Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesundheitsreform 2007
Nach der Reform ist vor der Reform
Taschenbuch von Robert Paquet (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die deutsche Gesundheitspolitik gleicht einer immer währenden Baustelle. Dabei bildet die Gesundheitsreform 2007 nicht nur eine weitere Etappe in diesem Prozess, sondern mit ihr kam es auch zu Veränderungen der Akteurskonstellation. Denn wie kein anderes Feld der sozialen Sicherung zeichnet sich die Gesundheitspolitik durch eine vielfältige und komplexe Struktur konkurrierender Akteure aus, deren jeweilige Durchsetzungschancen in starkem Maße durch staatliche Einflüsse gefördert oder gemindert werden können. Der vorliegende Band zielt darauf ab, die Strategien der einzelnen Akteure zu identifizieren, um zu veranschaulichen und zu verstehen, wie sich am Beispiel der Gesundheitsreform 2007 durch staatlich organisiertes Handeln, die Machtressourcen der Akteure verändern. Bei diesen Analysen wird auch deutlich, dass für die Lobbyisten nach der Reform vor der Reform ist. In diesem Sinne wird auch beleuchtet, ob und wie mit der Reform auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems reagiert wird und was dies für die Interessen der einzelnen Akteure bedeutet.
Die deutsche Gesundheitspolitik gleicht einer immer währenden Baustelle. Dabei bildet die Gesundheitsreform 2007 nicht nur eine weitere Etappe in diesem Prozess, sondern mit ihr kam es auch zu Veränderungen der Akteurskonstellation. Denn wie kein anderes Feld der sozialen Sicherung zeichnet sich die Gesundheitspolitik durch eine vielfältige und komplexe Struktur konkurrierender Akteure aus, deren jeweilige Durchsetzungschancen in starkem Maße durch staatliche Einflüsse gefördert oder gemindert werden können. Der vorliegende Band zielt darauf ab, die Strategien der einzelnen Akteure zu identifizieren, um zu veranschaulichen und zu verstehen, wie sich am Beispiel der Gesundheitsreform 2007 durch staatlich organisiertes Handeln, die Machtressourcen der Akteure verändern. Bei diesen Analysen wird auch deutlich, dass für die Lobbyisten nach der Reform vor der Reform ist. In diesem Sinne wird auch beleuchtet, ob und wie mit der Reform auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems reagiert wird und was dies für die Interessen der einzelnen Akteure bedeutet.
Über den Autor
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder lehrt Politikwissenschaft an der Universität Kassel.

Dr. Robert Paquet ist selbständiger Publizist und Berater im Gesundheitswesen sowie Redakteur des "Gesundheitspolitischen Informationsdienstes - gid".
Zusammenfassung
Die deutsche Gesundheitspolitik gleicht einer immer währenden Baustelle. Dabei bildet die Gesundheitsreform 2007 nicht nur eine weitere Etappe in diesem Prozess, sondern mit ihr kam es auch zu Veränderungen der Akteurskonstellation. Denn wie kein anderes Feld der sozialen Sicherung zeichnet sich die Gesundheitspolitik durch eine vielfältige und komplexe Struktur konkurrierender Akteure aus, deren jeweilige Durchsetzungschancen in starkem Maße durch staatliche Einflüsse gefördert oder gemindert werden können. Der vorliegende Band zielt darauf ab, die Strategien der einzelnen Akteure zu identifizieren, um zu veranschaulichen und zu verstehen, wie sich am Beispiel der Gesundheitsreform 2007 durch staatlich organisiertes Handeln, die Machtressourcen der Akteure verändern. Bei diesen Analysen wird auch deutlich, dass für die Lobbyisten nach der Reform vor der Reform ist. In diesem Sinne wird auch beleuchtet, ob und wie mit der Reform auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems reagiert wird und was dies für die Interessen der einzelnen Akteure bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitsreform 2007 - Akteure, Interessen und Prozesse.- Gesundheitsreform 2007 - Akteure, Interessen und Prozesse.- Regierung.- Experimentelles Regieren unter den Bedingungen der Großen Koalition.- Motor der Reform und Schaltzentrale: Die Rolle des Bundesministeriums für Gesundheit in der Gesundheitsreform 2007.- Die Bundesländer bei der Reform der GKV.- Parteien.- Konsens im Dissens? Konflikte in der Gesundheitsreform der Großen Koalition.- Die SPD und die Gesundheitsreform 2007: Vom Gesundheitsfonds zur Bürgerversicherung?.- Die Union zwischen Gesundheitsfonds und Rettung der PKV.- Bündnis 90/ Die Grünen und die Gesundheitsreform 2007: Das harte Brot der Opposition.- Kassen.- Zur Verfasstheit gesetzlicher und privater Krankenversicherungsunternehmen nach der Gesundheitsreform 2007.- Krankenversicherung im Umbruch.- Gesundheitsreform 2007: Die Kassen unter Druck.- PKV und die Gesundheitsreform 2007: Verhinderung eines "schleichenden Todes".- Leistungsanbieter.- Herausforderungen für die Leistungserbringer: Von Kollektiv- zu Einzelverträgen.- Die Krankenhäuser und die Gesundheitsreform 2007.- Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Gesundheitsreform 2007.- Die pharmazeutische Industrie und die Gesundeitsreform 2007.- Selbstverwaltung und gesellschaftliche Interessen.- Soziale Selbstverwaltung: Von der klassischen Beteiligungs- zur professionalisierten Effizienzinstitution?.- Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Gesundheitsreform 2007.- Die Gewerkschaften und die Gesundheitsreform 2007.- Der Gemeinsame Bundesausschuss und die Gesundheitsreform 2007: Auch künftig Organ der Selbstverwaltung.- Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss.- Wissenschaft und Medien.- Kommunikation von Reformen am Beispiel derGesundheitsreform 2007.- Gesundheitspolitik und neue kommunikativmediale Entwicklungsmuster.- Wissenschaftliche Politikberatung und Gesundheitsreform 2007.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: viii
