Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesundheit als Wandlungsfähigkeit
Viktor von Weizsäckers Beitrag zu einer kritischen Medizintheorie
Taschenbuch von Hans-Martin Rieger
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Jedes Verständnis von Gesundheit und Krankheit ist von Hintergrundvorstellungen abhängig, die medizintheoretisch und anthropologisch bedacht zu werden verdienen. Für die Medizin empfiehlt sich eine kritische Medizintheorie und ein anthropologisches Konzept auch um ihrer wissenschaftlichen Selbstständigkeit willen. Dieses grundlegende Anliegen kennzeichnet die Arbeit des Neurologen und späteren Ordinarius für allgemeine klinische Medizin Viktor von Weizsäcker(1886-1957) und ist von bleibender Aktualität. Die Untersuchung bietet eine Einführung in Weizsäckers Gesundheitsverständnis vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen. Von da aus schreitet sie weiter zur Reflexion der wissenschaftlichen Grundlagen von Biologie und Humanwissenschaften und hinterfragt die Übernahme naturwissenschaftlicher Kategorien auf das Leben im Allgemeinen und auf den Menschen im Besonderen. Das Programm einer ¿Einführung des Subjekts¿ erfordert eine Revision des biologischen und medizinischen Denkens. Zentral wird die Grundstruktur des Verhältnisses eines Organismus bzw. eines leiblichen Subjekts zu seiner bedeutungsvermittelten Umwelt. Innerhalb dieser Struktur kommt Gesundheit als lebensgeschichtliche Kohärenz oder Responsivität zu stehen. Ermöglicht wird diese durch eine psychophysische Wandlungsfähigkeit des Organismus. Weizsäckers Forschungsimpuls für gegenwärtige Problemstellungen und Modellbildungen ist als beachtlich zu bewerten ¿ und zwar gerade dann, wenn man die von ihm gefundenen oder behaupteten Grundstrukturen wissenschaftsgeschichtlich erschließt. Viele dieser Grundstrukturen sind nicht nur für eine heutige Grundlegung der Psychosomatik und für den Umgang mit den Neurowissenschaften, sondern auch fürVersuche einer integrativen Medizin wegweisend.
Jedes Verständnis von Gesundheit und Krankheit ist von Hintergrundvorstellungen abhängig, die medizintheoretisch und anthropologisch bedacht zu werden verdienen. Für die Medizin empfiehlt sich eine kritische Medizintheorie und ein anthropologisches Konzept auch um ihrer wissenschaftlichen Selbstständigkeit willen. Dieses grundlegende Anliegen kennzeichnet die Arbeit des Neurologen und späteren Ordinarius für allgemeine klinische Medizin Viktor von Weizsäcker(1886-1957) und ist von bleibender Aktualität. Die Untersuchung bietet eine Einführung in Weizsäckers Gesundheitsverständnis vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen. Von da aus schreitet sie weiter zur Reflexion der wissenschaftlichen Grundlagen von Biologie und Humanwissenschaften und hinterfragt die Übernahme naturwissenschaftlicher Kategorien auf das Leben im Allgemeinen und auf den Menschen im Besonderen. Das Programm einer ¿Einführung des Subjekts¿ erfordert eine Revision des biologischen und medizinischen Denkens. Zentral wird die Grundstruktur des Verhältnisses eines Organismus bzw. eines leiblichen Subjekts zu seiner bedeutungsvermittelten Umwelt. Innerhalb dieser Struktur kommt Gesundheit als lebensgeschichtliche Kohärenz oder Responsivität zu stehen. Ermöglicht wird diese durch eine psychophysische Wandlungsfähigkeit des Organismus. Weizsäckers Forschungsimpuls für gegenwärtige Problemstellungen und Modellbildungen ist als beachtlich zu bewerten ¿ und zwar gerade dann, wenn man die von ihm gefundenen oder behaupteten Grundstrukturen wissenschaftsgeschichtlich erschließt. Viele dieser Grundstrukturen sind nicht nur für eine heutige Grundlegung der Psychosomatik und für den Umgang mit den Neurowissenschaften, sondern auch fürVersuche einer integrativen Medizin wegweisend.
Über den Autor

Prof. Dr. Hans-Martin Rieger; apl. Professor für Systematische Theologie und Ethik an der FSU Jena

Zusammenfassung

Einführung in Weizsäckers Gesundheitsverständnis

Hinterfragt Übernahme naturwissenschaftlicher Kategorien

Wegweisend für Psychosomatik und Neurowissenschaften

Inhaltsverzeichnis

Zur Bedeutung eines begrifflichen Konzepts von Gesundheit.- Begriffliche Unterscheidungen und Grundprobleme.- Gesundheitsdefinitionen und -konzeptionen.- Uexkülls Konzept als Beispiel integraler Modellbildung.- Ausgangspunkt: Die Einführung des Subjekts.- Grundstrukturen von Weizsäckers Gesundheits- und Krankheitsverständnis.- Seitenblicke.- Die Verschiebung der Grundlagen.- Zusammenschau: Gesundheit und Krankheit im Rahmen einer kritischen Medizintheorie.- Gesundheit als Wandlungsfähigkeit - Ertrag und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: xvii
384 S.
12 s/w Illustr.
384 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783662671214
ISBN-10: 3662671212
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-67121-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rieger, Hans-Martin
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Hans-Martin Rieger
Erscheinungsdatum: 11.08.2023
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 126667346
Über den Autor

Prof. Dr. Hans-Martin Rieger; apl. Professor für Systematische Theologie und Ethik an der FSU Jena

Zusammenfassung

Einführung in Weizsäckers Gesundheitsverständnis

Hinterfragt Übernahme naturwissenschaftlicher Kategorien

Wegweisend für Psychosomatik und Neurowissenschaften

Inhaltsverzeichnis

Zur Bedeutung eines begrifflichen Konzepts von Gesundheit.- Begriffliche Unterscheidungen und Grundprobleme.- Gesundheitsdefinitionen und -konzeptionen.- Uexkülls Konzept als Beispiel integraler Modellbildung.- Ausgangspunkt: Die Einführung des Subjekts.- Grundstrukturen von Weizsäckers Gesundheits- und Krankheitsverständnis.- Seitenblicke.- Die Verschiebung der Grundlagen.- Zusammenschau: Gesundheit und Krankheit im Rahmen einer kritischen Medizintheorie.- Gesundheit als Wandlungsfähigkeit - Ertrag und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: xvii
384 S.
12 s/w Illustr.
384 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783662671214
ISBN-10: 3662671212
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-67121-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rieger, Hans-Martin
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Hans-Martin Rieger
Erscheinungsdatum: 11.08.2023
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 126667346
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte