Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewalt durch Gruppen
Ungekürzte Ausgabe
Taschenbuch von Detlef Averiek-Gröner (u. a.)
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Immer wieder Übergriffe, Randale und Gewalt durch Gruppen in aller Öffentlichkeit - an Silvester, rund um Fußballspiele und bei Demonstrationen. Was ist los in Deutschland? Steht der gesellschaftliche Zusammenhalt in Frage, steht die Polizei vor nahezu unlösbaren Problemen bei der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit? Wie kam es in der Silvesternacht 2015 in Köln zu massenhaft durch zahlreiche Gruppen junger Männer verübten Eigentumsdelikten und sexuellen Übergriffen, die die Republik verändert haben? Mehr als 1600 Straftaten wurden angezeigt. Warum konnte die Polizei sie nicht verhindern?Nahezu wöchentlich sehen wir in den Fernsehübertragungen zu Fußballspielen Bengalofeuer, Ausschreitungen und Gewalt rivalisierender "Fangruppen", auch ihre gewollte Konfrontation mit Ordnungsdiensten und der Polizei. Feindbilder polarisieren und die Gewaltbereitschaft ist gewachsen - auch die Dauerbelastung für die Polizei durch Einsätze. Wie reagieren Vereine, Sicherheitskräfte und Netzwerkpartner auf die Gewaltentwicklung? Zeigen ihre Anstrengungen Wirkung? Greifen polizeiliche Maßnahmen? Was kann, was muss besser werden? 50 Jahre nach den "Studentenunruhen" machen heute Gewaltexzesse etwa anlässlich des G-20-Gipfels in Hamburg, bei "Rechts-/Links"-Konfrontationen oder das gewalttätige Vorgehen von "Aktivisten" aller Art gegen die Polizei Schlagzeilen. Führt ein wachsendes gesellschaftliches Konfliktpotential zu mehr Gewalt in der demokratisch legitimierten Auseinandersetzung? Welche Wirkungen haben Maßnahmen und Auftreten der Polizei? In welche "Gewaltfallen" kann sie geraten?Die Autoren dieses Lehr- und Studienbriefs reflektieren auf der Grundlage polizeilicher Erfahrung und Datenlagen sowie vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Befunde und einer fortschreitenden Rechtsentwicklung praxisbezogen die Ursachen und Entwicklungen des jeweils von ihnen behandelten Phänomens. Sie zeigen gesellschaftliche und polizeiliche Handlungsansätze auf und setzen sich mit deren Wirksamkeit oder Wirkungen auseinander. In ihren Beiträgen geben sie Antworten auf die aufgeworfenen Fragen, die für die polizeiliche Ausbildung und Praxis in Gefahrenabwehr und Strafverfolgung hohe Aktualität und Relevanz besitzen.
Immer wieder Übergriffe, Randale und Gewalt durch Gruppen in aller Öffentlichkeit - an Silvester, rund um Fußballspiele und bei Demonstrationen. Was ist los in Deutschland? Steht der gesellschaftliche Zusammenhalt in Frage, steht die Polizei vor nahezu unlösbaren Problemen bei der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit? Wie kam es in der Silvesternacht 2015 in Köln zu massenhaft durch zahlreiche Gruppen junger Männer verübten Eigentumsdelikten und sexuellen Übergriffen, die die Republik verändert haben? Mehr als 1600 Straftaten wurden angezeigt. Warum konnte die Polizei sie nicht verhindern?Nahezu wöchentlich sehen wir in den Fernsehübertragungen zu Fußballspielen Bengalofeuer, Ausschreitungen und Gewalt rivalisierender "Fangruppen", auch ihre gewollte Konfrontation mit Ordnungsdiensten und der Polizei. Feindbilder polarisieren und die Gewaltbereitschaft ist gewachsen - auch die Dauerbelastung für die Polizei durch Einsätze. Wie reagieren Vereine, Sicherheitskräfte und Netzwerkpartner auf die Gewaltentwicklung? Zeigen ihre Anstrengungen Wirkung? Greifen polizeiliche Maßnahmen? Was kann, was muss besser werden? 50 Jahre nach den "Studentenunruhen" machen heute Gewaltexzesse etwa anlässlich des G-20-Gipfels in Hamburg, bei "Rechts-/Links"-Konfrontationen oder das gewalttätige Vorgehen von "Aktivisten" aller Art gegen die Polizei Schlagzeilen. Führt ein wachsendes gesellschaftliches Konfliktpotential zu mehr Gewalt in der demokratisch legitimierten Auseinandersetzung? Welche Wirkungen haben Maßnahmen und Auftreten der Polizei? In welche "Gewaltfallen" kann sie geraten?Die Autoren dieses Lehr- und Studienbriefs reflektieren auf der Grundlage polizeilicher Erfahrung und Datenlagen sowie vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Befunde und einer fortschreitenden Rechtsentwicklung praxisbezogen die Ursachen und Entwicklungen des jeweils von ihnen behandelten Phänomens. Sie zeigen gesellschaftliche und polizeiliche Handlungsansätze auf und setzen sich mit deren Wirksamkeit oder Wirkungen auseinander. In ihren Beiträgen geben sie Antworten auf die aufgeworfenen Fragen, die für die polizeiliche Ausbildung und Praxis in Gefahrenabwehr und Strafverfolgung hohe Aktualität und Relevanz besitzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
4 Illustr.
Abbildung 1 und 2: Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Daten der Gesamtkriminalität
eigeneAuswertung des PP KölnAbbildung 3: Bildmaterial der Kölner Polizei aus dem Abschlussbericht der AG Silvest
ISBN-13: 9783801108274
ISBN-10: 3801108279
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 102040
Autor: Averiek-Gröner, Detlef
Behrendes, Udo
Dübbers, Carsten
Herausgeber: Horst Clages/Wolfgang Gatzke
Auflage: 2019
Hersteller: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Abbildungen: Abbildung 1 und 2: Polizeiliche Kriminalstatistik 2017, Daten der Gesamtkriminalität, eigeneAuswertung des PP KölnAbbildung 3: Bildmaterial der Kölner Polizei aus dem Abschlussbericht der AG SilvesterAbbildung 4: Screenshot aus Facebook Nafris
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Detlef Averiek-Gröner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2019
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 116799829
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
4 Illustr.
Abbildung 1 und 2: Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Daten der Gesamtkriminalität
eigeneAuswertung des PP KölnAbbildung 3: Bildmaterial der Kölner Polizei aus dem Abschlussbericht der AG Silvest
ISBN-13: 9783801108274
ISBN-10: 3801108279
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 102040
Autor: Averiek-Gröner, Detlef
Behrendes, Udo
Dübbers, Carsten
Herausgeber: Horst Clages/Wolfgang Gatzke
Auflage: 2019
Hersteller: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Abbildungen: Abbildung 1 und 2: Polizeiliche Kriminalstatistik 2017, Daten der Gesamtkriminalität, eigeneAuswertung des PP KölnAbbildung 3: Bildmaterial der Kölner Polizei aus dem Abschlussbericht der AG SilvesterAbbildung 4: Screenshot aus Facebook Nafris
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Detlef Averiek-Gröner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2019
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 116799829
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte