Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewalt als Sprache der Straße
Terrorismus und die Suche nach emotionaler Gemeinschaft im Russischen Reich vor 1917
Buch von Anke Hilbrenner
Sprache: Deutsch

72,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Terrorismus erschütterte das vorrevolutionäre Russland in zwei Wellen von den 1860er Jahren bis zur ersten Russischen Revolution in den Jahren 1905 bis 1907. 1881 fiel der Reformzar Alexander II. einem Attentat zum Opfer. In der zweiten Welle traf es die unterschiedlichsten Personen: Repräsentanten des Staates, Polizisten und am Ende konnte fast jeder zum Opfer eines Anschlags werden. Vor allem einige berühmte Frauen, die als Terroristinnen aktiv waren, verstärkten den Eindruck, dass die Gewalttäterinnen weniger Täterinnen, sondern Opfer der herrschenden Verhältnisse und als solche Märtyrerinnen des Kampfes gegen die Autokratie waren. Der Wunsch, die gewaltsame Repression der Obrigkeit zu rächen, einte die Menschen bis weit in die liberalen Kreise hinein.Anke Hilbrenner verdeutlicht mit dichten Beschreibungen einzelner terroristischer Anschläge die Entstehung terroristischer Gewalt und öffnet die Perspektive auf die Kommunikationsstrategien der Terroristinnen und Terroristen, aber auch auf die Reaktion der Obrigkeit. Auf beiden Seiten wurde gezielt auf Gewalt für die jeweilige Botschaft zurückgegriffen, um die Öffentlichkeit für die eigene emotionale Gemeinschaft zu gewinnen.
Terrorismus erschütterte das vorrevolutionäre Russland in zwei Wellen von den 1860er Jahren bis zur ersten Russischen Revolution in den Jahren 1905 bis 1907. 1881 fiel der Reformzar Alexander II. einem Attentat zum Opfer. In der zweiten Welle traf es die unterschiedlichsten Personen: Repräsentanten des Staates, Polizisten und am Ende konnte fast jeder zum Opfer eines Anschlags werden. Vor allem einige berühmte Frauen, die als Terroristinnen aktiv waren, verstärkten den Eindruck, dass die Gewalttäterinnen weniger Täterinnen, sondern Opfer der herrschenden Verhältnisse und als solche Märtyrerinnen des Kampfes gegen die Autokratie waren. Der Wunsch, die gewaltsame Repression der Obrigkeit zu rächen, einte die Menschen bis weit in die liberalen Kreise hinein.Anke Hilbrenner verdeutlicht mit dichten Beschreibungen einzelner terroristischer Anschläge die Entstehung terroristischer Gewalt und öffnet die Perspektive auf die Kommunikationsstrategien der Terroristinnen und Terroristen, aber auch auf die Reaktion der Obrigkeit. Auf beiden Seiten wurde gezielt auf Gewalt für die jeweilige Botschaft zurückgegriffen, um die Öffentlichkeit für die eigene emotionale Gemeinschaft zu gewinnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 395
Inhalt: 395 S.
396 S.
5 s/w Illustr.
5 Illustr.
ISBN-13: 9783515130769
ISBN-10: 3515130764
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013076
Autor: Hilbrenner, Anke
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 5 schw.-w. Abb.
Maße: 28 x 180 x 248 mm
Von/Mit: Anke Hilbrenner
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Gewicht: 0,807 kg
preigu-id: 124236706
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 395
Inhalt: 395 S.
396 S.
5 s/w Illustr.
5 Illustr.
ISBN-13: 9783515130769
ISBN-10: 3515130764
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013076
Autor: Hilbrenner, Anke
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 5 schw.-w. Abb.
Maße: 28 x 180 x 248 mm
Von/Mit: Anke Hilbrenner
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Gewicht: 0,807 kg
preigu-id: 124236706
Warnhinweis