Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser umfassenden Untersuchung wird das Recht auf Gesundheit im Kontext von Migration und sozialer Exklusion beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf die Situation von People On the Move (POMs) in Athen. Trotz der universellen Anerkennung des Rechts auf Gesundheit in internationalen Konventionen zeigt sich in Griechenland, einem EU-Grenzstaat, eine alarmierende Diskrepanz zwischen rechtlichen Verpflichtungen und der tatsächlichen Gesundheitsversorgung für geflüchtete Menschen. Die Finanzkrise und die politischen Entwicklungen seit 2020 haben die ohnehin prekären Bedingungen für POMs weiter verschärft. Diese Arbeit analysiert die spezifischen Barrieren, die den Zugang zu medizinischer Grundversorgung behindern, und untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen wie Medical Volunteers International e.V., die als wichtige Akteure im Gesundheitswesen fungieren. Durch empirische Daten und theoretische Rahmenbedingungen wird aufgezeigt, wie NGOs staatliche Lücken füllen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen von POMs beitragen. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Gesundheitsversorgung für eine der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen Europas.
In dieser umfassenden Untersuchung wird das Recht auf Gesundheit im Kontext von Migration und sozialer Exklusion beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf die Situation von People On the Move (POMs) in Athen. Trotz der universellen Anerkennung des Rechts auf Gesundheit in internationalen Konventionen zeigt sich in Griechenland, einem EU-Grenzstaat, eine alarmierende Diskrepanz zwischen rechtlichen Verpflichtungen und der tatsächlichen Gesundheitsversorgung für geflüchtete Menschen. Die Finanzkrise und die politischen Entwicklungen seit 2020 haben die ohnehin prekären Bedingungen für POMs weiter verschärft. Diese Arbeit analysiert die spezifischen Barrieren, die den Zugang zu medizinischer Grundversorgung behindern, und untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen wie Medical Volunteers International e.V., die als wichtige Akteure im Gesundheitswesen fungieren. Durch empirische Daten und theoretische Rahmenbedingungen wird aufgezeigt, wie NGOs staatliche Lücken füllen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen von POMs beitragen. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Gesundheitsversorgung für eine der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen Europas.
Über den Autor
Sarah Schneider ist eine engagierte Aktivistin im Bereich humanitärer Hilfe, Flucht und Migration, die sich für die Rechte von People On the Move (POMs) einsetzt. Als Vorsitzende von Medical Volunteers International e.V. leitet sie seit Oktober 2023 die strategische Ausrichtung der Organisation und mobilisiert Ressourcen, um den Zugang zu medizinischer Versorgung für Geflüchtete zu verbessern. Zuvor war sie als Projektleiterin und Koordinatorin tätig, wo sie transformative Initiativen zur Integration von Geflüchteten ins Leben rief. Mit einem Masterstudium in Empowerment Studies, das sich auf Menschenrechte konzentriert, analysiert sie kritisch die Barrieren im Gesundheitswesen für marginalisierte Gruppen. Ihre praktische Erfahrung der letzten zehn Jahre befähigt sie, aktiv gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit vorzugehen und sich aktiv für Menschenrechte einzusetzen..
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783691225020
ISBN-10: 3691225020
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29117
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Sarah Isabell
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 7 mm
Von/Mit: Sarah Isabell Schneider
Erscheinungsdatum: 13.08.2025
Gewicht: 0,179 kg
Artikel-ID: 133808358

Ähnliche Produkte