329 S.
ISBN-13: 9783531159843
ISBN-10: 3531159844
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Paquet, Robert
Schroeder, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Schroeder/Robert Paquet
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Robert Paquet (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2008
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 101853983
Über den Autor
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder lehrt Politikwissenschaft an der Universität Kassel.

Dr. Robert Paquet ist selbständiger Publizist und Berater im Gesundheitswesen sowie Redakteur des "Gesundheitspolitischen Informationsdienstes - gid".
Zusammenfassung
Die deutsche Gesundheitspolitik gleicht einer immer währenden Baustelle. Dabei bildet die Gesundheitsreform 2007 nicht nur eine weitere Etappe in diesem Prozess, sondern mit ihr kam es auch zu Veränderungen der Akteurskonstellation. Denn wie kein anderes Feld der sozialen Sicherung zeichnet sich die Gesundheitspolitik durch eine vielfältige und komplexe Struktur konkurrierender Akteure aus, deren jeweilige Durchsetzungschancen in starkem Maße durch staatliche Einflüsse gefördert oder gemindert werden können. Der vorliegende Band zielt darauf ab, die Strategien der einzelnen Akteure zu identifizieren, um zu veranschaulichen und zu verstehen, wie sich am Beispiel der Gesundheitsreform 2007 durch staatlich organisiertes Handeln, die Machtressourcen der Akteure verändern. Bei diesen Analysen wird auch deutlich, dass für die Lobbyisten nach der Reform vor der Reform ist. In diesem Sinne wird auch beleuchtet, ob und wie mit der Reform auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems reagiert wird und was dies für die Interessen der einzelnen Akteure bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitsreform 2007 - Akteure, Interessen und Prozesse.- Gesundheitsreform 2007 - Akteure, Interessen und Prozesse.- Regierung.- Experimentelles Regieren unter den Bedingungen der Großen Koalition.- Motor der Reform und Schaltzentrale: Die Rolle des Bundesministeriums für Gesundheit in der Gesundheitsreform 2007.- Die Bundesländer bei der Reform der GKV.- Parteien.- Konsens im Dissens? Konflikte in der Gesundheitsreform der Großen Koalition.- Die SPD und die Gesundheitsreform 2007: Vom Gesundheitsfonds zur Bürgerversicherung?.- Die Union zwischen Gesundheitsfonds und Rettung der PKV.- Bündnis 90/ Die Grünen und die Gesundheitsreform 2007: Das harte Brot der Opposition.- Kassen.- Zur Verfasstheit gesetzlicher und privater Krankenversicherungsunternehmen nach der Gesundheitsreform 2007.- Krankenversicherung im Umbruch.- Gesundheitsreform 2007: Die Kassen unter Druck.- PKV und die Gesundheitsreform 2007: Verhinderung eines "schleichenden Todes".- Leistungsanbieter.- Herausforderungen für die Leistungserbringer: Von Kollektiv- zu Einzelverträgen.- Die Krankenhäuser und die Gesundheitsreform 2007.- Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Gesundheitsreform 2007.- Die pharmazeutische Industrie und die Gesundeitsreform 2007.- Selbstverwaltung und gesellschaftliche Interessen.- Soziale Selbstverwaltung: Von der klassischen Beteiligungs- zur professionalisierten Effizienzinstitution?.- Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Gesundheitsreform 2007.- Die Gewerkschaften und die Gesundheitsreform 2007.- Der Gemeinsame Bundesausschuss und die Gesundheitsreform 2007: Auch künftig Organ der Selbstverwaltung.- Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss.- Wissenschaft und Medien.- Kommunikation von Reformen am Beispiel derGesundheitsreform 2007.- Gesundheitspolitik und neue kommunikativmediale Entwicklungsmuster.- Wissenschaftliche Politikberatung und Gesundheitsreform 2007.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: viii
329 S.
ISBN-13: 9783531159843
ISBN-10: 3531159844
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Paquet, Robert
Schroeder, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Schroeder/Robert Paquet
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Robert Paquet (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2008
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 101853983
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte