Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesprächstechniken in der Psychoonkologie
Taschenbuch von Ewa Budna
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegene Text behandelt die Fragen welche Besonderheiten es im psychoonkologischen Erstgespräch gibt und wie ressourcenorientierte und klientenzentrierte Gesprächstechniken sowie das Prinzip der bipolaren Psychotherapie ¿ unter Berücksichtigung der Merkmale ¿ im psychoonkologischen Erstgespräch eingesetzt werden können.

Die Psychoonkologie ¿ oder auch psychosoziale Onkologie ¿ ist eine klinische wissenschaftliche Disziplin, die die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im gesamten Verlauf einer Krebserkrankung untersucht. Ziel ist es, das so gewonnene Wissen systematisch in der Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von PatientInnen zu nutzen.

Einfühlsame, empathische und kompetente Ärzte haben schon in den frühen 1950er Jahren erkannt, wie sehr bei einer onkologischen Erkrankung Körper, Seele und Geist betroffen sind, und auch die Belastungen der Angehörigen identifiziert. In der Psychoonkologie geht es heutzutage nicht mehr nur um die Verbesserung der psychosozialen Versorgung von KrebspatientInnen und ihren Angehörigen, sondern sie beschäftigt sich auch mit Aus- und Weiterbildung sowie Wissenschaft und Forschung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegene Text behandelt die Fragen welche Besonderheiten es im psychoonkologischen Erstgespräch gibt und wie ressourcenorientierte und klientenzentrierte Gesprächstechniken sowie das Prinzip der bipolaren Psychotherapie ¿ unter Berücksichtigung der Merkmale ¿ im psychoonkologischen Erstgespräch eingesetzt werden können.

Die Psychoonkologie ¿ oder auch psychosoziale Onkologie ¿ ist eine klinische wissenschaftliche Disziplin, die die Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Einflüssen in der Entstehung und im gesamten Verlauf einer Krebserkrankung untersucht. Ziel ist es, das so gewonnene Wissen systematisch in der Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von PatientInnen zu nutzen.

Einfühlsame, empathische und kompetente Ärzte haben schon in den frühen 1950er Jahren erkannt, wie sehr bei einer onkologischen Erkrankung Körper, Seele und Geist betroffen sind, und auch die Belastungen der Angehörigen identifiziert. In der Psychoonkologie geht es heutzutage nicht mehr nur um die Verbesserung der psychosozialen Versorgung von KrebspatientInnen und ihren Angehörigen, sondern sie beschäftigt sich auch mit Aus- und Weiterbildung sowie Wissenschaft und Forschung.
Über den Autor
Akademischer Werdegang:

Promotionsstudium zum Doktor der Philosophie (PhDr.) an der St. Elisabeth Universität SEU/SK , Faculty of Public Health. Thema: Behandlung der Selbststigmatisierung bei psychischen Krankheiten- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) als Behandlungsmethode für die Korrektur der dysfunktionalen Ich-Überzeugung bei Menschen mit psychischen Krankheiten.

Masterstudiengang: Interdisziplinäre Psychosentherapie, International Psychoanalytic University Berlin; Abschluss: Master of Arts

Bachelorstudiengang: klinische Kunst- und Gestaltungstherapie, KHSB Berlin, Abschluss: Bachelor of Arts

Lehrbeauftragte an der iba (University of Cooperative Education), Bochum und Köln

Weiterbildungen:

Analytische Psychologie & Kunst (C.G. Jung Gesellschaft Stuttgart
Integrale Psychoonkologin IP-Sure®
Ausbildung in EMDR / EMDR Therapeutin (VDH/DGMT)
EMDR Advanced Level I und II
EMDR mit Kindern und Jugendlichen
Ausbildung in Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen
Somatic Experiencing ®
Brainlog®
Ausbildung in Psychoonkologie
Ausbildung in Gesprächstherapie nach C. Rogers
Weiterbildung " Umgang mit PTBS und Therapiemethoden"

Mitgliedschaften:
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Psychotraumatologie,Traumatherapie und Gewaltforschung GPTG e.V.
Mitglied im Dachverband deutschsprachiger PsychosenPsychotherapie e.V.
Mitglied im DAGTP e.V (Deutscher Arbeitskreis Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie)
Mitglied der C. G. Jung-Gesellschaft e. V
Mitglied der DAPO
Mitglied der DKG
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668323629
ISBN-10: 3668323623
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Budna, Ewa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ewa Budna
Erscheinungsdatum: 25.10.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107522963
Über den Autor
Akademischer Werdegang:

Promotionsstudium zum Doktor der Philosophie (PhDr.) an der St. Elisabeth Universität SEU/SK , Faculty of Public Health. Thema: Behandlung der Selbststigmatisierung bei psychischen Krankheiten- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) als Behandlungsmethode für die Korrektur der dysfunktionalen Ich-Überzeugung bei Menschen mit psychischen Krankheiten.

Masterstudiengang: Interdisziplinäre Psychosentherapie, International Psychoanalytic University Berlin; Abschluss: Master of Arts

Bachelorstudiengang: klinische Kunst- und Gestaltungstherapie, KHSB Berlin, Abschluss: Bachelor of Arts

Lehrbeauftragte an der iba (University of Cooperative Education), Bochum und Köln

Weiterbildungen:

Analytische Psychologie & Kunst (C.G. Jung Gesellschaft Stuttgart
Integrale Psychoonkologin IP-Sure®
Ausbildung in EMDR / EMDR Therapeutin (VDH/DGMT)
EMDR Advanced Level I und II
EMDR mit Kindern und Jugendlichen
Ausbildung in Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen
Somatic Experiencing ®
Brainlog®
Ausbildung in Psychoonkologie
Ausbildung in Gesprächstherapie nach C. Rogers
Weiterbildung " Umgang mit PTBS und Therapiemethoden"

Mitgliedschaften:
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Psychotraumatologie,Traumatherapie und Gewaltforschung GPTG e.V.
Mitglied im Dachverband deutschsprachiger PsychosenPsychotherapie e.V.
Mitglied im DAGTP e.V (Deutscher Arbeitskreis Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie)
Mitglied der C. G. Jung-Gesellschaft e. V
Mitglied der DAPO
Mitglied der DKG
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668323629
ISBN-10: 3668323623
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Budna, Ewa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ewa Budna
Erscheinungsdatum: 25.10.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107522963
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte