Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gespräche über Religion und Natur
Neuer Atheismus, Gottesfurcht, Hirnforschung und das biblische Erbe
Taschenbuch von Peter Stuhlmacher (u. a.)
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Religion ist auf breiter Front auf dem Rückzug. Nach neuesten Umfragen hat über ein Drittel der Deutschen ein atheistisch-naturalistisches Weltbild. Der Naturalismus ist eine Weltanschauung, nach der das, was wir über die Welt wissen und überhaupt wissen können, allein von den Naturwissenschaften bestimmt wird. Mit deren Werkzeugen wie der Evolutionstheorie, der Genetik oder der Hirnforschung sollen alle traditionell religiösen Fragen wie etwa die Fragen nach Gott, nach der Seele oder der Moral als menschliche Illusionen entlarvt und aufgelöst werden. In einem Dialog über die Themenbereiche Gott, Natur und Naturalismus, Schöpfung, Mensch, Seele, Vernunft, Ethik und Moral sowie Bibelverständnis und Judentum diskutieren der Psychologe Stefan Frisch und der Theologe Peter Stuhlmacher an den Schnittstellen zwischen Religion und Naturwissenschaft. Dabei zeigen sich nicht nur Grenzen und Widersprüche des Naturalismus, sondern auch der unersetzliche geistige, ethische und spirituelle Gewinn des biblischen Erbes für unser Selbstverständnis.
Die Religion ist auf breiter Front auf dem Rückzug. Nach neuesten Umfragen hat über ein Drittel der Deutschen ein atheistisch-naturalistisches Weltbild. Der Naturalismus ist eine Weltanschauung, nach der das, was wir über die Welt wissen und überhaupt wissen können, allein von den Naturwissenschaften bestimmt wird. Mit deren Werkzeugen wie der Evolutionstheorie, der Genetik oder der Hirnforschung sollen alle traditionell religiösen Fragen wie etwa die Fragen nach Gott, nach der Seele oder der Moral als menschliche Illusionen entlarvt und aufgelöst werden. In einem Dialog über die Themenbereiche Gott, Natur und Naturalismus, Schöpfung, Mensch, Seele, Vernunft, Ethik und Moral sowie Bibelverständnis und Judentum diskutieren der Psychologe Stefan Frisch und der Theologe Peter Stuhlmacher an den Schnittstellen zwischen Religion und Naturwissenschaft. Dabei zeigen sich nicht nur Grenzen und Widersprüche des Naturalismus, sondern auch der unersetzliche geistige, ethische und spirituelle Gewinn des biblischen Erbes für unser Selbstverständnis.
Über den Autor
Peter Stuhlmacher, geb. 1932, studierte von 1951 bis 1958 Evangelische Theologie in Tübingen und Göttingen. Von 1959 bis 1968 war er Assistent von D. Ernst Käsemann am Evangelisch-theologischen Seminar der Universität Tübingen. 1962 wurde er in Tübingen zum Dr. theol. promoviert und habilitierte sich 1967 für das Fach Neues Testament. Von 1968 bis 1972 war er Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1972 kehrte er als Professor für Neues Testament nach Tübingen an die Evangelisch-theologische Fakultät zurück. 2000 wurde er emeritiert. Weil er von da an seine kranke Ehefrau häuslich zu pflegen hatte, musste er seine wissenschaftliche Arbeit reduzieren und schließlich ganz aufgeben. Sie fand 2008 einen gelungenen Abschluss mit der Einladung in den Schülerkreis von Papst Benedikt XVI. In Castel Gandolfo durften Stuhlmachers Freund Martin Hengel und er selbst dem Papst über die von ihnen betriebene Jesusforschung berichten. Aus dem Dialog ist auch ein Buch entstanden (Kuhn, 2008). In den Jahren danach ist Stuhlmacher kirchlich engagiert geblieben und bis heute an theologischen sowie philosophischen Fragen interessiert.
