Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewaltdarstellungen in den Medien
Theorien, Fakten und Analysen
Taschenbuch von Gerhard Vowe (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt dessen von Experten aus verschiedenen Disziplinen solide Fakten, plausible Erklärungen und diskursfähige Bewertungen präsentiert. Ziel ist es, jenseits von Allmachts- und Ohnmachtsthesen eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Medien zu finden.

"(...) Der Sammelband vermittelt einen guten Einblick in die gegenwärtige Diskussion (...)."

Das Parlament 51/96

"(...) Eine rühmliche Ausnahme in einer schrillen und aufgeregten Debatte."

'Redaktion 1997'. Almanach für Journalisten
Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt dessen von Experten aus verschiedenen Disziplinen solide Fakten, plausible Erklärungen und diskursfähige Bewertungen präsentiert. Ziel ist es, jenseits von Allmachts- und Ohnmachtsthesen eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Medien zu finden.

"(...) Der Sammelband vermittelt einen guten Einblick in die gegenwärtige Diskussion (...)."

Das Parlament 51/96

"(...) Eine rühmliche Ausnahme in einer schrillen und aufgeregten Debatte."

'Redaktion 1997'. Almanach für Journalisten
Über den Autor
Dipl.-Vw., M.A. Mike Friedrichsen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik, Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienforschung der Freien Universität Berlin. Dr. Gerhard Vowe ist wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- "Problemverhaltensweisen" Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt - Ein Fazit der Erforschung "gewaltiger" Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 418 S.
7 s/w Illustr.
418 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531127682
ISBN-10: 3531127683
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vowe, Gerhard
Friedrichsen, Mike
Herausgeber: Mike Friedrichsen/Gerhard Vowe
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Gerhard Vowe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,639 kg
preigu-id: 101721136
Über den Autor
Dipl.-Vw., M.A. Mike Friedrichsen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik, Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienforschung der Freien Universität Berlin. Dr. Gerhard Vowe ist wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- "Problemverhaltensweisen" Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt - Ein Fazit der Erforschung "gewaltiger" Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 418 S.
7 s/w Illustr.
418 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783531127682
ISBN-10: 3531127683
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vowe, Gerhard
Friedrichsen, Mike
Herausgeber: Mike Friedrichsen/Gerhard Vowe
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Gerhard Vowe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,639 kg
preigu-id: 101721136
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte