischen Fachausdrücke.- Liste der Institute, die Antivenine herstellen.- Vorkommen von Giftschlangen und Skorpionen im Vorderen Orient (8 geographische Kart en).
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Zoologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xi
245 S.
ISBN-13: 9783540568971
ISBN-10: 3540568972
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Habermehl, Gerhard G.
Auflage: 5. aktualis. u. erw. A.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: 89 tls. farb. Abb., 42 Tab., Ktn.
Maße: 241 x 160 x 21 mm
Von/Mit: Gerhard G. Habermehl
Erscheinungsdatum: 28.06.1994
Gewicht: 0,589 kg
Artikel-ID: 107256071