Zusammenfassung
Der Theologe Peter Stuhlmacher, emeritierter Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Psychologe und Neurowissenschaftler Stefan Frisch diskutieren aus ihren jeweiligen Perspektiven grundlegende Fragen einer zunehmend einflussreichen atheistisch-naturalistischen Weltanschauung, die u. a. in Dawkins' Bestseller "Der Gotteswahn" einen Höhepunkt fand. Sie unterziehen diese Weltanschauung einer grundlegenden Kritik, zeigen deren Schwierigkeiten und Selbstillusionen auf, und legen dabei zentrale Wurzeln der jüdisch-christlichen Religion frei. Das Buch bietet nicht nur eine sehr umfassende Abhandlung des Themenkomplexes aus verschiedenen Richtungen (christlicher und jüdischer Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Hirnforschung etc.), sondern gibt viele Einsichten und Argumente in der Auseinandersetzung an die Hand. Auch fließen persönliche Lebenserfahrungen der beiden Autoren mit ein, durch die ihre Ansichten sich herausgebildet und geformt haben. Davon können religiöse wie für nicht-religiöse Menschen profitieren, um eine eigene Position in einer der wichtigsten Fragen entwickeln, die uns Menschen das Leben stellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: 228 S.
ISBN-13: 9783384156013
ISBN-10: 3384156013
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stuhlmacher, Peter
Frisch, Stefan
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Peter Stuhlmacher (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2024
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 129210998
Über den Autor
Peter Stuhlmacher, geb. 1932, studierte von 1951 bis 1958 Evangelische Theologie in Tübingen und Göttingen. Von 1959 bis 1968 war er Assistent von D. Ernst Käsemann am Evangelisch-theologischen Seminar der Universität Tübingen. 1962 wurde er in Tübingen zum Dr. theol. promoviert und habilitierte sich 1967 für das Fach Neues Testament. Von 1968 bis 1972 war er Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1972 kehrte er als Professor für Neues Testament nach Tübingen an die Evangelisch-theologische Fakultät zurück. 2000 wurde er emeritiert. Weil er von da an seine kranke Ehefrau häuslich zu pflegen hatte, musste er seine wissenschaftliche Arbeit reduzieren und schließlich ganz aufgeben. Sie fand 2008 einen gelungenen Abschluss mit der Einladung in den Schülerkreis von Papst Benedikt XVI. In Castel Gandolfo durften Stuhlmachers Freund Martin Hengel und er selbst dem Papst über die von ihnen betriebene Jesusforschung berichten. Aus dem Dialog ist auch ein Buch entstanden (Kuhn, 2008). In den Jahren danach ist Stuhlmacher kirchlich engagiert geblieben und bis heute an theologischen sowie philosophischen Fragen interessiert.
Zusammenfassung
Der Theologe Peter Stuhlmacher, emeritierter Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Psychologe und Neurowissenschaftler Stefan Frisch diskutieren aus ihren jeweiligen Perspektiven grundlegende Fragen einer zunehmend einflussreichen atheistisch-naturalistischen Weltanschauung, die u. a. in Dawkins' Bestseller "Der Gotteswahn" einen Höhepunkt fand. Sie unterziehen diese Weltanschauung einer grundlegenden Kritik, zeigen deren Schwierigkeiten und Selbstillusionen auf, und legen dabei zentrale Wurzeln der jüdisch-christlichen Religion frei. Das Buch bietet nicht nur eine sehr umfassende Abhandlung des Themenkomplexes aus verschiedenen Richtungen (christlicher und jüdischer Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Hirnforschung etc.), sondern gibt viele Einsichten und Argumente in der Auseinandersetzung an die Hand. Auch fließen persönliche Lebenserfahrungen der beiden Autoren mit ein, durch die ihre Ansichten sich herausgebildet und geformt haben. Davon können religiöse wie für nicht-religiöse Menschen profitieren, um eine eigene Position in einer der wichtigsten Fragen entwickeln, die uns Menschen das Leben stellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: 228 S.
ISBN-13: 9783384156013
ISBN-10: 3384156013
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stuhlmacher, Peter
Frisch, Stefan
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Peter Stuhlmacher (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.02.2024
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 129210998
Warnhinweis